Silverstone Sugo Gehäuse

accs

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2005
Beiträge
198
Hallo,

Ein paar Fragen zu den Silverstone Sugo Gehäusen:

- Wo liegt der Unterschied zwischen dem SG-01 und SG-02 ?
- will das gehäuse für ein "highend" PC nutzen .. kommt es da zu Teperatur problemen?
- ist es möglich, ein leises system hinzubekommen (platz für CPU, gehäuse lüfter etc)


wie sind eure erfahrungen?

danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also der Unterschied ist ja auf den Bildern klar erkenntlich. Einmal Plastik mit Stahl, sg02, und dann alu alu, sg01. Was willst du denn einbauen?

Es ist ratsam die jeweileige lange Version des Gehäuses zu nehmen. Somit kannst du die längeren Grakas verbauen. Also die Außenmaße sind gleich. Es ändert sich nur innen was.

Man kann den vorgeschlagenen Kühler verbauen um die CPU passiv zu kühlen. Dies empfiehlt isch haber nur bei einem Core 2 duo und nicht bei Quads, von denen ich aber im Momnt sowieso abrate.
 
Hi,

Danke für die Antwort!

Will das Gehäuse als grundlage für ein aktuellen Gaming PC nutzen.
Also Q9450 oder Q6700
HD 4870
4GB RAM
2 Platten
usw.

dabei sollte se so leise wie nur möglich laufen.
 
Es wird IMHO in jedem Fall haarig mit einem Quad-Core, du kannst keine großen Kühler verbauen. Evtl. passt der Scythe mini Ninja oder der Shuriken, aber dann wirds dennoch recht laut auf dem Schreibtisch.

Mit einem E8400 wäre die Kühlung leichter und die meisten Spiele werden mit dem Dual-Core auch schneller laufen als mit einem Quad bei niedrigerer Taktrate ;)
 
habe vor, den rechner für 3 - 4 jahre zu behalten .. von daher wäre ein quad sicherlich zukunftssicherer!

muss doch irgendwie klappen??
 
Passt denn der Intel-Boxed Kühler nicht beim Sugo?
(Weiß jetzt nicht, wie der aktuelle Boxed-Kühler aussieht - aber der bei meinem E6600 mitgelieferte scheint doch etwas kompakter als der von mir genutzte AC Freezer 7 Pro)

Mein u.g. System ist nämlich abgeschmiert und die möchte ich nutzen und mir einen Mini-PC mit neuer Quad-Core CPU (4x2,8 Ghz) und 4870 X2 Grafikkarte zulegen und letztlich ist die Auswahl für mich schwindend gering (Grafikkarte passt nicht überall; brauche außen zwingend nen 3,5 Zoll Einschub für meine TV-Karte; intern müssen min. 2 Festplatten reinpassen). Das Sugo scheint hier wohl am besten zu funktionieren - vorausgesetzt, die CPU macht mir jetzt keinen Strich durch die Rechnung.
 
Passt denn der Intel-Boxed Kühler nicht beim Sugo?
(Weiß jetzt nicht, wie der aktuelle Boxed-Kühler aussieht - aber der bei meinem E6600 mitgelieferte scheint doch etwas kompakter als der von mir genutzte AC Freezer 7 Pro)

Mein u.g. System ist nämlich abgeschmiert und die möchte ich nutzen und mir einen Mini-PC mit neuer Quad-Core CPU (4x2,8 Ghz) und 4870 X2 Grafikkarte zulegen und letztlich ist die Auswahl für mich schwindend gering (Grafikkarte passt nicht überall; brauche außen zwingend nen 3,5 Zoll Einschub für meine TV-Karte; intern müssen min. 2 Festplatten reinpassen). Das Sugo scheint hier wohl am besten zu funktionieren - vorausgesetzt, die CPU macht mir jetzt keinen Strich durch die Rechnung.
Ich glaube bei den normalen Sugos kann man nur eine Grafikarte ohne Umbau einsetzen die nicht länger als 23,5-24cm ist. Die 4870 X2 müsste doch so um die 27cm lang sein. In diesem fall würde ich den SG02F empfehlen, da passen Grakas mit ner Länge von bis zu 12 Zoll.


@accs:
Die Kühlung eines Quad in einem Barebone könnte kritisch werden im Sommer, wenn die Raumtemperatur so um die 28°C ist, da haben meist alle Kühler Probleme. Ich besitze den Shuriken selber und bei mir hat er schon Mühe meinen X2 4600EE+ unter Last bei Raumtemperaturen von 28°C+ unter 55° zuhalten. Ich würde dir empfehlen einen Kühler zunehmen der direkt die warme Luft ins Netzteil bläst, statt um die besagte Luft mit dem Netzteil sich zu "prügeln". Da hat der Shuriken den vorteil das man seinen Lüfter umdrehen kann und somit die warme Luft nach oben bläst. Notfalls an heißen Sommertagen kann man den Scythe Kama 9,2cm PWM auf dem Shuriken schnallen, dieser Lüfter hat nen größeren Luftdurchsatz als der Orginallüfter, besitzt PWM und dürfte gerade so mit dem Shuriken unter den Netzteil passen.
Wie die anderen schon schrieben, wäre momentan ein Zweikerner besser, da die meisten Spiele noch nicht von vier Kernen profitieren. Nur wird das zukünftige aufrüsten bei Sockel 775 schwierig, da ja Ende des Jahren, Anfang des 2009 Intel einen neuen Sockel vorstellt. Wenn es ein unbedingt ein Quad sein soll, dann würde ich die 45nm-Variante wählen, da sie weniger Stromverbrauchen und kühler sind sowie etwas schneller. Hier ist ein schöner Test von tomshardware.de
Alternativ könntest du auch auf AM2+Mainboard und eine günstigen Brisbane-CPU holen, dann nächstes Jahr auf Deneb, soll ja ziemlich Stromsparend sein sowie relativ schnell, umsteigen, da ja die AM3-CPU auf allen AM2+-Mainboard laufen, vorrausgesetzt MB-Hersteller veröffentlich ein BIOS-Update.

Was ich dir auch empfehlen würde ist, wenn du dies noch nicht gemacht hast, sich mit dem Thema Undervolting zu beschäftigen. PCGH hat zum Beispiel in Heft 03/08 durch Undervolting den Lastverbrauch eines Q6600 G0-Steppings um ca. 30Watt sowie die Lasttemperatur um ca. 10°C gesenkt.
In diesem Forum gibt es zum Beispiel, diesen Thread [Sammelthread] Der Undervolting-Thread: Intel & AMD bzw google nach Anleitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also rein nach Leistungsdaten ist mir dann noch der NT05 aufgefallen. Er soll mit 130 Watt klarkommen laut HERSTELLER. Kannst ja mal hier schauen. Soll zwar unter Vollast nicht der Leiseste sein aber google selbst. Mann kann ihn ja manuell regeln. Außderdem gibt es auch nur wenige Probleme mit dem Airstream.

€ also wenn Quad dann aber 45nm wegen der Abwärme. Somit wärst du dann bei 95 Watt, die der Kühler ja problemlos kühlen müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten.
Ich bin PC technisch nicht SO bewandert .. manuelle Lüfterreglung bekomme ich evtl. aber noch hin .. undervolting .. noch nicht angeschaut.

Wie gesagt, will den Rechner für 4 Jahre behalten .. und bis dahin ist quad sicher häufiger genutzt ;-)

Der Quad soll ein 45nm sein mit gutem P/L Verhältnis .. mal kucken welchen ich nehme.

Bei der Grafik wollte ich evtl auf eine NVIDIA mit 55nm warten .. Hat ATI schon die 55nm chips?


wäre nett, wenn ihr mir mal paar vorschläge für die komponenten machen könntet ..
anforderungen sind eben:
- SG02-F
- Rechner für die nächsten 4 Jahre (vorher kauf ich kein neuen - rüste auch nicht nach (ob das nun klug ist oder nicht))
- So Leise wie möglich

also
CPU = ?
CPU Lüfter = ?
Sonstige Lüfter = ?
Grafikkarte = ?
RAM = ?


DANKE !
 
CPU = Intel Q9300
CPU Lüfter = (?) vllt. Scythe Shuriken?
Grafikkarte = beliebiges Ati 4870 Modell (AMD/ATI hat soweit ich weiss schon die letzte Generation im 55nm Prozess gefertigt)
RAM = z.B. Corsair 4 GB DDR2-800 Kit, oder eben ein 4 GB DDR3-Kit, viel Geld würd ich dafür nicht ausgeben, schnelle Timinigs bringen einfach zu wenig
 
klar kann er nen Quad verbauen, hatte das auch schon einige tage getestet mit meinem Q6700 in eim Media PC Gehäuse, man muss nur dafür sorgen das kühle luft ins und die warme luft aus dem gehäuse geschaufelt wird, das muss aber nicht zwangsläufig mit hoher geräusch kulisse einher gehen, bei mir waren es zwei 120er lüfter auf 5 Volt die ausreichend waren (rechte seite luft ins gehäuse, linke seite raus + zwei 80er lüfter ebenfalls 5Volt an der hinterseite des Gehäuses).
Klar, übertakten braucht man nicht anzufangen aber auf standart takt blieben die tamps durchaus im normalen bereich auch nach längerem zocken!

PS:
hab mir grad mal das GH angeschaut, ok ich gebe zu das netzteil ist an einer extrem blöden stelle, in dem fall ist es gut möglich das ein quad zu warm wird, aber da dürfte er selbst mit nem Dual Core unter umständen in bedrängniss kommen, würde eher zu nem anderen Gehäuse tendieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU = Intel Q9300
CPU Lüfter = (?) vllt. Scythe Shuriken?
vergiss es ich habe mich mal eingearbeitet un der einzige Kühler für Quads, der gut arbeiten würde ist der NT 05

JA! AMD verbaut 55nm

und bleib um teufelswillen bei ddr2 bei den üblichen 1333 FSb.

Ok und jetzt die Werbung.

SCHLIEßE DICH DEN FREUNDEN DES V350 an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das V350 ist ein rieser Klotz .. da kann ich gleich bei meinem bigtower bleiben ..
ich will ja grade was kleines für auf den tisch.

kann doch nicht angehen, dass es kein gehäuse für ein quad gibt, was dafür klein genug ist.

und AMD ist nicht mein fall ..
 
bei dem Gehäuse hast du halt das problem das du das netzteil direkt über dem prozzi hast, das hat 2 nachteile.
zum einen kannst keine großen kühler drauf packen weil nach oben zu wenig platz ist wegen dem NT.
zum 2. strahlt das netzteil eine gewisse wärme ab und mit warmer luft kühlt es sich schlecht
ein weiterer nachteil ist, selbst mit einem kühler der drunter passt ist es aufgrund des geringen abstands schlecht den CPU zu kühlern weil der kühler sich schwerer tut luft zu bekommen .
Bei meinem Media Gehäuse ist das netzteil neben dem mainboard somit war es selbst mit dem Boxed kühler möglich den Q6700 zu kühlen.

http://www.amazon.de/Apluscase-Black-Geh%C3%A4use-Desktop-Schwarz/dp/B000PLU9SC/ref=pd_sbs_ce_1
kannst auch hochkant stellen, übrigends sehr hochwertiges Gehäuse mit Vollaluminium Front.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei dem Gehäuse hast du halt das problem das du das netzteil direkt über dem prozzi hast, das hat 2 nachteile.
zum einen kannst keine großen kühler drauf packen weil nach oben zu wenig platz ist wegen dem NT.
zum 2. strahlt das netzteil eine gewisse wärme ab und mit warmer luft kühlt es sich schlecht
ein weiterer nachteil ist, selbst mit einem kühler der drunter passt ist es aufgrund des geringen abstands schlecht den CPU zu kühlern weil der kühler sich schwerer tut luft zu bekommen .
Darum sollte er darauf achten, das er einen Kühler holt, der nach oben bläst, damit er quasi einen Luftzug hat ohne das beide Lüfter gegeneinander arbeiten. Das gleiche gilt auch für Cases ala X-Pack bzw Blockbuster, hier ist es nicht das NT, sondern der 120mm-Gehäuselüfter.
Ein richtiges HTPC wäre auch nicht schlecht, nur kommt es drauf an wie viel Platz er hat.

Edit:
@accs
Interesant könnte auch der Arctic Cooling Freezer 7 LP als Kühler mit dem Q9450 bzw 9300 sein. Unter Awards auf der Homepage von Artic Cooling findet man zwei Tests.
 
Zuletzt bearbeitet:
meint ihr denn, ich soll es auf einen versuch ankommen lassen?

ich brauche 2 80mm Lüfter ( Seite / Rückseite ) und ein CPU Lüfter?

welche 3 sollte ich nehmen?
 
meint ihr denn, ich soll es auf einen versuch ankommen lassen?

ich brauche 2 80mm Lüfter ( Seite / Rückseite ) und ein CPU Lüfter?

welche 3 sollte ich nehmen?
Dies musste selbst entscheiden, da es dein Geld ist.

Aber mit einem Q9450 bzw Q9300 und dem Shuriken, dürfte es klappen. Du kannst ja probieren was dir mehr nützt, entweder den Lüfter lassen so wie er ist, oder ihn umzudrehen. In Sachen Undervolting empfehle ich dir zB diesen Thread durchzulesen bzw die weiterführenden Links anzuschauen. Mir hat es geholfen.

Hier in diesem Thread [Übersicht] Die Empfehlungen - Luftkühlung sind paar Lüfterempfehlungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst doch den NT06 von SilverStone unters Netzteil einbauen, dann wird der passiv mit Hilfe des Netzteils gekühlt.

Hier mal der Link: http://www.silverstonetek.com/products/p_spec.php?pno=NT06-E&area=de

Also find die Sugo Serie selbst gut, hab das auch mal für ne Show verbastelt, aber das war das Sugo SG03 mit einem SLi System mit zwei 8800GTX. Also möglich ist vieles. Bei der CPU soll so sogar 110W rum drin sein, bei einem guten Netzteil. Ich hatte glaube ne 89W CPU AMD opteron 146, bin nicht sicher wieviel Watt die hat.

Und hier mal ein Link zu den Fotos, hatte ich in anderm Thread reingestellt, Post #587:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=517900&page=20
 
mit dem könnts klappen, zur not nen flachen 120er lüfter drunter
 
Achso, du meinst zwischen CPU Sockel und dem Kühlkörper... Ja, das könnte die Leistung erhöhen, darf nur nicht schneller als der Netzteillüfter laufen. Das Netzteil müsste ansaugen und der zusätzliche Lüfter nur unterstützend Luft hochblasen.
 
mal ne andere Rangehensweise. Was häst du denn von den LAnbox Modellen von Thermaltake. DA hättest du den Vorteil, dass du das Netzteil anders herum montieren könntest. Somit wird der Airstream nicht behindert.

Außerem hast du mehr Platz für nen Kühler, glaub ich.
 
zu groß .. alles über dem sg01-f ist mir einfach zu groß für auf n tisch .. und shuttle zu laut und zu teuer.
 
Wäre denn eine WaKü eine Option für dich? Intern wird in dem Gehäuse zwar wohl nicht so einfach, aber eine externe würde sich ja anbieten. Kühlen bräuchtest du im Prinzip auch nur den Prozi, der Platz in der Höhe zwischen Sockel und Netzteil sollte wohl ausreichen.

Der perfekte Luftkühler für das Gehäuse ist definitv der NT06, wäre bei einem Quad aber vermutlich von einem relativ starken Netzteil-Lüfter abhängig. Hatte das Gehäuse letztes Jahr auch in die engere Auswahl genommen, dann aber noch eines der letzten Lian Li V300 ergattern können ;)
 
zu groß .. alles über dem sg01-f ist mir einfach zu groß für auf n tisch .. und shuttle zu laut und zu teuer.
Der Sugo02-F2 sieht wirklich klasse aus und ist sowie wirkt smarter als mein Aplus Blockbuster. Konnte ihn gestern bei unserem örtlichen Conrad bestaunen.
Wenn du es noch kleiner suchst, dann ist der Antec NSK1380 das kleinste was geht. Hier könntest du Probleme mit der Graka bekommen, da diese beim Antec nur max. 9 Zoll groß sein darf sowie die Kühlerauswahl noch geringer ist.
 
9 Zoll Graka ist ja sehr gering, da findet man ja gar nichts entsprechendes zum Zocken.
 
Ich glaube die HD4870 müsste so um die 23cm lang sein, aber die Hitzeentwicklung dürfte das Hauptproblem sein, da nur der Netzteillüfter sowie in diesem Fall der Grakalüfter der HD4870 die Wärme aus dem Gehäuse befördert.
 
naja ne hd 4870 ist kein Problem. Die Hitzentwichlung hält sich dan doch in Grenzen seit dem Updae von Sapphire finde ich.Außerdem hast du dm IDLE ne sehr leise KArte.
 
Hier ist ein neurer Test. Ab seite 13 ist der Nsk1380 zufinden, samt Testplattform und Testergebnis.

Ich glaube mit dem Sugo02-F ist er besser bedient, kompakter und aber immer noch flexibel geht es nicht. Aber mal abwarten, was accs dazu meint.

Edit: Der NSK3480 könnte für accs auch noch interessant sein, da er noch kompakt ist, aber in Sachen CPU-Kühleralternativen besser ist. Zufinden ab Seite 12 in den obrigen Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh