Servernetzteil-Lautstärke: Lohnt der Tausch Zippy R3G-6650p gegen SeaSonic SS460H2U

jacotec

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2016
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich habe als Verstärkung für meinen ESXi-Server (i7-3770 im Desktop-Gehäuse) letzte Woche einen sehr guten gebrauchten 19"-Server (2xXeon E5430) gekauft. Er ist in einem Chenbro RM31408-Gehäuse verbaut.

Natürlich ist mir bewusst dass ein 19"-Server eine gewisse Lautstärke verursacht. Deshalb steht der auch artig in meinem 19"-Schrank im Keller. Trotzdem hört man ihn leider immer noch durch das halbe Haus und der Woman-Acceptance-Faktor leidet ein wenig *g*

Als Ursache für das wirklich nervige Geräusch habe ich das Zippy-R3G-Netzteil ausgemacht. Die 80mm-Lüfter des Gehäuses sind ebensowenig das große Problem wie die beiden Prozessorlüfter.

Da ich kein redundantes Netzteil benötige, überlege ich nun das Netzteil gegen ein SeaSonic SS460H2U zu ersetzen (eigentlich sollte auch die 400W-Variante reichen bei 2xE5430, 3x3.5" SATA-HDD und Adaptec 5808 RAID controller?!?).

Bevor ich hier aber umsonst Geld ausgebe: Kennt jemand beide Netzteile und kann mir vielleicht sagen, ob das lautstärkemäßig auch lohnt? Ich empfinde das Zippy wirklich als extrem laut, möchte aber vermeiden dass das SeaSonic in der gleichen Lautstärkeliga spielt.

Für hilfreiche Hinweise wäre ich sehr dankbar!

VG,
Marco
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kenne zwar die 2 nicht, kann dir aber sagen, dass alle 1/2U Netzteile auf Dauer(voll)last ausgerichtet sind (von der Kühlung her)

auch spielt eine Rolle, dass viele der NT eine Überwachung per Board/IPMI haben (ist diese nicht gegeben laufen Sie auf Fault) ... leise und 1/2 U beißt sich ^^
 
leise und 1/2 U beißt sich ^^
OT: Auch 2U-Server können problemlos lautstärkemäßig human sein. Im selben Raum wie ein 2U-Server will ich nicht ständig sein, aber wenn man einen aktuellen Server hat, hört man den nicht mehr, wenn der im Keller steht und die Kellertür geschlossen ist. Bei älteren Modellen ist es aber in der Tat so, dass vor allem die Netzteile Radaubrüder sind.

Das Seasonic-Netzteil hat "Smart and Silent Fan Control (S2FC)", so dass ich davon ausgehe, dass das im normalen Betrieb relativ leise ist und erst aufdreht, wenn die Umgebungstemperatur höher wird. Selbst habe ich das noch nicht gehört, allerdings hast Du 14 Tage Rückgaberecht, wenn Du das Netzteil online kaufst. So würde ich das online bestellen und wieder zurück schicken, wenn es zu laut ist.
 
... "Das ich davon ausgehe" ..

also nie erlebt, sondern nur "ich denke" ?

Gesendet von meinem Elephone P8000 mit Tapatalk
 
Naja, das mit der S2FC hatte ich eben auch gelesen, und in einem älteren Thread hier wurde die SeaSonic-Serie auch empfohlen.

Das Zippy ist zwar nicht "älter" (das wird immer noch aktiv vertrieben), das ändert aber nichts an dem extremen Lautstärkepegel.

Ich habe mir ein SS bestellt und hoffe, dass es morgen kommt. Ich berichte hier!
 
Ich hab einige ähnliche Seasonic Netzteile (mit etwas mehr Leistung) in 2HE Gehäusen verbaut, die sind tatsächlich bei geringer Last relativ leise. Dieser Server dürfte allerdings idle >200W verbraten. Das führt dann bei 24/7 Betrieb zu Kosten von ~400€ pro Jahr. Wirtschaftlich betrachtet ist der also auch geschenkt noch zu teuer ;) Ansonsten kann es sein, dass 400W nicht ausreichen - ein 500W Netzteil würde ich als Minimum ansehen. Vermutlich braucht das Mobo auch 2 8-Pin CPU Anschlüsse.
Ich glaube, ich hab solche hier: Seasonic SS-520H2U 520 Watt 2HE 2U Netzteil 80+ EPS Server Netzteil, 106,03 € - Schneider Consulting Elektronik GmbH - Server Komponenten Chenbro TST 3ware Zippy Seasonic

p.s. teilweise braucht man zum Netzteiltausch noch ein spezielles Halteblech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir das SS460H2U bestellt, und das passende Blech für das Gehäuse gleich mit. Die 460 Watt sollten locker reichen. Das MoBo hat einen 8-pin ESX-Anschluss und einen weiteren 4-pin, kommt also hin mit dem Kabelschwanz des Netzteils.

Mit den Stromkosten ... ein Hobby muss man ja haben ;-) Da laufen 5 VM's drauf, ist immer noch billiger als früher 5 Einzelrechner *grins*. Und hier und in anderen Foren habe ich schon deutlich vollere "ZuHause"-Racks gesehen ... da hatte ich mich dann schon gefragt, ob die Jungs auch gleich eine Klimaanlage eingebaut haben. Mit meinen 2 Servern und den dazugehörigen USV's liegt meine Raumtemperatur im Keller bei 28 Grad. Da wäre ohne Keller in einem Raum in unserem sehr gut wärmeisolierten Haus gar nicht dran zu denken ...

- - - Updated - - -

Oops ... gerade mal in das Datenblatt des verbauten Zippy's geschaut:

EFFICIENCY: 63% TYPICAL, AT FULL LOAD

Autsch ... gute Entscheidung das zu ersetzen! :coolblue:
 
So, ich habe ja versprochen eine Rückmeldung zu geben. Der Tausch war ein voller Erfolg, der Geräuschpegel ist deutlichst reduziert und Frauchen ist glücklich :-)

Der Designer des Kabelschwanzes des SeaSonic gehört aber geschlagen, ein Kabel 2x4-Molex-Kabel passte für eine SAS-Backplane, das Andere ist ca. 5cm kürzer und kam nicht ganz hin. Und wer erwartet, in einem Saturn ein schlichtes 4-pol-Molex-Y-Kabel zu finden wird sich verwundert finden. Also musste ich noch schnell zum Snogard fahren :hmm:

Energiebedarf ist wie erwartet besser, die USV reportet jetzt 1.9A (also knapp 440W) für meinen 19"-Server, meinen I7-3770-Server und die Telefonanlage. Halte ich für durchaus OK.

Euch ein schönes Wochenende!
Marco
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh