underclocker2k4
Mr. Alzheimer
Ich würde mal behaupten, dass 5 einen Schluss mit Schirm hat. (G=Ground="Schirm")
Das würde ebenfalls den Fallback erklären, da Schirmschlüsse nicht gern gesehen werden.
Kann viele Gründe haben.
z.B. so nen Einzeldraht vom Geflechtschirm in der Klemme oder eine Verletzung der Ader und dadurch Kontakt zum Folienschirm. Passiert gerne mal beim Absetzen.
Wenn Ader 5 nicht geht, würde diese beim Durchrattern des Gerätes gar nicht aufleuchten.
Der tickert: 1->2->3->4->5->6->7->8 (kann der TE ja mal nur mit einem Patchkabel durchspielen, wie das IO Verhalten ist)
Wenn 5 defekt wäre: 1->2->3->4->6->7->8, sprich 5 bleibt dunkel.
Wenn 5 aber nen Schirmschluss hat, liegt G auf Masse und die 5 damit auch und damit übersteuert diese Masse die Transistoransteuerung in dem Gerät. Da leuchtet es nicht nur dann, wenn der Transistor (sprich das Gerät) es sagt, sondern immer.
(oder andere Polarität)
PS: Ein Kabelzertifizierer würde dir z.B. die Seite mitteilen.
Das würde ebenfalls den Fallback erklären, da Schirmschlüsse nicht gern gesehen werden.
Kann viele Gründe haben.
z.B. so nen Einzeldraht vom Geflechtschirm in der Klemme oder eine Verletzung der Ader und dadurch Kontakt zum Folienschirm. Passiert gerne mal beim Absetzen.
Wenn Ader 5 nicht geht, würde diese beim Durchrattern des Gerätes gar nicht aufleuchten.
Der tickert: 1->2->3->4->5->6->7->8 (kann der TE ja mal nur mit einem Patchkabel durchspielen, wie das IO Verhalten ist)
Wenn 5 defekt wäre: 1->2->3->4->6->7->8, sprich 5 bleibt dunkel.
Wenn 5 aber nen Schirmschluss hat, liegt G auf Masse und die 5 damit auch und damit übersteuert diese Masse die Transistoransteuerung in dem Gerät. Da leuchtet es nicht nur dann, wenn der Transistor (sprich das Gerät) es sagt, sondern immer.
(oder andere Polarität)
PS: Ein Kabelzertifizierer würde dir z.B. die Seite mitteilen.
Zuletzt bearbeitet: