[Kaufberatung] Selbstbau NAS mit Docker Support

hansl92

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
07.11.2013
Beiträge
12
Hallo :)

Ich möchte für zuhause eine kleine NAS bauen.

Meine Anforderungen:
* RAID 1 mit 2 HDDs
* Docker Support (Kodi, Home Assistent)
* Möglichst stromsparend

Mein Vorstellungen:
Mainboard: ASRock H270M-ITX/ac
CPU: Intel Pentium G4560T
RAM: Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15-15-15, ECC
CASE: Inter-Tech SY-800
HDDs: Western Digital WD Red 4TB
OS Disk: SSD (120 gb aus dem Eigenbestand)
OS: Ubuntu

Ich möchte nicht zu einem bestehenden Synology Gerät greifen, da ich die Flexibilität eines eigenen Geräts schätze und ich preislich mit 8gb ram auf das selbe komme.
Raid 1 möchte ich direkt über das Mainboard einsetzen.

Was haltet Ihr von diesem Build?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Das H270M-ITX passt nicht mit ECC-Speicher zusammen, der H270 unterstützt keine ECC-Funktion. Bestenfalls wird diese Eigenschaft also einfach ignoriert, im ungünstigen Fall moniert das Board den.
- Warum eine "kastrierte" xxxxT-CPU? Das kostet nur Geld und bringt keine Ersparnis im Leerlauf.
- Das Fake-Raid (Chipsatz-"Raid") wird nicht von jedem Betriebssystem erkannt/benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es unbuffered RAM ist, dann wird es laufen, nur wird die ECC Funktion wegen des Chipsatzes nicht funktionieren, dazu muss es ein Board mit einem C Chipsatz (C232 oder C236) sein. Unter Linux nutzt keiner die Chipsatz Fake RAIDs, sondern die md SW RAIDs und die sind sogar mit dem Metadaten Format der Intel Chipsatz RAIDs kompatibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde auch nicht zu den T Modellen greifen außer du hast nen Minigehäuse und musst es passiv kühlen (da die Max abwärme limitiert ist).
Unterm Schnitt brauchst du sogar vielleicht mehr Storm da er dann langsamer und dafür länger unter "Last" läuft. + wie schon erwähnt teurer.

Zum Thema ECC Ram
Bei den ganzen Server Chipsätzen gibts laut Geizhals nur 2 mit HDMI 2.0 (Supermicro X11SAT(-F) beide bei ca. 300 Euro.
Wenn du ECC fürs NAS haben willst lohnt es sich wohl eher nen 2ten PC oder ODROID C2 / RASPI / SHIELD.

- keine Empfehlung nur als Denkanstoß gedacht :)
Alternativ kannst du auch einfach Windows nehmen und darauf Kodi "nativ" laufen lassen, und Home Assistent unter Windows im Docker laufen lassen - alternativ beide.
Gefühlt sind die Treiber unter Windows besser bei Kodi zumindestens ging 4k/60hz etc.. früher was ich mitbekommen hab.

ansonsten evtl. mal OMV (OpenMediaVault) anschauen
 
Herzlich dank für eure Rückmeldungen .
Habe nun nach Mainboards mit C-Chipsätze gesucht und werde nun das in der Kaufberatung 2018 vorgeschlagene Supermicro X11SSL (falls mal mehr platten hinzukommen) nehmen.
Habt ihr irgendwelche Vorschläge für eine optimalere CPU als die G4560T (evtl mit h265 unterstützung)?
Ich habe auch einen 19" Schrank zuhause und eigentlich wollte ich das NAS dort hineingeben. Dies wurde mir von meinen Arbeitskollegen jedoch nicht empfohlen, da sich dieser in einem Holzschrank befindet und über keine Lüftung verfügt

@iceman84
ich verstehe nicht warum ich HDMI benötige, da das NAS nicht im Wohnzimmer steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh