Hi,
Ich arbeite aktuell an einem Projekt, bei dem ich die Abwärme eines GPU-Servers zur Beheizung eines Wohngebäudes nutzen möchte.
Die Grundidee: Ein wassergekühltes Rack mit mehreren GPUs läuft 24/7, verkauft Rechenleistung über Plattformen wie Vast.ai – und speist die dabei entstehende Wärme direkt in einen Pufferspeicher ein.
Ich verfolge dabei kein Mining, sondern GPU-Vermietung für KI-/Rendering-Workloads.
Durch die Kombination aus Abwärmenutzung, Eigenstrom durch PV und dynamischem Stromtarif komme ich auf reale Energiekosten von ca. 0,12 €/kWh.
Jetzt die Frage:
Hat jemand reale Erfahrungswerte, was mit einem GPU-Setup um 3 kW Leistungsaufnahme (z. B. 2–3 RTX 4090) monatlich an Umsatz generiert werden kann – z. B. über Vast.ai, Salad oder vergleichbare Plattformen?
Und zweite Frage:
Gibt es jemanden, der Serverabwärme bewusst nutzt oder in bestehende Heizungssysteme integriert hat?
Ich arbeite aktuell an einem Projekt, bei dem ich die Abwärme eines GPU-Servers zur Beheizung eines Wohngebäudes nutzen möchte.
Die Grundidee: Ein wassergekühltes Rack mit mehreren GPUs läuft 24/7, verkauft Rechenleistung über Plattformen wie Vast.ai – und speist die dabei entstehende Wärme direkt in einen Pufferspeicher ein.
Ich verfolge dabei kein Mining, sondern GPU-Vermietung für KI-/Rendering-Workloads.
Durch die Kombination aus Abwärmenutzung, Eigenstrom durch PV und dynamischem Stromtarif komme ich auf reale Energiekosten von ca. 0,12 €/kWh.
Jetzt die Frage:
Hat jemand reale Erfahrungswerte, was mit einem GPU-Setup um 3 kW Leistungsaufnahme (z. B. 2–3 RTX 4090) monatlich an Umsatz generiert werden kann – z. B. über Vast.ai, Salad oder vergleichbare Plattformen?
Und zweite Frage:
Gibt es jemanden, der Serverabwärme bewusst nutzt oder in bestehende Heizungssysteme integriert hat?