Server im Eigenbau mit wenig Stromverbrauch

TFlash92

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.03.2016
Beiträge
3
Hallo,
ich habe derzeit eine Synology DS213+ als Medien- bzw. NAS-Server im Einsatz.
Dadurch, dass ich gerne einen Windows Server haben wollen würde, würde ich mir nun gerne einen zusammenbauen wollen.
Dabei soll dieser neue Server nur mit dem allernötigsten bestückt sein, und mit einer SSD statt HDD und jeweils 2-4 Festplatten im Raid.

Nun jedoch meine Frage.
Angenommen mein System besitzt nur 2 HDDs im Raid, mit dem allernötigsten, keine externe Grafikkarte, sondern eher einen OnBoard Grafikchip, der bei weitem ausreicht, da dieser Server keine Grafikprozesse aka. Videokonvertierung ausführen soll, sondern lediglich Prozesse die mehr auf die CPU und RAM Speicher gehen würden. Die Grafikkarte ist bei meiner Vorstellung eigentlich das kleinste im System.

Dadurch das ich nun aber ernormen Wert auf den Stromverbrauch lege, würde ich gerne erfahren wollen ob es machbar wäre den Stromverbrauch eines NAS-Servers überhaupt nachzubauen ?
Meine DS213+ verbraucht im Betrieb um die 23 Watt.
Wäre solch ein minimal Verbrauch mit dem kleinsten, bestückten System überhaupt möglich ? Und falls ja, müssten es Desktop-Chips sein, oder müsste der Server eher mit Hardware für Server Anwendungen bestückt sein.

Falls ein Systemvorstellung mit 23 Watt ungefähr nicht möglich sein sollte, wäre ein Verbrauch von max. 40 W auch vollkommen in Ordnung.


Vielen Dank schonmal im vorraus, Liebe Grüße,

TFlash92.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo TFlash92,

vermutlich gibt es hier genügend Cracks, die Dir detailliertere und ausgefuchstere Empfehlungen geben können.
Aber da mir Dein Thema gerade auch am Herzen liegt, hier meine Erkenntnisse für Dich:
- Die 40 Watt Variante:
Ich betreibe seit 2 Jahren einen HP ML310e mit Xeon Prozessor (ich glaube 1320 v2 oder so), 18 GB Ram, 3x WD Red 4GB und 1x Seagate NAS Hdd 2GB unter Windows Server 2012 R2 Essentials. Der ist für alles was ich will leidlich schnell genug (schneller wäre immer besser) und verbraucht im Langzeit-Mittel 42 Watt.
In der aktuellen CT (obacht, ab 08.04.16 gibt es glaube ich die nächste) sind Bauvorschläge für Server, die < 14 Watt brauchen (allerdings mit 2 statt 4 Festplatten).
Würde mich interessieren, wofür Du Dich schlussendlich entscheidest, da ich auch über eine Ersatz-Investition nachdenke.
Viele Grüße
msteffel.
 
1 HDD im Idle braucht so ca. 3-3,5W (3-6TB). Die 8TB HDDs brauchen ca. 5W im Idle.
1 SSD im Idle <2W
Board + CPU + RAM ohne Graka: Dazu gab es in der c't 06/2016 S.100ff einen Test. Verbrauch liegt bei 9-14W, wenn ich mich richtig erinnere.
Also bei 2HDDs kann man 24W schon schaffen.
Die aktuellen Prozessoren sind in Verbindung mit guten Boards recht sparsam. Es gibt hier im Forum auch einen Thread mit Stromspar-PCs. Musste mal suchen, Link habe ich grade nicht. Ansonsten ist der Link von Besterino natürlich super! ;)

Zum Thema Strom sparen: In Windows Server kannst du HDDs in den Sleep mode legen, wenn sie eine bestimmte Zeit nicht angesprochen wurden. Das hilft ungemein! WD RED brauchen dann noch 0,xW je HDD.

Edit: Hier der Link zu den Stromspar-PCs ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 24/7 System in der Signatur braucht mit 256GB SSD M2, 2TB HDD und 2x4TB HDD ungefähr deinen Verbrauch.

Ohne die 2x4TB zeigt es oft 15W an. Habe aber ein beschissenes Messgerät, das auch wenn er aus ist 6W anzeigt.
 
Hallo,
recht herzlichen Dank für all eure Antworten erstmal.
Ich habe mir gestern Abend nochmal so einiges angesehen und gesucht.
Dabei auch ein Dank nochmal an besterino für den Link.

Und beim weitersuchen bin ich dann auf diesen Beitrag gestoßen von Technikaffen .. Eigenbau- NAS Anleitungen für 4 bis 16 Festplatten auf einen Blick - Technikaffe.de

Um genau zu sein, super Anleitung.
Für die die sich mit dem selben Thema beschäftigen, schaut doch einfach mal dort rein :)

Der Thread kann eigentlich geschlossen werden nun, nochmals vielen Dank an alle Beteiligten.
Werde mir die Beiden Topics wie oben Genannt mal genauer ansehen und daraus mal was basteln :d..


Liebe Grüße,
TFlash92
 
Zum Thema Strom sparen: In Windows Server kannst du HDDs in den Sleep mode legen, wenn sie eine bestimmte Zeit nicht angesprochen wurden. Das hilft ungemein! WD RED brauchen dann noch 0,xW je HDD.

Das kann eigentlich jedes moderne OS ab XP. Auch Linux und FreeBSD.
 
2. Absatz im eingangspost Mistery.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh