Schreibtischgehäuse der superlative und jede menge fragen...

MMOBB

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.08.2009
Beiträge
25
Ort
Duisburg
Hallo liebe Community.

Was nun folgt ist ein kurzer Ausflug in meine Gedankenwelt. Vlt. denkt ihr wenn ihr das gleich gelesen habt: "Alter, der hat nen Schaden."
Viele werden auch den Kosten/Zeit/Nutzenfaktor ggf. in Frage stellen, denen sei gesagt: Ich weiß, der SPaß wird nicht billig und mag sein das es wahnsinn ist. Aber so bin ich eben. Genug der Vorwarnung, nun meinen eigentlich Eintrag.

Ich bin in letzter Zeit immer unzufiredener mit meinen Schreibtisch und meinen Rechnergehäusen (Momentan sind es 3 Rechner, und ja ich benutze die auch wirklich^^). alles passt irgendwie nicht wirklich zusammen und vom aussehen her usw will ich garnicht erst anfangen.

Kurz gesagt: Schreibtisch neu, Gehäuse neu!

Warum ich das hier alles überhaupt erwähne: Die Rechner sollen in den Selbst konstruierten SChreibtsich! Also hab ich angefangen mit der Planung, Ideen über Ideen und je weiter ich dachte umso mehr fragen taten sich auf. Ich hoffe, das ihr mir meien fragen beantworten könnt und mit Tipps, Tricks und evntl. Verbesserungen oder neuen Ideen helfen könnt :)
Es ist nicht mein erster Mod. mein erster war ein Rechner in einen kleinen Alu-Koffer zu bringen, bin also nicht ganz neu auf dem gebiet. jedoch auch kein Profi xD

ABer ich erklär euch mal lieber wie ich mir das ganze eigentlich vorgestellt habe (so ganz 100% bin ich mir da noch nicht, aber die fragen sind schon allgemein angefangen beim material, wärme, stromversorgung usw usw..)

Es soll im Grunde aus 3 Elementen bestehen: Ein Element soll die Rechte stütze für die Tischplatte darstellen. In dieser Sollen 2 Rechner eine neue Heimat finden. Ein kleiner Linuxrecher und mein kleiner Homeserver. Dabei möchte ich die Einzelteile schon fest in den Tisch einbauen, aber auch ggf. bei Defekt o.Ä. austauschen können. Die linke seite wird ähnlich, jedoch nur mit einem Rechner, welcher aber nicht fest sein soll, sonder herausnehmbar, falls ich mal auf ne LAN (o.Ä) will und den Rechner brauche. Die Tischplatte selbst soll aus einer Holzplatte und einer Plexiglasplatte bestehen wobei ein zwischenraum vorhanden sein soll (warum, erklär ich gleich). Auf die Platte selbst soll oben drauf ein kleienr aufsatz (größe noch unbekannt) aber er soll für den Monitor sein (22" TFT).

Zur Platte selbst bzw. mehr zum hohlraum:
In diesen Hohlraumsoll zum einen ein KVM switch rein wegen der ganzen Rechner, zum anderen auch wechselrahmen für die einzelnen festplatten usw usw.

Ich hoffe ihr hab ein ungefähres bild denn jetzt kommen die Fragen:

1. Der Tisch wird aus Holz. Ist Holz hitzebeständig genug, bzw. stabil genug?
2. Die Kühlung: DUrch das holz wird das innen ja nochmal ne ganze ecke wärmer, wieviel wärmer? gibts da ne fausregel? habt ihr eigenerfahrung oder kennt euch aus?
3. Es werden ne ganze Menge Läufter, Lämpchen etc. in diesen Tisch verbaut. Kann ich ein kleiens Netzteil nur für die Lüfter usw. nehmen in dem ich es überbrücke und dann anschalte/ausschalte? Die Lüfter und lampen sollen auch alle einzelnd regelbar/ein- bzw aussachltbar sein. (Ich weiß das werden jede menge Knöpfe, schalter, hebel, kabe^^) diese schalter sollen in die kleine auflage aufdie der Monitor kommt^^

Das waren erstmal grundlegende fragen, es werden viele weitere folgen denn schon beim schreiben hier kommen tausend neuue idee, fragen usw usw...

Ich hoffe auf eure anregungen, tipps, hilfen usw und haltet mich nichtfür Verrückt^^ Ich weiß das wird ne Menge arbeit und recht kostenintensiv. Aber wenn das alles so halbwegs hinhaut wie ich mir das vorstelle, wird das Ding einfach nur Episch.

tiPpfeHler können für kommen und für diese wird nicht gehaftet. ich weiß, das kann nervig sein beim lesen, aber ich hab nunmal grad nur nen Netbook zur hand und eine hunrige Freundin auf dem weg zu mir die mich sonst killt wenn ich ihr nicht ihr versprochenes Abendmal serviere ;)

in Diesem Sinne

MMOBB
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu den PCs in den Stützen:
Wie wäre es mit Schubladen? Die könntest du senkrecht einbauen. Damit kommst du einfach an alle Teile dran und sie heben sich nicht vom restlichen Tisch ab.

Übrigens kann man schlecht beurteilen, wie warm es für die PCs wird bzw. ob die Kühlung ausreicht, wenn man deren Daten nicht kennt ;)
Besonders wärmeemittierend dürften sie aber nicht sein, wenn es nur kleine Server sind.

Den Monitor würde ich übrigens nicht auf ein Podest stellen. Gerade wenn man sich dann doch mal noch einen etwas größeren kauft, wird das ewige Nach oben schauen sehr schnell anstrengend und unangenehm. Besser wäre es, wenn der Bildschirm soweit im Tisch versenkt wird, dass nur das Panel herausschaut. Nebenbei bleiben dann auch die Kabel unter der Tischplatte und liegen nicht oben drauf.
 
Gute Idee mit den Schubladen... da hätte ich eigentlich selber drauf kommen können ^^

Den Monitor versenken.... nette Idee.. mal sehen was die Zeichnugen ergeben...

Danke auf jedenfall schonmal :)


Wegen der Wärme: also mein Hauptsystem is nen Intel Core 2 Quad mit ATI 5770 und 4 Gig Ram auf nem Gigabytemainboard und mehrern S-ATA Platten...
Der Server wird nen Core 2 Duo mit 2 Gig Ram und nem 2 TB Raid... Beim Linux bin ich mir noch nicht sicher... Wird aber wohl ein 2GHZ AMD werden mit onboard Graka und 1,5 Gig Ram...

Ne Idee wegen den Lüftern und der seperaten Netzteil Idee?
 
Du könntest dir ja mal mein Projekt im Showroom anschauen, es könnte dich etwas inspirieren.

Zur Temperatur, strebst du eine Luft oder Wasserkühlung an?
Holzgehäuse sind in der Regel recht warm und es ist wichtig, dass du einen "Durchzug" erzeugst. Du bekommst schon Probleme wenn du die Wärme der CPU und GPU per Wasser abführst und lediglich das Mainboard passiv im geschlossenen Gehäuse kühlst.

Bei drei Rechner schätze ich allerdings, dass du eine große Schreibtischplatte brauchst! Denn der Platz unter den Computern wird weitgehend tot sein. Es sei denn du ziehst die "Beine" etwas ein und lässt die Schreibtischplatte überstehen.
 
Lies mal dieses Worklog. Das ist zwar noch nicht komplett fertig, aber es stehen haufenweise brauchbare Informationen für dich drin.

Zu deinen Fragen:

1. Der Tisch wird aus Holz. Ist Holz hitzebeständig genug, bzw. stabil genug?
Stabilität hängt vom Material, sowie auch von der Verschraubung ab. Bei nem Schreibtisch macht es meiner Meinung nach keinen Sinn MDF zu benutzen und dieses mit Holzdübeln zu verleimen. Nimm stattdessen besser irgendein Leimholz und verschraub alles schön.
Hitzebeständig genug ist das Holz allemal.


2. Die Kühlung: DUrch das holz wird das innen ja nochmal ne ganze ecke wärmer, wieviel wärmer? gibts da ne fausregel? habt ihr eigenerfahrung oder kennt euch aus?
Wenn du nicht passiv kühlen willst, wird die Temperatur im Holzgehäuse gegenüber der im Metallgehäuse zwischen 0 und 3°C steigen. Es macht keinen Untschied ob du Metall oder Holz nimmst, solange du dir ein passables Kühlkonzept überlegt hast.


3. Es werden ne ganze Menge Läufter, Lämpchen etc. in diesen Tisch verbaut. Kann ich ein kleiens Netzteil nur für die Lüfter usw. nehmen in dem ich es überbrücke und dann anschalte/ausschalte? Die Lüfter und lampen sollen auch alle einzelnd regelbar/ein- bzw aussachltbar sein. (Ich weiß das werden jede menge Knöpfe, schalter, hebel, kabe^^) diese schalter sollen in die kleine auflage aufdie der Monitor kommt^^
Das ist prinzipiell möglich. Du nimmst ein 12 Volt Steckernetzteil (kostet vllt. 7 Euro) und schließt alle Lüfter parallel aneinander an.
Die Regelbarkeit der Lüfter und Lampen lässt sich am einfachsten mit einem LM317 realisieren, wobei du bei diesem Bauteil einen Spannungsabfall von ~1,2 Volt hast. Somit kannst du hinterher deine Lüfter zwar regeln, aber halt nur von 0 bis 10,8 Volt oder so. Mehr wäre aber aufgrund der Lautstärke eh nicht ratsam.


Ich hoffe auf eure anregungen, tipps, hilfen usw und haltet mich nichtfür Verrückt^^ Ich weiß das wird ne Menge arbeit und recht kostenintensiv. Aber wenn das alles so halbwegs hinhaut wie ich mir das vorstelle, wird das Ding einfach nur Episch.
Will dir jetzt nicht die Laune vermiesen (wobei du ja selbst schon weißt, dass es kostenintensiv sein wird), aber ich bin dabei mir einen Hängeschrank zu bauen. Besteht aus jeweils einem Brett oben und unten, vier Brettern als Zwischenwände und drei Türen. Allein dafür habe ich ~50 Euro gezahlt. Dazu kam noch diverser Kleinkram wie Beize, Scharniere, Lack, Schleifpapier, etc. im Wert von insgesamt ca. 80 Euro.
Ansonsten bin ich mal aufs Worklog gespannt.


Edit:
Noch was zur Kühlung: Das Netzteil jedes einzelnen PC's sollte seine Luft von außerhalb des jeweiligen Gehäuses beziehen und diese auch wieder nach außerhalb pusten.
120er Lüfter vorn, 120er Lüfter hinten um nen Luftstrom zu erzeugen. Dann noch nen Lüfter an der CPU. Frischluftzufuhr der Grafikkarte sollte man sich auch überlegen vom Rest zu entkoppeln, da diese mit hoher Wahrscheinlichkeit Luftwirbel erzeugen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Moo Rhy:

Die Systeme existieren ja schon, sprich werden nicht extra angeschafft. Und eigentlich wollte ich die auch so weiter nutzen sonst werden die Kosten ja noch höher und das wird schon jetzt nen recht teurer Spaß ;)

Habe ich den Teil dann falsch verstanden? Ist das vergangene Zukunft?

Der Server wird nen Core 2 Duo mit 2 Gig Ram und nem 2 TB Raid... Beim Linux bin ich mir noch nicht sicher... Wird aber wohl ein 2GHZ AMD werden mit onboard Graka und 1,5 Gig Ram...

Ne Idee wegen den Lüftern und der seperaten Netzteil Idee?

Ein separates Netzteil kannst du natürlich nehmen.
z.B. so eins:
revoART - | LEDs | LED | LED-Trafo | LED-Treiber | LED-Shop | Netzteil für LEDs | LED-Netzteil | 12V-Netzteil

mit so einem Modul zum Regeln der Lüfter:
revoART - Funk LED-Dimmer 12V 8A / 24V 4A inkl. Funk-Fernbedienung Preis 24,75 EURO

Wobei du letzteres auch an ein PC Netzteil anschließen kannst. Dann brauchst du kein extra Netzteil.
 
@ Moo Rhy

Diese Steurungseinheit... eigentlich wollte ich mir so nen kleines Kontrollcenter einrichten, sprich seperate schalter und Drehregler.. diese halt an die Lüfter anschließen... gibt es so platinen an denen man die ganzen Lüfter etc. anschließen kann und daran dann eines dieser Netzteile?
 
Nimm doch einfach Lüftersteuerungen oder bau dir eigene zusammen.
 
oder bau dir eigene zusammen.

Das ist auf jeden Fall die billigste Lösung. Mit dem LM317 (wie gesagt) kannst du gleich mehrere Lüfter auf einmal ans Stromnetz schließen. Würde mich an deiner Stelle mal über Strom und Spannung informieren. Dann brauchst du auch keine ~50 Euro für elektrische Bauteile auszugeben, sondern nur ~5... Wenn überhaupt.
 
Also für die beiden rechten Rechner würde ich die Elektrinik von ganz normalen Lüftersteurungen nehmen.

Als Kühlung würde ich vorschlagen, die machst folgendes in der Rechten Seite:
Du baust ein Schiebesystem wie bei Rückseiten von Schänken in die Unterseite ein und
schneidest so ein dünnes Holz aus und beklebst das Loch mit Stoff (als Staubfilter).

Das Ganze System baust du in die Unterseite des Schranksrechts, oben an der Aussenseite kannst du dann in größe von 3 oder mehr 120/140mm Lüftern den Schrank ausschneiden und entsprechende Lüftung einbauen.
Unten evtl auch, jedoch sollte man dann natürlich beachten, dass die Aussparung passt oder man sich einen Seperaten Rahmen für Lüfter Macht, den man über dem Filter einbaut.
Links in richtung Körper würde ich dann eine Glasschiebetür oder ähnliches verbauen.

Solltest du noch fragen zu meiner Idee haben: Raus damit.
 
Es gibt ja einzelne Schalter und Drehregler zu kaufen... kann ich die einfach an den Lüfter anschließen, sprich an ein Kabel dazwischen schalten und dann an so ein extra Netzteil? ich hab nen bekannten der Elektriker ist, mit dem würd ich mich da einfach mal in Kontakt setzten und ihn fragen wie ich das am einfachsten lösen kann.

@ RAPSTAR:

Ich glaube ich hab dein System verstanden... so etwas in der Richtung hatte ich mir auch überlegt und die Lüftung ggf auch auf die einzelnen Komponenten zu richten.

Wäre es sinnvoll Temperatursensoren zu verteilen und ggf die Kühlung nachzubessern oder meint ihr es wäre besser, ein paar Lüfter mehr einzubauen?

Danke für die vielen Tipps und Hilfe die ihr mir hier gebt. Ohne euch würd ich das ganze nicht verwirklichen können. Danke!
 
Es gibt ja einzelne Schalter und Drehregler zu kaufen... kann ich die einfach an den Lüfter anschließen, sprich an ein Kabel dazwischen schalten und dann an so ein extra Netzteil? ich hab nen bekannten der Elektriker ist, mit dem würd ich mich da einfach mal in Kontakt setzten und ihn fragen wie ich das am einfachsten lösen kann.
Den Drehregler nennt man "Potentiometer". Vom Prinzip her kannst du das so machen, wie oben beschrieben, jedoch musst du irgendwas vor das Potentiometer schalten, weil es dir sonst durchbrennt. Ganz normale 08/15 Potentiometer verkraften 1/4 Watt Hitze. Bei 12 Volt und 0,18 Ampere hast du aber ne Wärmeentwicklung von 2,16 Watt. In diesem Fall würde dir das Potentiometer durchbrennen.
Und ja, wie gesagt: Am einfachsten und billigsten ist es mithilfe eines LM317 zu lösen.


Wäre es sinnvoll Temperatursensoren zu verteilen und ggf die Kühlung nachzubessern oder meint ihr es wäre besser, ein paar Lüfter mehr einzubauen?
Du solltest 2 Gehäuselüfter pro geschlossenem Gehäuse verbauen. Einen auf der Vorderseite im unteren Bereich, einen auf der Hinterseite im oberen Bereich. Beide sollten auf etwa der gleichen Drehzahl laufen. Damit hast du optimalen Luftaustausch und dein System ist ausreichend kühl.
Temperaturen auslesen kannst du zum Beispiel mit CoreTemp, GPU-Z, HD-Tune oder Speedfan.
 
Es gibt ja einzelne Schalter und Drehregler zu kaufen... kann ich die einfach an den Lüfter anschließen, sprich an ein Kabel dazwischen schalten und dann an so ein extra Netzteil? ich hab nen bekannten der Elektriker ist, mit dem würd ich mich da einfach mal in Kontakt setzten und ihn fragen wie ich das am einfachsten lösen kann.

@ RAPSTAR:

Ich glaube ich hab dein System verstanden... so etwas in der Richtung hatte ich mir auch überlegt und die Lüftung ggf auch auf die einzelnen Komponenten zu richten.

Wäre es sinnvoll Temperatursensoren zu verteilen und ggf die Kühlung nachzubessern oder meint ihr es wäre besser, ein paar Lüfter mehr einzubauen?

Danke für die vielen Tipps und Hilfe die ihr mir hier gebt. Ohne euch würd ich das ganze nicht verwirklichen können. Danke!

Normalerweise sollte es mit meinem Konzept möglich sein, das von unten bis oben großzügig alles geküghtl wird. Je nach länge deiner Armlehne halt 3-6 1200/140mm Lüfter und schon Rockts. Vor allem sind unten keine unbedingt erforderlich, wenn du den Schrang ansonsten dicht hast, und nur unten und oben seitlich offen ist.
 
bezüglich des LM317:

Ich hab das mal gegoogelt, hab nur wirre bilder von schaltungen gefunden die mir rein garnichts sagen...

Kann mir das jemand erklären bzw. ne Seite nennen, auf der das erklärt wird was das eigentlich genau ist und wie das genau funktioniert?
 
Wie diese wilden Schaltpläne funktionieren und was der LM317 genau macht, wird im Datenblatt erklärt: http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf

Ansonsten ist auch noch ne relativ brauchbare Erklärung dazu hier zu finden: Modding-FAQ


Das Poti kommt an den Adjustment-Pin des LM317. Je höher der eingestellte Widerstand am Poti, desto mehr Spannung fällt letztlich am Verbraucher ab.

Edith verschoben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh