Sind HTPCs immer noch kostspielig und schwer zusammen zu bauen?

Hallo, Kunde,

ich sehe an Deinen Darlegungen, daß Du Dich ernsthaft mit den Unzulänglichkeiten befaßt, die bei der Wiedergabe von HD mit einem HTPC auftreten könnten. Schließlich soll das die Hauptaufgabe werden neben der Verwendung als (Zweit)-PC, bei mir Video-Schnitt-System mit www-Zugang.
Laut verschiedener Tests, z.B. in der letzten CB (von der ich ansonsten nicht unbedingt ein „Fan“/Leser bin), „ruckelt“ die Bildwiedergabe bei 1080p mit den meisten großen GraKas mit Nvidia-Chipsätzen (88xx/98xx).
Wo kann ich mich da konkret schlau machen?
Habe gelesen, daß der AMD (ATI) 780G, der ja eine Radeon HD3200 beinhaltet, auch große Bildschirme (42-ziger) verkraftet...-
Immer wieder wird darauf hingewiesen, daß "Videobeschleunigung" (PureVideo u.a.) nur mir Vista funktioniert.
Auch wenn die GPU viel "abnimmt", heißt das nicht, die CPU mit "schwacher Brust" wählen zu können!
Wenn Audio bei ATI`s nicht am HDMI anliegt, ist das nicht das eigentliche Problem...-

Gruß Günter
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du planst schön fleißig, ich habe einfach losgelegt ;)

Zu den DVB-C Karten, hatte die TechnoTrend C-2300 und dann die C-1500, beide brachten im günstigsten Fall 75% Pegel und es liefen nur die Öff.-Rechtl. Sender - dafür aber in sehr guter Qualität. An HDTV war gar nicht zu denken... Seit gestern habe ich die Technisat Cablestar HD2 HDTV und bei der funktionieren alle Sender (Kabel-BW), sogar der eine frei emfängliche HD Kanal liefert ruckelfreie Bilder. Allerdings kommt die Bildquali nicht ganz an die Technodrends ran und das, obwohl der Pegel nun bis 95% reicht. Muss da noch etwas mit den Codecs probieren...

Dafür plagt mich ein anders Problem mit der HD 3650, deshalb wollte ich eventuell auch auf Nvidia umsteigen, da die 8800GTX ein wunderbares Bild auf den FHD zaubert.

Also kurz gesagt, man kann noch soviel planen, die Wahrscheinlichkeit das etwas nicht wie gewünscht funktioniert, ist leider immer gegeben.
 
Seppelchen,

Du hast nicht gelesen, was ich oben schrieb zur 8600GT und zum nötigen OS ? Wie ich sehe, hast Du auf beiden PC`s xp.
Zur HD 3650 schreibt einer: ...-"Perfekt für HTPC!"
optimale Bildwiedergabe von Blu-Ray Material auf meinem 42" FullHD TFT, ohne ruckeln, ohne Artefakte oder sonst irgend was.
Die Karte ist lautlos und wird im Betrieb etwa 35°C warm. Der Energieverbrauch liegt unter Vollast bei 68 Watt. Für Spielefreaks ist diese Karte nicht geeignet, aktuelle Games sind bei niedriger bis mittlerer Auflösung spielbar. Wer eine effiziente HD-Karte für seinen Wohnzimmer-PC sucht ist mit der EAH3650 bestens bedient."


Die 8600GT habe ich auch im Rechner (8/2007 beim Neuaufbau eines Rechners für "später" zugelegt, aber eben auch nur unter XP). Passiv von GAINWARD oder so...-
"Scheint" die CPU bei der Videokonvertierung zu unterstützen ? ;-))
Darstellung auf einem NEC LCD 2070 hervorragend.
Wenn Du "das" Problem mit der HD 3650 gelöst hast, warum willst Du dann immer noch auf die 8800GS umsteigen ?

Günter
 
richtig Günter, ich habe mit Sicherheit die ganzen Ausführungen nicht im Detail gelesen...

Ich wollte eigentlich nur damit sagen, das man nicht alles vorher wissen kann bzw. das es immer anders kommen kann ;)

Wie es aussieht hast Du aber auch nicht richtig gelesen, das Problem ist nur teilweise gelöst, lies mal ab Zum neuen Problem... unterhalb der Bilder. Wäre das für Dich so ok oder würdst Du das auch ändern wollen?!? Das Umstellen auf 25Hz ist ja nur eine Krücke und keine Lösung - das es anders geht zeigt die 88er GTX.

Was der Kollege da im GH geschrieben hat ist mir nicht unbekannt, aber wie es bei Hardware nunmal so ist, man stellt 2 identische Rechner zusammen und beide werden nicht zu 100% gleich funktionieren.
 
Hallo Günter,

zu deiner Frage (Post # 31): Meine Info bezüglich möglicher Wiedergabeprobleme bei 1080 p mit den Nvidia basierten 88xx/98xx Karten bezog sich auf den aktuellen GraKa-Test in der CB, Ausgabe 17/2008 vom 4.8.2008 auf den Seiten 30 – 38. Die Ausgabe müsste eigentlich noch an jedem Zeitschriftenstand zur Verfügung stehen. Resümee: Gemäß diesem Test haben eigentlich alle (= 13) getesten 98xx, 96xx und 88xx Karten dabei Probleme („Bildruckeln“), eine 8600 GTS von EVGA ohne Ruckeln, aber mit der Beurteilung bei 1080p mit Note „4“. Lediglich die Radeons mit 3870er Chipsatz (Sapphire und HIS) wurden mit der Beuteilung der HD-Widergabe bei 1080p mit „2,65“ und eine Asus-Karte auf Basis des 3850er Chipsatzes mit „3,25“ beurteilt. (verwendetet CPUs --> AMD: X2 6000+ und Phenom 9600; Intel: C2D E6400 und C2Q 6600)
Zu meiner geplanten CPU für den HTPC hatte ich gar nichts erwähnt, da ich sie sowieso schon länger hier als „Überbleibsel“ meiner letzten Umbauaktion des Hauptrechners hier liegen habe (C2D E6600). Zur schnellen Taktanpassung verwende ich schon in meinem Hauptrechner die kostenlose Version des Tools
RightMark CPU Clock Utility (RMClock) ( http://cpu.rightmark.org/ ), das sehr gut konfigurierbar ist und im laufenden Betrieb die CPU hervorragend und blitzschnell zwischen 2 und 3 GHz taktet (Standardtakt: 2,4 GHz, im BIOS den FSB auf 333 gesetzt und mit Multiplikator 9 ergibt sich 3 GHz). Im Bedarfsfall sind aber auch geringere Leistungsbereiche konfigurierbar, z.B. 1,6 – 2,4 GHz usw. Das RMClock-Profil „Performance on demand“ lässt sich da gut konfigurieren (Spannungen mit den einzelnen Multiplikatoren usw., Minimum bei meiner CPU 1,162 Volt, max. 1,3 V), so dass das auch im Hinblick auf eine günstige Energie- und damit Wärmebilanz gut klappt, was gerade für einen HTPC besonders relevant ist. Entsprechend muss ich auch keinen überdimensionierten (lauten) CPU-Kühler/Fan wählen.
Von Vista habe ich ein wenig Abstand genommen. Ich habe es als 64 Bit-Version (Ultimate) seit ca. 6 Monaten als Parallelsystem zu XP Pro auf meinem PC, es konnte mich aber im Hinblick auf die Treiberunterstützung *meiner* Geräte (bisher) nicht wirklich überzeugen. An der Bedienung stört mich auch einiges. Das ist aber eher eine persönliche Geschmacksfrage.
Das (u.U. fehlende) Audiosignal beim HDMI der ATIs könnte man auf dem Board/der Soundkarte sicher abgreifen. Das habe ich aber noch nicht näher in Augenschein genommen. Ich möchte aber schon ganz gern den Ton ohne Zuschalten der Sound-Anlage synchron zum Bild auf den LCD bekommen.

Gruß
Der Kunde
 
Du kannst ja das Tonsignal von der Soundkarte direkt an den LCD leiten, ein Audio Line-In sollte ja vorhanden sein.


Ein leichtes Bildruckeln ist mir mit der 8800GTX beim Kameraschwenk in King Kong aufgefallen. War allerdings nur Anfangs einer Szenen (habe ihn noch nicht komplett geguckt) und dann habe ich es eigentlich nicht mehr wargenommen. Habe gerade mal mit der HD 3650 getestet, am Beginn einer Szene ruckelte das Bild beim Schwenk ganz leicht. Danach definitiv nicht mehr...

Ich gucke jetzt wenig HD Material, da kann ich das Umschalten im Catalyst noch verkraften, aber ein Dauerzustand kann das nicht werden.
 
Ich hätte da auch noch mal zwei Fragen:

1. Wie sieht´s beim HTPC eigentlich mit dem Stromverbrauch aus, wenn ich den Rechner nicht komplett runterfahre, sondern nur in den Stand-by-Modus versetze? Wenn ich das richtig verstanden habe, kann das Media Portal den HTPC für Timer gesteuerte Aufnahmen automatisch hoch- und wieder runterfahren. Da ich recht häufig Serien aufnehme und nicht jedes Mal vorher den HTPC anschalten und in den Stand-by-Modus versetzen will, würde er wahrscheinlich ständig stand-by bleiben. Ist der Stromverbrauch dabei deutlich höher als bei anderen Geräten wie meinem DVD-Recorder?

2. Wie leistungsfähig ist die on board GraKa in Bezug auf Spiele? Könnte ich damit beispielsweise WoW in HD-Ready-Auflösung spielen?

Gruß

Gidian
 
Also..."meine" HTPC-Konfig steht im AntecV2-Thread derzeit (noch) auf der letzten seite. Meine weil das gerät eigentlich meinen Eltern gehört, aber derzeit ist nur Vista als Testinstallation ohne serial usw drauf, Linux soll noch getestet werden, ist aber nicht so mein Gebiet.

Im normalen Betrieb verbraucht das Gerätle 50W(idle) - 80W(ohne C&Q). Während Aufnahmen 65-70W. Im Standby sinds 3,6W, das ist weniger als unser alter Reciever gebraucht hat ;)
Wenn man den AwayMode-Treiber auch installiert, und den rechner nicht herunterfährt sondern nur "Energie Sparen" (Hybridmodus ist bei mir an) verwendet, geht der Rechner automatisch in den Aufnahmemodus und wieder aus.
Die Grafikleistung der HD3200 entspricht einer Radeon 9600Pro, bzw. GF FX5700 Ultra. Ob das für WoW ausreicht kann ich dir nicht sagen, ich tippe mal auf ja. Für ältere Spiele sollte die Leistung voll ausreichen. "Notfalls" kann man eine größere GraKa aufrüsten.

Was ich noch getestet habe war ein Stream von DivX in HD-auflösung (damals von Stage6...RIP) von meinem PC über WLAN auf den HTPC, lief wunderbar.
Ich glaube nicht, dass mit der OnBoard-Karte probleme mit der Leistung für HD-Filme auftauchen werden. Die 8800GTX und GTS320/GTS640 sind was HD-Decodierung angeht nicht konkurrenzfähig weil die entsprechenden Features noch nicht integriert sind. Im Gegensatz zu den etwas später erschienenen 8600...
 
Ich weiß nicht, ob hier ebay-Links erlaubt sind. Wenn nicht, bitte löschen. Es ist auch nicht meine Auktion, ich finde sie nur sehr interessant. Die Konfiguration ist meiner ähnlich, nur fehl das Blueray-Laufwerk. Ansonsten preislich mit dem Gehäuse sehr interessant:
klick

Gruß

Gidian
 
Hallo allerseits,

meine Planungen für den HTPC schreiten voran. Insofern würde mich einmal eure Meinung zu diesem Gehäuse interessieren (Inter-Tech HTPC 2008-V): http://geizhals.at/deutschland/a341351.html
Für mich ist dabei der ATX-Faktor wichtig und die nutzbare Innenhöhe von 140 mm, so dass ich auch auf meiner *vorhandenen* (und zu untertaktenden) CPU C2D E6600 einen Noctua NH-C12 P (vorhanden) als Kühler (u.U. sogar passiv) verbauen kann. Zwar gibt es optisch durchaus Gehäuse, die mir deutlich besser gefallen, aber der Preis von ca. 135 € scheint mir interessant zu sein, zumal eine Imonpad-Fernbedienung und die Imedian Software beiliegt und das Gehäuse einen vorderen E-SATA Anschluss besitzt. Das vorhandene Display betrachte ich als eher wenig nützlich. Das Gerät soll in ein (nur) seitlich geschlossenes Rack eingefügt werden, wobei an den seitlichen Rändern noch jeweils 2,5 cm Platz wäre und oben 22 cm (Das Gehäuse steht also nicht im direkten „Blickfeld“.). Die Geräuschdämmung spielt insgesamt auch keine übermäßig bedeutsame Rolle.

Danke für eure Statements sagt
der Kunde.
 
Danke Lartens,

der Tipp ist hilfreich, da ich dadurch zum Chieftec HM-01B gelangt bin (mit 160 mm Außenhöhe), das ich mir noch näher anschaue (ca. 240 €!). Das HE-01 ist leider mit nur 135 mm deutlich zu knapp in der Höhe für mein Anwendungsprofil.
Für weitere Tipps bin ich dankbar.
Gruß
Der Kunde

P.S. Die internationale Chieftecseite ist mit aussagekräftigen technischen Infos wirklich sparsam. Die stellen sogar eine Einbauanleitung ins Netz, gemäß der man (mit Bebilderung) das Gehäuse komlpett als "fertig" wieder verschließt, ohne überhaupt CPU/Kühler auf das Board gesetzt zu haben...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh