Silentstar hat meine Festplatte zerstört

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Daive

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2006
Beiträge
340
Ort
Bayreuth
Hab heute voller Vorfreude den Silentstar Single eingebaut. Lief auch soweit alles toll bis ich bemerkte, dass etwas Wasser austritt auf der Unterseite.

Sofort ausgemacht und abgestöpselt. Alles getrocknet, die Gewinde bis zum Anschluss zugedreht, alle Anschlüsse akribisch überprüft und nochmal angeschlossen.

Nach einiger Zeit wieder undicht und Windows Vista regierte nicht mehr. Dann neugestartet und er erkennt die HD nicht mehr.
Nach erneutem Neustart läuft die Festplatte nicht mehr an; ergo Festplatte tot.
Muss mich echt beherrschen -.-

Gibt es irgendeine Lösung?
Der Fehler liegt ja nicht bei mir. Datenrettung über einen Experten kostet an die 1000 EUR oder mehr und die Daten will ich nicht verloren geben.

Wie sieht es rechtlich aus? Kann ich Schadensersatz verlangen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wo ist Wasser ausgetreten? Direkt am Kupferblock, am Anschluss?
 
Wieso gibst du der Platte nochmal Strom, wenn du weißt, dass sie gerde nass geworden ist ?

Wenn du Glück hast, dann ist "nur" die Elektronik der Platte kaputt. Heißt: Du brauchst eine baugleiche Festplatte, bzw. deren Platine. Mit der dürftest du dann deine Daten retten können.


Zu deiner Frage bzgl. Schadensersatz: Der Kupferblock an sich kann ja gar nicht undicht sein, zudem muss jede WaKü vor Starten der Hardware auf Dichtigkeit getestet werden.


Ich hab zwei SilenStar Dual im Einsatz, beide ohne Probleme.
 
ja wiedereingeschalten hab ich sie nur weil an die hdd kein wasser hingekommen ist...
undicht war wahrscheinlich hinten der winkelanschluss, der dichtring hat wahrscheinlich nicht vollkommen angeschlossen an den kupferblock, ausserdem war der mitgelieferte schlauch hinten etwas zulange, sodass das teil hinten gebogen war.

ich würde nur gerne wissen ob ich da reklamieren kann
 
Mit welcher Begründung? Ich habe doch ein Recht auf Nacherfüllung bzw. Reparatur soweit ich das noch weiß
 
wie's schon gesagt wurde, da bist selber schuld

was du machen kannst wurde erklärt entweder gleiche platte nehmen und platinen umbauen oder zu ner datenrettungsfirma gehen, aber wenn dann zu ner guten
 
Du hast anscheinend einfach den Anschluss nicht ordentlich montiert, da kann Watercool nix für ;)



Aber Grundlegend: Wenn nur ein Tropfen Wasser außerhalb des Kreislaufes landet: Rechner vom Strom, aber komplett.

Neue WaKü-Bauteile, vorallem Bauteile, die man erst selber zusammen baut, müssen vorher auf Dichtigkeit getestet werden. Damit kann man sich einen Haufe Ärger und Arbeit ersparen.
 
deshalb habe ich die festplatte beim test lieber rausgenommen ;)
 
Nacherfüllung bzw Reperatur der ab dem Kauf beschädigten Ware... Nicht der Ware die du durch Unachtsamkeit gekillt hast.

Ich habe doch alles auf Dichtigkeit getestet. Es lief erst später aus.
Das hat nichts mit Unachtsamkeit zu tun.

Wenn mir die Daten nicht so wichtig wären wär es mir ja auch egal.
 
Naja es läuft ja nicht ohne Grund erst später aus. Entweder nicht so lange getestet oder danach nochmal die anschlüsse bewegt durch den einbau. Deshalb am besten einmal leicht daran rütteln (beim test). Man kann aber hier nicht den Hersteller verklagen, da du ja die Anschlüsse in den Silentstar eingebaut hast.

Auf jedenfall würde ich jetzt die Festplatte etwas länger trocknen. Vielleicht läuft sie ja wieder an. weil eigentlich sollte sie ja relativ dicht sein, weil dort ja kein Staub reinkommen darf. Also lege sie am besten auf die Fensterback oder auf die Heizung ( nicht in den Ofen oder mikrowelle ;), wollte es nur erwähnt haben ) und warte am besten 3 tage, dann würde ich es nochmal testen. Wenns nicht geht würde ich erst dann handeln.
 
Werde sie mal versuchen zu trocknen, vielleicht geschieht noch ein Wunder.
Platte ist aber eigentlich trocken.

Werde sie dann Montag einschicken zur Datenrettung, Diagnose ist ja kostenlos.
 
Werde sie mal versuchen zu trocknen, vielleicht geschieht noch ein Wunder.
Platte ist aber eigentlich trocken.

Werde sie dann Montag einschicken zur Datenrettung, Diagnose ist ja kostenlos.

kannst du irgendwo die elektronik auftreiben?
oder einfach baugleiche neue patte kaufen und die elektrnik umschrauben,
dauert nur 10min und ist ersma einiges günstiger wie eine datenrettungsfirma.

und wenn das nichts bringt, so wird es sehr, sehr teuer...

PS: ich mach lieber ersma meine diagnose, bevor mir jemand ev. ein märchen auftischt
vorrausgesetzt natürlich, man versteht was man tut

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde sie mal versuchen zu trocknen, vielleicht geschieht noch ein Wunder.
Platte ist aber eigentlich trocken.

Werde sie dann Montag einschicken zur Datenrettung, Diagnose ist ja kostenlos.

Aber gib der Platte selber erstmal keinen Strom mehr, weil vielleicht bringst die Platte damit komplett um die Ecke ;)

Das mit der Diagnose ist eine gute Idee, mal schauen was dabei rauskommt.
 
Werde sie mal versuchen zu trocknen, vielleicht geschieht noch ein Wunder.
Platte ist aber eigentlich trocken.

Werde sie dann Montag einschicken zur Datenrettung, Diagnose ist ja kostenlos.

so ein KV = Kostenvoranschlag und die Diagnose macht eigentlich auch keine Firma umsonst. Lass mich aber gern eines besseren (mit Link) belehren)
 
http://www.datenrettung-festplatten.de

da einfach hotline anrufen und der mann am telefon hat gesagt diagnose is kostenlos
Hinzugefügter Post:
Wie kann ich die Elektronik oder die Platine abschrauben auf der Rückseite der Festplatte? Sind so komisch Kerben für Kreuzschlitz, aber der normale Kreuzschraubenzieher greift da nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wenn du so unheimlich wichtige Daten hast, warum sind die nicht gespiegelt z.b. via raid oder per backup gesichert.

2. warum hast du den kühler nicht vorher getest. Als ich noch ne wakü hab ich das system imer 24 stunden lang auf dichtigkeit getestet
(hat mich letztendlich nicht vorm "wasserschaden" bewahrt der fast ne graka gekillt hat aber naja. pumpe war ausgefallen, habs net bemerkt, weil sonst auch net zu hören. cpu ist überhitzt. billiger schlauch war nicht wirklich hizebeständig und ist is geplatz - rest könnt ihr euch denken)

Denk bitte nicht ich hätt kein verständnis für deine situation, aber genau diese Fragen dürfte du beim kampf um den schadenersatz auch zu hören bekommen ;).

Glaube eher nichtd as du chancen hast.
Probiers am besten mit ner neuen Platine, alles andere i imho zu teuer. Es sei denn die Daten sind was wert wobei wir wieder bei frage 1 wären ^^.
 
http://www.datenrettung-festplatten.de

da einfach hotline anrufen und der mann am telefon hat gesagt diagnose is kostenlos
Hinzugefügter Post:
Wie kann ich die Elektronik oder die Platine abschrauben auf der Rückseite der Festplatte? Sind so komisch Kerben für Kreuzschlitz, aber der normale Kreuzschraubenzieher greift da nicht...

ja das sind so ne art 8kant innenschrauben, kannst sowas im baumarkt ohne probs kaufen.

wenn alle schrauben raus hast, ists leicht die elektronik abzunehmen.
auf de anderen seite sind dann druckkontakte, die zu den köpfen und motor gehen, ev ist da noch was flüssiges...

und wie der vorredner sagt, raid oder backup ist dabei sehr wichtig
mfg
 
Nur mal so nebenbei: Was für ein Kühlmittel hast du eingesetzt? Bei den bewährten Mitteln ist die Leitfähigkeit vernachlässigbar ( natürlich nur, bis genügend Dreck drin ist)...
 
Dann dürfte da eigentlich gar nichts passiert sein.

PC Welt hat mal nen Test gemacht indem Sie !1 Glas! Wasser destiliert in einen Rechner der lag gekippt haben, der lief weiter wie ne 1!

Und wers nicht glaubt, das war ein Video, das haben die Jungs genau so gesagt, dest. Wasser mit dem Zusatz leitet so gut wie gar nicht, und das war kein Schnapsglas, eher so 0,3-0,4l Kein Funken, kein ausgehen, gar nischt! Lief einfach weiter

Komisch!
 
Das Video kenn ich. Ich halte es ganz klar für einen Fake.

Man hat nicht 100% gesehen, ob das Signal für den Monitor wirklich von dem Rechner kam, der dort lang. Zudem hat man auch nicht gesehen, ob er das Wasser wirklich auf die Hardware gekippt hat.


Ich trau mir zu sagen, dass ein normales System mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% sich zumindest ausschaltet, wenn man ein Schnapsglas Wasser draufschüttet. Das gilt sogar für "destll. Wasser", also das demineralisierte Wasser aus der Tanke. Nur wirklich klinisch-reines, steriles und destilliertes Wasser würde nicht leiten, aber alleine auf der Hardware wäre genug Staub und Dreck, so dass das Wasser sofort wieder leiten würde.
 
Ja schöne wär´s. Festplatte läuft nach dem einschalten halt überhaupt nicht an. Kein Mucks :(
 
da schließe ich mich MFlox an, denke auch, dass ein rechner kein schnapsglas wasser aushält, auch nicht dest. wasser.
 
Dann dürfte da eigentlich gar nichts passiert sein.

PC Welt hat mal nen Test gemacht indem Sie !1 Glas! Wasser destiliert in einen Rechner der lag gekippt haben, der lief weiter wie ne 1!

Und wers nicht glaubt, das war ein Video, das haben die Jungs genau so gesagt, dest. Wasser mit dem Zusatz leitet so gut wie gar nicht, und das war kein Schnapsglas, eher so 0,3-0,4l Kein Funken, kein ausgehen, gar nischt! Lief einfach weiter

Komisch!

Was trotzdem nicht heissen muss, dass was nicht kaputt geht... Hatte mir damals auch fast ne nagelneue 400 EUR Graka geschrottet bei meiner ersten Wakü... da war der Anschluss vom NB Kühler undicht und das wasser tröpfelte schön gemütlich aufs PCB der graka.... was resultierte, dass dauernd das Bild ausging... Dachte schon irgendwelche Treiber wären im Arsch... Bis dann auch beim booten nach ner Zeit kein Bild mehr kam...

Also mal aufgeschraubt, reingeschaut und fast nen Infakt bekommen.. Schöne Pfütze aufm Boden, halbe PCB nass.... Nach ner ausgiebigen FÖN Aktion und weiteren 12 Stunden trocken wieder eingebaut.. FUNZT :d

Also einfach mal richtig gut trocknen lassen... Grad in den winzigsten Ritzen, kann sich noch Wasser befinden, auch wenn mans nicht denkt
 
Moment mal.. Das ist doch alles erst heute passiert. Wieso zur Hölle hattest du dann grade die HDD schonwieder am Strom!? Hier schreiben dir doch alle, dass du den kram ersteinmal trocknen sollst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh