KopfWand
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.07.2008
- Beiträge
- 1.093
- Desktop System
- Matrix
- Prozessor
- AMD 7950X3D
- Mainboard
- Asus ROG Crosshair x670e Hero
- Kühler
- Thermaltake Toughliquid Ultra 420 RGB
- Speicher
- Corsair Dominator Titanium First Edition 64 GB (2 × 32 GB) DDR5 DRAM 6000 MT/s CL30
- Grafikprozessor
- Asus ROG Matrix 4090 RTX Platinum
- Display
- 1x Samsung Odyssey Neo G9 OLED, 2x Samsung Odyssey Neo G8 (32 Zoll, 4K, HDR 2000, Quantum Mini LED)
- SSD
- Crucial T700 4TB Gen5 M.2, 2x WD_BLACK SN850X 4TB M.2
- Soundkarte
- Logitech Pro X 2 Lightspeed Kopfhörer
- Gehäuse
- Asus ROG Hyperion GR701
- Netzteil
- Asus ROG Thor Platinum II 1200W
- Keyboard
- Logitech G915
- Mouse
- Logitech ProX Superlight
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Google Chrome
- Sonstiges
- 2x Stream Deck XL, Stream Deck Pedal, RODE Caster Pro II, Tobi Eye Tracker 5
- Internet
- ▼2,5 GBit/s ▲260 MBit/s
Hallo miteinander,
wie sich der eine oder andere vielleicht noch erinnern wird, hatte ich vor ca. 2 Monaten hier mein Projekt "120 Jahre alter Schreibtisch - Casemod" vorgestellt.
Damals meinten leider einige wenige Personen, mir den Thread mit ihren Spam Kommentaren kaputt zu machen weshalb ich entnervt die Berichterstattung eingestellt hatte.
Hier nun der zweite Versuch euch mein Projekt vorzustellen und diesmal hoffe ich, das sich jeder am Riemen reißt!
Wenn euch mein Projekt nicht gefällt, könnt ihr das gerne mit einem Posting zum Ausdruck bringen, dutzende Posting von ein und dem selben User die nur den Zweck des Trollens bzw. Spammens haben sind gänzlich unerwünscht!
Namen brauche ich nicht zu nennen, die Betroffenen wissen glaube ich bescheid
Nun aber zum Thema.
Ich hatte vor 2 Monaten die Idee, meinen ziemlich herunter gekommenen ca. 80 - 120 Jahre (hab nochmal in der Familie gefragt, die Angaben schwanken extrem wie alt er denn sei!) alten Schreibtisch mit Mahagoni Furnier zu überarbeiten, umzubauen und den PC einzubauen.
Plan war es:
-die Platte komplett zu erneuern und eine größere einzubauen
-die Beinfreiheit vergrößern indem ich den Schreibtisch um 30cm verbreitere
-den Schreibtisch komplett neu zu lackieren
-den PC in die rechte Seite einzubauen
-in der Zukunft in die linke Seite eine Wasserkühlung einzubauen
Am besten lasse ich jetzt einfach die Bilder mit kurzen Kommentaren dazu sprechen.
Das ganze Projekt startete am 4.10.2008 und kam erst langsam ins Rollen.
So sah alles vor der Aktion aus (Klick für größere Bilder):
Die Arbeit begann:
Auf dem dritten Bild ist eine mittelschwere Katastrophe zu sehen, ich hatte Abbeizer genommen um den Alt Lack von dem Zierelement zu entfernen und leider hat sich das überhaupt nicht gut mit dem Holz vertragen. Glücklicherweise konnte ich den Schaden mit viel Geduld wieder beseitigen.
Beim zweiten Bild sieht man den nächsten Fehler, die Chromfarbe hat sich beim Versuch das ganze mit Klarlack zu überziehen, direkt mal wieder gelöst sodass ich gezwungen war das nochmal komplett abzukleben und neu mit Chromfarbe anzusprühen.
Auf dem ersten Bild sieht man die Anfänge von der Verbreiterung des Schubladenhalters, damit ich mehr Beinfreiheit bekomme. Auf beiden Seiten je 15cm angestückt. Auf Bild 2 und 3 wird alles entfernt war zukünftig nicht mehr gebraucht wird und auf Bild 4 sieht man die Winkel die ich zur Verstärkung eingebaut habe da doch alles recht wackelig war.
Mein temporärer PC Tisch auf Bild 1 *g* Auf Bild 3 schön zu sehen der größen Vergleich zwischen alter und neuer Platte. Es handelt sich hierbei um eine 19mm dicke MDF Platte die mit Buchenholz Rundleisten eingefasst wurde.
Bild 1 zeigt den linken Kasten mit den entfernten weil nicht mehr benötigten Leisten und auf Bild 2 sieht man Schäden von früher. Es wurde der Schreibtisch in der Vergangenheit wohl irgendwann mal beim Aufbau zusammen geleimt und als er dann wieder transportiert werden sollte, hat man beim Abbau die Nut einfach herausgebrochen Das Ergebnis seht ihr auf dem Bild und war auf beiden Seiten gleich... Bild 4 zeigt den rechten Kasten gestrippt.
Bild 1 zeigt den Schaden auf der anderen Seite. Auf Bild 2 sieht man die noch nicht geschliffenen Ecken der Buchenholzleisten und auf Bild 4 hab ich die Übergänge zwischen den Leisten mit Holzkitt ausgefüllt und anschließend glatt geschliffen.
Bild 4 zeigt die Anbauten für die Verbreiterung im Detail.
Die Kästen sind fertig geschliffen und die Ecken von den Buchenholzleisten Pi mal Daumen mit dem Dremel geschliffen.
Jetzt kommt leider ein Sprung von 4 Wochen nach vorne denn leider hatte niemand mit Digi Cam in den 4 Wochen Zeit um vorbeizukommen.
Die letzten Bilder waren vom 26.10.2008 und jetzt kommen die vom 30.11.2008.
Was soll ich sagen, 4 Wochen Bilder fehlen, Lackierung ist fertig, Zusammenbau ebenfalls und auch der Innenausbau für den Rechner ist fast fertig. Die Bodenplatte mit den beiden 22,5cm Lüftern ist nicht festgeschraubt, sondern liegt auf Tesa U-Profil Tür und Fenster Dichtungsgummi auf. Hat den Vorteil das sich die Platte leicht zum reinigen herausnehmen lässt. Vor den beiden 22,5cm Lüftern, sind zwei Lagen Fliegengitter gespannt als Staubfänger.
Hier nochmal die fertige Verbreiterung im Detail zu sehen die 3 kleinen Holzstücke auf beiden Seiten von der Schubladenschiene sollen verhindern das die Schublade schräg eingeschoben wird. Probieren geht über studieren, so auch im Falle meines schon fertigen Netztteilhalters, der leider mit dem CPU Kühler kollidierte... also mussten 4cm weg und das Netzteil hochkant eingebaut werden. Bild 4 zeigt die Rückseite / Luftauslass.
Der verkürzte Netzteilhalter, jetzt sieht man warum es nicht passte *g* Das Kabelmanagement muss ich in Zukunft noch dringend überarbeiten für den Anfang ist es erstmal ok.
Auf Bild 1 sieht man die Türdichtung (Luftdicht abgeschlossene Tür) und den Magneten der die Tür an Ort und Stelle hält. Der erste Testlauf, es lebt!
Die blauen Lüfter im Boden gefallen mir nicht bzw. passen optisch nicht ins Gesamtkonzept und ich denke ich werde in Zukunft die LEDs der Lüfter auf jeden Fall noch austauschen. Das Problem war dabei, das die Auswahl bei 22,5cm Lüftern nicht gerade groß ist Auf Bild 2 sieht man schön die Winkel mit denen die Platte mit insgesamt 40 Schrauben am Schreibtisch befestigt wird.
Staubig? Bild 2 zeigt das ich das Kabelmanagement dringend überarbeiten muss und auch für die Festplatten muss ich noch einen Halter bauen der zudem entkoppelt vom Schreibtisch ist. Auf Bild 3 und 4 fehlt unter anderem noch die mittlere Schublade, die Griffe und Beschläge von den Schlössern.
Wer noch mehr Bilder will, kann einfach mal einen Blick in die Galerie werfen ->
Schreibtischmod Galerie
Was noch auf dem Plan steht:
-Schubladen fertigstellen und anpassen (die Schublade über dem PC muss z.B. um 5cm gekürzt werden damit die Kabel Platz haben)
-Alle Beschläge, Scharniere und Griffe verchromen oder pulverbeschichten lassen (sobald ich wieder Geld hab)
-Kabelmanagement überarbeiten und verbessern
-Halter vom Netzteil überarbeiten und optisch fertigstellen
-Mainboardhalter rot lackieren
-Ein/Aus Schalter in die linke Seite vom Gehäuse versteckt einbauen, also irgendwo im Bereich vorne hinter der Schubladen Verbreiterung
-und noch mehr
-Irgendwann in 2009 dann hoffentlich auch endlich eine Wasserkühlung
Fakten zum Projekt:
-Beginn 4.10.2008
-Investierte Stunden -> unzählige
-gemachte Fehler -> ein gutes Dutzend
-aus Fehlern gelernt -> eine Menge
-investiertes Geld -> ca. 450 Euro (davon 70 Euro für Werkzeug)
-Verletzungen? -> von unzähligen Kratzern abgesehen den linken Zeigefinger im Knickgelenk eines Stabschraubers so heftig eingeklemmt das ein 4cm langer Riss entstanden ist wo man heute noch die Narbe sieht
-Meine Bude sah zeitweise aus als hätte eine Bombe eingeschlagen
-Die beiden 22,5cm laufen im Moment noch auf 12V und pumpen dabei 165m³ pro Stück und Stunde ins Gehäuse (sollen aber noch wie alle anderen Lüfter auf 7V heruntergeregelt werden)
-Der ganze Rechner hat jetzt ein ganz anderes Betriebsgeräusch als vorher und ist deutlich leiser und angenehmer (zumindest wenn ich den Halter für die Festplatten hab und die entkoppelt sind, im Moment hört man jede Bewegung von den Festplatten )
Ich bitte euch hier im Thread nicht zu trollen oder zu spammen ansonsten sind alle Kommentare willkommen
Sollte ich etwas vergessen haben, werde ich das nachreichen.
wie sich der eine oder andere vielleicht noch erinnern wird, hatte ich vor ca. 2 Monaten hier mein Projekt "120 Jahre alter Schreibtisch - Casemod" vorgestellt.
Damals meinten leider einige wenige Personen, mir den Thread mit ihren Spam Kommentaren kaputt zu machen weshalb ich entnervt die Berichterstattung eingestellt hatte.
Hier nun der zweite Versuch euch mein Projekt vorzustellen und diesmal hoffe ich, das sich jeder am Riemen reißt!
Wenn euch mein Projekt nicht gefällt, könnt ihr das gerne mit einem Posting zum Ausdruck bringen, dutzende Posting von ein und dem selben User die nur den Zweck des Trollens bzw. Spammens haben sind gänzlich unerwünscht!
Namen brauche ich nicht zu nennen, die Betroffenen wissen glaube ich bescheid
Nun aber zum Thema.
Ich hatte vor 2 Monaten die Idee, meinen ziemlich herunter gekommenen ca. 80 - 120 Jahre (hab nochmal in der Familie gefragt, die Angaben schwanken extrem wie alt er denn sei!) alten Schreibtisch mit Mahagoni Furnier zu überarbeiten, umzubauen und den PC einzubauen.
Plan war es:
-die Platte komplett zu erneuern und eine größere einzubauen
-die Beinfreiheit vergrößern indem ich den Schreibtisch um 30cm verbreitere
-den Schreibtisch komplett neu zu lackieren
-den PC in die rechte Seite einzubauen
-in der Zukunft in die linke Seite eine Wasserkühlung einzubauen
Am besten lasse ich jetzt einfach die Bilder mit kurzen Kommentaren dazu sprechen.
Das ganze Projekt startete am 4.10.2008 und kam erst langsam ins Rollen.
So sah alles vor der Aktion aus (Klick für größere Bilder):
Die Arbeit begann:
Auf dem dritten Bild ist eine mittelschwere Katastrophe zu sehen, ich hatte Abbeizer genommen um den Alt Lack von dem Zierelement zu entfernen und leider hat sich das überhaupt nicht gut mit dem Holz vertragen. Glücklicherweise konnte ich den Schaden mit viel Geduld wieder beseitigen.
Beim zweiten Bild sieht man den nächsten Fehler, die Chromfarbe hat sich beim Versuch das ganze mit Klarlack zu überziehen, direkt mal wieder gelöst sodass ich gezwungen war das nochmal komplett abzukleben und neu mit Chromfarbe anzusprühen.
Auf dem ersten Bild sieht man die Anfänge von der Verbreiterung des Schubladenhalters, damit ich mehr Beinfreiheit bekomme. Auf beiden Seiten je 15cm angestückt. Auf Bild 2 und 3 wird alles entfernt war zukünftig nicht mehr gebraucht wird und auf Bild 4 sieht man die Winkel die ich zur Verstärkung eingebaut habe da doch alles recht wackelig war.
Mein temporärer PC Tisch auf Bild 1 *g* Auf Bild 3 schön zu sehen der größen Vergleich zwischen alter und neuer Platte. Es handelt sich hierbei um eine 19mm dicke MDF Platte die mit Buchenholz Rundleisten eingefasst wurde.
Bild 1 zeigt den linken Kasten mit den entfernten weil nicht mehr benötigten Leisten und auf Bild 2 sieht man Schäden von früher. Es wurde der Schreibtisch in der Vergangenheit wohl irgendwann mal beim Aufbau zusammen geleimt und als er dann wieder transportiert werden sollte, hat man beim Abbau die Nut einfach herausgebrochen Das Ergebnis seht ihr auf dem Bild und war auf beiden Seiten gleich... Bild 4 zeigt den rechten Kasten gestrippt.
Bild 1 zeigt den Schaden auf der anderen Seite. Auf Bild 2 sieht man die noch nicht geschliffenen Ecken der Buchenholzleisten und auf Bild 4 hab ich die Übergänge zwischen den Leisten mit Holzkitt ausgefüllt und anschließend glatt geschliffen.
Bild 4 zeigt die Anbauten für die Verbreiterung im Detail.
Die Kästen sind fertig geschliffen und die Ecken von den Buchenholzleisten Pi mal Daumen mit dem Dremel geschliffen.
Jetzt kommt leider ein Sprung von 4 Wochen nach vorne denn leider hatte niemand mit Digi Cam in den 4 Wochen Zeit um vorbeizukommen.
Die letzten Bilder waren vom 26.10.2008 und jetzt kommen die vom 30.11.2008.
Was soll ich sagen, 4 Wochen Bilder fehlen, Lackierung ist fertig, Zusammenbau ebenfalls und auch der Innenausbau für den Rechner ist fast fertig. Die Bodenplatte mit den beiden 22,5cm Lüftern ist nicht festgeschraubt, sondern liegt auf Tesa U-Profil Tür und Fenster Dichtungsgummi auf. Hat den Vorteil das sich die Platte leicht zum reinigen herausnehmen lässt. Vor den beiden 22,5cm Lüftern, sind zwei Lagen Fliegengitter gespannt als Staubfänger.
Hier nochmal die fertige Verbreiterung im Detail zu sehen die 3 kleinen Holzstücke auf beiden Seiten von der Schubladenschiene sollen verhindern das die Schublade schräg eingeschoben wird. Probieren geht über studieren, so auch im Falle meines schon fertigen Netztteilhalters, der leider mit dem CPU Kühler kollidierte... also mussten 4cm weg und das Netzteil hochkant eingebaut werden. Bild 4 zeigt die Rückseite / Luftauslass.
Der verkürzte Netzteilhalter, jetzt sieht man warum es nicht passte *g* Das Kabelmanagement muss ich in Zukunft noch dringend überarbeiten für den Anfang ist es erstmal ok.
Auf Bild 1 sieht man die Türdichtung (Luftdicht abgeschlossene Tür) und den Magneten der die Tür an Ort und Stelle hält. Der erste Testlauf, es lebt!
Die blauen Lüfter im Boden gefallen mir nicht bzw. passen optisch nicht ins Gesamtkonzept und ich denke ich werde in Zukunft die LEDs der Lüfter auf jeden Fall noch austauschen. Das Problem war dabei, das die Auswahl bei 22,5cm Lüftern nicht gerade groß ist Auf Bild 2 sieht man schön die Winkel mit denen die Platte mit insgesamt 40 Schrauben am Schreibtisch befestigt wird.
Staubig? Bild 2 zeigt das ich das Kabelmanagement dringend überarbeiten muss und auch für die Festplatten muss ich noch einen Halter bauen der zudem entkoppelt vom Schreibtisch ist. Auf Bild 3 und 4 fehlt unter anderem noch die mittlere Schublade, die Griffe und Beschläge von den Schlössern.
Wer noch mehr Bilder will, kann einfach mal einen Blick in die Galerie werfen ->
Schreibtischmod Galerie
Was noch auf dem Plan steht:
-Schubladen fertigstellen und anpassen (die Schublade über dem PC muss z.B. um 5cm gekürzt werden damit die Kabel Platz haben)
-Alle Beschläge, Scharniere und Griffe verchromen oder pulverbeschichten lassen (sobald ich wieder Geld hab)
-Kabelmanagement überarbeiten und verbessern
-Halter vom Netzteil überarbeiten und optisch fertigstellen
-Mainboardhalter rot lackieren
-Ein/Aus Schalter in die linke Seite vom Gehäuse versteckt einbauen, also irgendwo im Bereich vorne hinter der Schubladen Verbreiterung
-und noch mehr
-Irgendwann in 2009 dann hoffentlich auch endlich eine Wasserkühlung
Fakten zum Projekt:
-Beginn 4.10.2008
-Investierte Stunden -> unzählige
-gemachte Fehler -> ein gutes Dutzend
-aus Fehlern gelernt -> eine Menge
-investiertes Geld -> ca. 450 Euro (davon 70 Euro für Werkzeug)
-Verletzungen? -> von unzähligen Kratzern abgesehen den linken Zeigefinger im Knickgelenk eines Stabschraubers so heftig eingeklemmt das ein 4cm langer Riss entstanden ist wo man heute noch die Narbe sieht
-Meine Bude sah zeitweise aus als hätte eine Bombe eingeschlagen
-Die beiden 22,5cm laufen im Moment noch auf 12V und pumpen dabei 165m³ pro Stück und Stunde ins Gehäuse (sollen aber noch wie alle anderen Lüfter auf 7V heruntergeregelt werden)
-Der ganze Rechner hat jetzt ein ganz anderes Betriebsgeräusch als vorher und ist deutlich leiser und angenehmer (zumindest wenn ich den Halter für die Festplatten hab und die entkoppelt sind, im Moment hört man jede Bewegung von den Festplatten )
Ich bitte euch hier im Thread nicht zu trollen oder zu spammen ansonsten sind alle Kommentare willkommen
Sollte ich etwas vergessen haben, werde ich das nachreichen.
Zuletzt bearbeitet: