Silentstar VS. Aquadrive

Welche HDD Box würdet ihr Empfehlen


  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    45
  • Umfrage geschlossen .

chilled_Paul

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.03.2007
Beiträge
825
Ort
040
Nabend Jungs,
Weihnachten steht vor der Tür und dann sollen spätestens meine beiden Festplatten zum schweigen gebracht werden. Dies soll entweder durch

ein Watercool Silentstar HD-Dual
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p695_Watercool-Silentstar-HD-Dual.html

oder ein
Dual Aquadrive
http://www.aquatuning.de/product_in...quadrive-Festplatten-K-hler-Dual-schwarz.html
geschehen.


Nun ist die Frage welche sich besser eignet.
An erster Stelle steht für mich die Lautstärke..,welches des der beiden Produkte reduziert die Lautstärke stärker?

Als zweites Kriterium steht natürlich die Performance.
Das Aquadrive hat nur 1/8" Anschlusse...wird sich das Auswirken??

Hätte gerne die Boardsuche benutzt, da ich mir vorstellen kann das dieses Thema schon oft diskutiert wurde aber ist ja im moment nicht möglich:(

LG
Paul

Sys:
Eheim WC 12V
Nexxos Xp light
Nexxos Vga
2x Airplex evo 240

Ps.: Was mir grade auffällt is das die Silenstar Kühlelemente aus Kupfer sind, hingegen das Aquadrive Kühlkörper aus Aluminum besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

zum Aquadrive kann ich nichts sagen, aber der Silentstar (Dual) hat mich mehr als enttäuscht. Die Kühlung ist okay, aber die Dämmwirkung gleich Null. Wie sollte es auch anders sein bei einer dünnen Edelstahlwand mit ein bissl lächerlichem Schaumstoff an den Innenwänden.
Wenn Du aus Deiner Luftkühlzeit (die hatte doch jeder mal, oder?) etwas wie den Silentmaxx HD Silencer gewohnt bist, laß Dir sagen : Kein Vergleich. Meine Raptor war im Silencer unhörbar (und schön kühl), nun ist sie aus meinem System geflogen weil der Silentstar sie so gut wie nicht leiser macht.
Wenn Du irgendwie Platz und den notwendigen leichten Luftstrom hast, kühle die Platte(n) nicht mit Wasser, sondern stecke für den gleichen Preis in Silentmaxx HD-Silencer!

Im WaKü-Forum sicher ein politisch unkorrekter Tip, aber ich würde es so machen, wenn ich den Silentstar nicht schon ins System integriert hätte :(

Gruß,
Celsi
 
...aber der Silentstar (Dual) hat mich mehr als enttäuscht. Die Kühlung ist okay, aber die Dämmwirkung gleich Null. Wie sollte es auch anders sein bei einer dünnen Edelstahlwand mit ein bissl lächerlichem Schaumstoff an den Innenwänden...

Die "Dämmwirkung" des Silentstars resultiert aus den zwei massiven Kupferkühlern mit einem Gewicht von 3,5kg, die sehr effektiv eine Übertragung von Schwingungen aufs Gehäuse verhindern. Also ich höre bei geschlossenem Gehäuse nichts mehr und kann nur eine Empfehlung für die Silentstars aussprechen. Keine Ahnung, was da bei Dir schief gelaufen ist...
 
Ich habe ebenfalls die Silenstar Dual und bin ehrlich gesagt auch ein wenig entäuscht über dei Dämmwirkung. Die Geräusche meiner Raptor 150 sind noch deutlich zu hören.
 
Dämmung gleich Null kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Du kannst mir nicht erzählen, dass deine Platten kein bißchen leiser wurden.

Hatte den Silentstar Dual, war auch ziemlich zufrieden damit. Nur wird die Platte nicht 100% stumm.
 
Die zweite Platte (normale 500gb WD) ist auch schön leise. Da die Raptor aber bekannterweise mit 10ku/min dreht, ist sie ein Sonderfall.
 
Also würde die Silentmaxx in Sachen Geräuschunterdrückung mehr bringen?!?!? Wie sieht es den mit den Temps aus?

PS: Bin nämlich auch am überlegen, ob ich mir eines der beiden zulegen soll! Meine Patten sind einfach viel......zu laut!! :(
 
Also würde die Silentmaxx in Sachen Geräuschunterdrückung mehr bringen?!?!? Wie sieht es den mit den Temps aus?

PS: Bin nämlich auch am überlegen, ob ich mir eines der beiden zulegen soll! Meine Patten sind einfach viel......zu laut!! :(

bei der Performance wirst du keine großen Unterschiede habe denke ich

aber das Watercoolprodukt hat andere Vorteile:

A Kupfer - B billiger - C bessere HDD-Dämmung

das AquaDrive ist meiner Meinung nach nur schöner aber bitte nicht vergessen, dass zu hohe und auch zu niedrige Temp. für HDDs schlecht sind
 
Allgemein kann man wohl den SilentStar dem Aquadrive in meinen Augen vorziehen. Bei der Dämmwirkung scheiden sich die Geister, da es wohl auch sehr viel mit dem subjektiven Empfinden des Einzelnen zu tun hat. Sicherlich werden einige Geräusche gedämmt/reduziert, Wunder sollte man aber nicht erwarten.Ich würde an deiner Stelle, wenn du unbedingt eine HDD Dämmung/Kühlung willst, den SilentStar von Watercool nehmen.
 
@patrick171

ne ich meine nicht das Aqua Drive sondern den Silentmaxx HD-silencer Rev. 2.0! Ist ein Box ohne Wakü!!!

Was sind den gute Temps für Platten???
 
Hmm, mit so vielen Antworten hatte ich gar nich gerechnet :d
also fliegt das Aquadrive aus der engeren Wahl heraus, is nur noch die Frage ob ich mir dann
nicht doch das
silentmaxx Rev. 2.0
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=263_266&products_id=1623
hole.
Eigentlich tendiere ich zum Silentstar.
Hmm was dämmt besser???

@ elle hab mal was von 30°c gehört!

€dit: da war einer schneller

lG Paul

Ps: achja ich hab 2 7200er Platten
 
Zuletzt bearbeitet:
"Dämmwirkung gleicht null" für den Silentstar ist natürlich übertrieben gewesen, "schwach" wäre wohl etwas weniger dramatisch und zutreffend gewesen...

Die beiden Kupferblöcke sollen die Dämmwirkung erreichen ??? Abgesehen davon, daß sich "massiv" und "schwingungsdämmend" widersprechen, sind die seitlichen Kupferblöcke wohl eher für die Kühlung gedacht und zudem entsteht der "Krach" der Festplatte an der Unterseite !!!!

Zum HD Silencer : Er hat meine Raptor so gut wie unhörbar bekommen, braucht aber einen leichten Luftstrom, um die Wärme, die er von den Platten darin gut abnimmt, draussen auch abführen zu können. Im Silentstar hat die Raptor so sehr genervt, daß ich sie rausgeschmissen habe ! Nun habe ich 2 leise Samsung drin, die ich aber immer noch hören kann, denn der Rest des System steht unter Wasser und ist ultra-leise.

Kriegst Du den Luftzug hin, nimm die HD Silencer!

Gruß,
Celsi
 
würden direkt hinter nem 120er looni auf 5V liegen.
Also mal sehen was noch so an Erfahrungsberichten kommt
Hmm leider nicht über Aquatuning lieferbar also auch keine 12%, mist ;-)
lG Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
wir hatten das thema schon mal betrachtet. ist zwar schon eine weile her, den thread hab ich aber gut in erinnerung. ohne nochmal nachgelesen zu haben sage ich, tu dir die 6 seiten an ;)

da die suche nicht geht, hab ich mal gesucht. hier ist er:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=197225

ansonsten hier:
http://www.google.de/custom?q=silen...de&sitesearch=www.forumdeluxx.de&start=0&sa=N

ich selbst habe schon seit fast 2 jahren einen silentstar dual. ich persönlich bin mit dem schweren klotz sehr zufrieden. man muss bedenken, dass eine raptor auch im dicken bitumenbox-mantel nicht absolut leise ist. das ding ist eben schon von hause aus laut, da hilft nicht viel dagegen.
stopft man leise platten in den silentstar, dann ist das ding sehr zu empfehlen.

gruß klasse
 
Ich hab das Silentstar als Dual und Single Drive. Die Aussagen von vorhin (keine/schwache Dämmwirkung...) sind für mich nicht nachvollziehbar. Das lauteste an meinem System ist die Wasserpumpe. Die beiden Raptoren hört man nur noch ganz schwach bei Zugriffen, aber da muss man schon genau hinhören. Absolut kein Vergleich zu vorher ohne Dämmung...
 
Hmm,

@klasse08-15 hab mir die 6 Seiten mal reingezogen,...herausgekommen ist leider außer das viel auf ihr Silentstar schwören andere meinen das ihr silentmaxx lseier sei, nichts.
printipiell tendiere ich zum Silentstar allein schon wegen wakü, di ich für den gleichen Preis beim Silentmaxxx nicht hab

Gn8 Paul
 
raptoren in einen silentmaxx stecken ohne zusätzlich direkt zu belüften, würde ich lassen.

gruß klasse
 
wenn es nur um die Dämmung der HDD geht: Silentmaxx Box, oder das Dämmgehäuse von Xilence
 
ich hab den Silentstar Dual und kann mich nicht beschweren. Zugriffsgeräusche sind allerdings noch hörbar. mir ging es allerdings auch hauptsächlich darum, dass die Vibrationen eingeschränkt werden (damit hatte ich nämlich ein großes Problem)
 
Ich würde mich sehr freuen, wenn die neue Watercool Box die Betriebsgeräusche bessser dämmen würde.
 
Die Frage ist nur wann der neue Silentstar kommt. Zwischen ersten Erwähnungen im WC-Forum und dem tatsächlichen Release kann bei WC einige Zeit vergehen...
 
leider, dachte eigentlich ich kann die AT rabatt aktion dafür nutzen :-(
 
Es kommt bald eine neue Rev. der Watercool Silentstars raus. Solange würde ich noch warten!

Die sind auch längst schon gefertigt (zumindest ein Teil), es ist also nur die Frage wann Watercool ihn zum Verkauf rausgibt.
 
Anstelle des Threaderstellers wäre ich jetzt gründlich durcheinander.
Ich versuche deshalb, nochmal so fair wie möglich zusammenzufassen:

Silentstar :
+ Wassergekühlt (funktioniert einwandfrei)
O Akzeptable Dämmwirkung für 7200rpm-Platten, Raptoren (10000rpm) mehr oder weniger deutlich hörbar (Ansichtssache)
O Kommende neue Version evtl. verbessert
- Um an die Platten ranzukommen, muß der Wasserkreislauf geöffnet werden

Silentmaxx HD Silencer:
- Für WaKühler politisch so unkorrekt wie der Hotdog für den Veganer
- Nicht wassergekühlt, braucht Luftstrom (leicht)
+ 7200er Platten darin unhörbar, 10000er nahezu unhörbar (habe nur die Zugriffe leicht gehört).

Preislich liegen beide in etwa gleich, vom Montageaufwand her auch.

Dann viel Spaß bei der Entscheidung :) :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Um an die Platten ranzukommen, muß der Wasserkreislauf geöffnet werden
Nein, muss er nicht. Mit etwas fummelei kommt man auch mit angeschraubten Tüllen an die Platte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh