Silentmaxx Fanless 600 W Wassergekühlt

Nobundu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2009
Beiträge
358
Ich wollte mal fragen ob jemand von euch schon Erfahrung mit diesem Netzteil gemacht hat http://www.silentmaxx.de/produkte/s...se-netzteile/fanless-500w-wassergekuehlt.html ?

Also angeschrieben ist eine Effizienz von 89% + was 80 Plus Silber entsprechen würde bzw Gold wenn es über 90% bei den 3 Lastfällen wäre aber auf der offiziellen 80 Plus Homepage wird Silentmaxx nicht aufgeführt >_<. Die Netzteile sind Made in Germany so wie es aussieht und ich finde sie sehen eigentlich recht gut aus. Ich wäre echt froh wenn mir jmd vllt von eigenen Erfahrungen berichten könnte oder diese Netzteile schon einmal in der Hand gehalten hat ;P.

Bzw. was haltet ihr von dem Wasserblock ? Meint ihr es würde sich so ein Netzteil auszahlen, besonders da der Preis mit 300 Euro beim Kupferblock sehr happig ist.

Vielen Dank für eure Antworten schon im vorraus.

Mfg Nobundu
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mal abseits von der lautstärke... -> kein kabelmanagment, nur einen pci-e 6pin anschluss, nur 20pin atx kabel(?), ultra hässlich gesleevte kabel, komische g1/8" gewinde... und das für 280€? ->

nee danke! ^^ es gibt doch so leise non wakü netzteile...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist imo eindeutig zu hoch. Es handelt sich ganz offensichtlich um eine gepimpetes etwas Nennleistungsgesteigertes Fortron ZEN, bei dem der passive Alu-Kühler gegen eine Kupfer bzw. Alu-Platte getauscht wurde) und diese, wenn man sich die Bilder mal ansieht nicht mal besonders professionell bearbeitet wurde. Abgesehen davon schient das lediglich ein gebohrter Kühler zu sein (und friemelige G1/8"). Würde mich nicht wundern wenn normale ZEN 400W Technik drin steckt und man aufgrund der nun aktiven Kühlung einfach auf 500W hochspezifiziert hat.

Bei Silentmaxx begegnen einem irgendwie immer wieder solche Sachen - da werden z.B. irgendwelche 30€ Gehäuse mit ein paar Dämmmatten zugepappt und anschließend für astronomische Preise als Silentwunder vertickt. <- meine Meinung!

Das meiste was die im Programm haben kann man jedenfalls in mindestens gleicher Qualität und für wesentlich weniger Geld selbst umbauen.
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an, spar das Geld und kauf dir ein, Corsair,Enermax Modu oder Seasonic NT. Diese sind wirklich sehr sehr sehr leise und sind alle mit Kabelmagnament zu haben und kosten um die 100€ (teils weniger) ;)
 
nahezu ist eben nicht absolut, ich habe selbst die letzten jahre zich silent netzteile gehabt von seasonic bis enermax.

und absolut leise ist keins davon. einerseits wird für 10-20% mehr leistung auf quadcores und sli/cf aufgerüstet aber wenn jemand für ein silent system geld ausgeben will wird mit "zu teuer" argumentiert ;)

1/8" ist auch nicht friemelig sondern einfach nicht uptodate, ein adapter auf 1/4" kostet ein paa cent und gut ist.

das man ein passiv nt als bassis für ein wakü nt nimmt ist das sinnvollste was man tun kann.

abschrecken würde mich nur das die technik schon 1-2 jahre auf dem buckel hat. da würde mal ein refresh anstehen.
 
nahezu ist eben nicht absolut, ich habe selbst die letzten jahre zich silent netzteile gehabt von seasonic bis enermax.

und absolut leise ist keins davon. einerseits wird für 10-20% mehr leistung auf quadcores und sli/cf aufgerüstet aber wenn jemand für ein silent system geld ausgeben will wird mit "zu teuer" argumentiert ;)

1/8" ist auch nicht friemelig sondern einfach nicht uptodate, ein adapter auf 1/4" kostet ein paa cent und gut ist.

das man ein passiv nt als bassis für ein wakü nt nimmt ist das sinnvollste was man tun kann.

abschrecken würde mich nur das die technik schon 1-2 jahre auf dem buckel hat. da würde mal ein refresh anstehen.

In dem Abstand, in dem ein normalsterblicher sich vom PC befindet, habe ich bei geschlossener Gehäusetür mein Enermax Liberty 620W noch NIE gehört!!!

Meine Ohren sind NICHT Disco-geschädigt oder sonstwas, also lass mal die Kirche im Dorf!! Ein gutes Netzteil ist unhörbar für das menschliche Ohr, einen gewissen Qualitätsstandard vorausgesetzt...
Wem das "Standard-Netzteil" nicht reicht, wechselt halt den Lüfter noch gegen einen top-aktuellen und fertig...
 
Ich schließe mich meinen Vorredenern an...
die Silent Serie vom Cooler MAster ist auch noch extrem leise und ich finde auch noch recht günstig...
 
man darf nicht vergessen das DefDan in seinem rechner keine pumpe und keinen radi hat, das ist soweit ich weis alles im kellern. dazu kommen SSDs als festplatten und schon hört man das NT wenn es das einzigste ist was sich im pc dreht.

ich persönlich halte mein Enermax Modu 625 auch für absolot flüsterleise, selbst mit dem ohr daheben hört man eig nichts ;)

mfg
 
Also ich habe das Vorgängermodell gehabt. War damals noch ein 550W Netzteil. Ich glaube aber nicht, dass das Made in Germany ist. Das ist doch höchstens in Deutschland umgebaut worden oder?

Nagut aber das ist ja nicht das was ich eigentlich sagen wollte. Also das Netzteil ist vom Aufbau nicht gerade der Hit aber es funktioniert. Das Netzteil war mal ein passives Netzteil und auf den Passivkühlkörper wurde ein Wasserkühlkörper draufgeklebt mit einer Art Wärmeleitpaste. Das ganze dann noch mit 2 Schrauben fixiert.

Von der Wärmeentwicklung war ich angenehm überascht. Bei dem Aufbau des Netzteils verwundert es nicht weiter, dass das Netzteil eigentlich immer recht Warm ist. Der Kühlkörper kann nicht die Wärme schnellgenug abtransportieren. Selbst bei 30C Wassertemperatur hat der Passivkühlkörper immer über 40C was ja eigentlich nicht sein sollte. Überascht war ich trotzdem. Das Netzteil hat nie die 50C ereicht. Selbst unter Last im Sommer bei hohen Wassertemperaturen war das Netzteil noch im grünen Bereich.

Unhörbar ist es sowieso. Dazu muss man wohl nicht viel sagen.

Mein Netzteil hat leider nur 1-2 Jahre durchgehalten. Das ist dann eindeutig zu kurz für den Preis.

Fazit: Wenn man keine andere Geräuschquelle im PC hat, dann macht so ein Netzteil sicherlich Sinn aber sobald auch nur ein "unhörbarer" Lüfter verbaut ist, kann man genausogut einen "unhörbares" Netzteil mit Luftkühlung verbauen. Ich habe jetzt ebenfalls ein Enermax und 9*Scythe Lüfter, die jeweils unter 9db liegen. Das letzte was ich höre ist das Netzteil. Ich höre eher die Pumpe bzw die Fließgeräusche im AGB. Da muss man aber schon ganz genau hinhören. Wenn ich mein PC nicht so schön beleuchtet hätte, könnte ich sogar daneben einschlafen :d
 
ein passiv oder wenn mehr leistung nötig ist eben wakü nt ist halt das letzte glied in der kette zum absolut lautlosen system.

es stimmt schon bei mir dreht sich nichts mehr im rechner, selbst das laufwerk habe ich via esata extern mit an/aus schalter - daher höre ich auch mein wirklich leises enermax modu82+ noch.

in meinen augen gibt es aber mit dem gerät von koolance nur ein wirklich brauchbares wakü nt. leider für mein system völlig überdimensioniert und mit dem preis auch ein wenig unvernünftig für 1-2db erspaarnis ;)
 
wünsch mir auch ein wakü-nt, allerdings ist mir des silentmaxx net geheuer. es gibt kaum berichte im netz (man kann auch desöfteren über fiepen lesen) und die ausstattung entspricht nicht mehr dem stand der technik (wakü- bzw -stromanschlüsse).
 
Zuletzt bearbeitet:
auf jeden fall nützlicher, als der übliche modding-schnurz oder monster-radiatoren (manche verbaun sogar 2 davon )

@koolance grunzgrunz, mehr power!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schließe mich meinen Vorredenern an...
die Silent Serie vom Cooler MAster ist auch noch extrem leise und ich finde auch noch recht günstig...

das stimmt so nicht ganz. hab jetzt schon 2 silentpro von coolermaster gehabt (eins wegen der lautstärke zurückgehen lassen), und die sind alles andere als leise leider.
 
silent ist halt immer subjektiv. wer bereits anner leicht befahrenen strasse bzw in einer großstadt mit entsprechendem grundlärmpegel wohnt, wird bereits manche rechner-geräusche nicht mehr wahrnehmen. silent ist bei mir immer noch ~0db
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh