sf600 platinum corsair NT für rtx 3080 evga ftw3 ultra

stanzo

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2015
Beiträge
365
Hey Leute,

ich stehe vor folgendem Problem:
Ich habe das SF600 Platinum Corsair NT mit nur 3x 8 Pin Steckern.
Eins wird für die CPU verwendet und dann sind nur noch 2 frei.
Die GPU benötigt jedoch 3x 8 Pin.

Kann ich einen 8pin splitte kaufen und damit das Problem lösen oder ist da nicht genug Power dann?
Gibt es eine Lösung sonst mit einem 6pin zu 8 pin Kabel? Von den 6pins hätte ich noch einige frei denke ich.

Vielen Dank.
 
Netzteil wechseln. Das arme kleine SF ...
Ein anständiges 700 Watt PurePower oder ähnlich ist das minimum das für ein stabiles 3080 System mit obere mittelklasse CPU, durchschnittlichen Komponenten und co da sein sollte.
Das kleine SF wird damit überfordert sein und ist wegen der Baugröße erstrecht nicht dafür ausgelegt dauernd auf vollast zu laufen.
 
Ich habe ein mini itx build. ncasem1 und nr200p, daher brauche ich ein sfx oder sf Netzteil.
Alle sind momentan ausverkauft oder habe ich was übersehen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Okay habe gerade recherchiert und es ist möglich. Mit einem Splitter kriegt man 375 Watt hin. PCIE vom MB 75W. Ein 8pin 150W. Zwei 8pin als Splitter nochmals 150W sind insgesamt= 375Watt. Das erreicht die Karte nicht unbedingt bei meinem Gebrauch und ich kann die Karte ja noch beim Stromverbrauch durch MSI etwas reduzieren. Ich denke es ist möglich aber für die Zukunft versuche ich natürlich an ein 750Watt NT zu ranzukommen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und der Standard ist sowieso 380 Watt wie ich gerade erfahren habe. Denk alles sollte gut gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh...
402 W Gaming Peak, 467 W im synthetischen Benchmark.
Das wären 75 W vom Sockel + 300 von zwei 8pin Steckern.. sind 375 Watt. Theoretisch geht noch ein bissl mehr als 150 W auf einen 8pin.. ich würds mit dem Adapter erstmal versuchen, bis du ein SF750 oder Silverstone 700 in die Finger bekommst.
Angeblich ab morgen lieferbar...
 
@cerubis ja aber es steht doch hier im Forum, dass der Standard Bios auf 380W begrenzt ist. Also wird es diesen doch nicht überschreiten oder habe ich das falsch verstanden und dieser Wert wird auch im Standard Bios überschritten?
 
@cerubis ja aber es steht doch hier im Forum, dass der Standard Bios auf 380W begrenzt ist. Also wird es diesen doch nicht überschreiten oder habe ich das falsch verstanden und dieser Wert wird auch im Standard Bios überschritten?
Das ist der gemessene Verbrauch am PCI-E-Slot bzw. den PCI-E-Kabeln mit dem 380W BIOS.
Es ist dir natürlich freigestellt, die TDP selbst nochmal niedriger zu setzen.
Ein dicker Peak könnte jedenfalls das Anspringen einer der Schutzschaltungen zu Folge haben.
 
dass der Standard Bios auf 380W begrenzt ist.
Das sind aber 380W im Mittel. Die Gpu zieht diese 380W aber nicht konstant, sondern kurzzeitig mehr (oder weniger). Deshalb können kurze Peaks durchaus 400W+ betragen und so die Schutzschaltung des Netzteils triggern. Da du aber eh ein ITX Gehäuse hast würde ich die TDP der 3080 reduzieren, das sollte die Kühlung deutlich leichter machen, entlastet das Netzteil und du verlierst dabei kaum Recheneistung.
 
@stanzo ich habe das Gleiche vor ... wie lief es bei dir? Klappt es in der Praxis?

Ich nutze mein SF600 problemlos mit einer 3080 mit 2x 8-Pin. Aber ich stehe noch bei einer Suprim X auf der Warteliste und bekomme mit der nächsten Lieferung hoffentlich eine, möchte mein NT aber nicht tauschen (schlicht weil es keine lieferbaren SFX Alternativen gibt)
 
Leider doch nicht gebaut. Habe doch eine andere graka mit nur zwei 8pin.
Probier es aus würde ich sagen. Es hieß ja, dass die graka die 380w überschreitet aber je nach Anwendung könnte es klappen. Viel kaputt gehen sollte da nicht denke ich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh