[Kaufberatung] Skylake Gaming Rechner

CurryKing

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.04.2016
Beiträge
7
Hallo liebe Experten,

ich habe in der nächsten Zeit vor, mir einen neuen Rechner auf Skylake-Basis zu holen. Mein derzeitiger Rechner ist ein fertig zusammengestellter Schnapper auf AMD A8-6600K Basis, der mittlerweile (Fallout 4 mit 18 FPS ist kein soo großer Spaß xD) einfach nur noch nach einem Nachfolger schreit (habe keine Lust noch großartig in diese Kiste zu investieren, daher auch nur Zocken mit der iGPU).

Ich suche einen PC auf Skylake-Basis, welcher zukunftssicher ist (bestenfalls mehr als 5 Jahre). Der Rechner wird hauptsächlich für Gaming benutzt, darunter auch anspruchsvollere Titel (FO4, Dark Souls, LoL, ...), wenn es geht auch mit höheren Grafikeinstellungen. Alles bei 1920x1080, 144Hz (suche noch einen guten Monitor) und einem Sekundärdisplay mit 1360x768, vllt. bald ersetzt duch zweiten FHD.

Ich plane mit einem i5-6600K mit eventueller späterem Leistungsschub durch Übertaktung. Außerdem mindestens eine GTX 970 (oder vergleichbar) (AMD ist eher Ausweichprogramm, da ich deren Treiber nicht so doll finde (lasse mich aber sicherlich auch vom Gegenteil überzeugen :d)), wenn möglich mit Option auf Dual-SLI (/CF), wegen späterem günstigen Aufrüsten mittels zweiter Karte. Alles in allem sollte das Budget idealerweise 1.300€ nicht übersteigen. Außerdem wäre ein modulares, stromsparendes Netzteil prima, da ich doch schon ziemlich auf Optik fixiert bin ;). SSD und HDD sind schon vorhanden. Die AiO-WaKü wird möglicherweise (aber auch nur vielleicht, und wenn überhaupt, dann in einigen Jahren) irgendwann durch einen selbst gebauten Kreislauf ersetzt (inklusive GPU-Kühlung). Bis dahin möchte ich eine zuverlässige Hitzebeseitigung haben, und aufgrund der Optik (Build hauptsächlich auf Schwarz-Weiß abgestimmt, Ausnahme GraKa wegen Test-Lob) große Luftkühler (z.B. Alpenföhn Brocken Eco) lieber vermeiden und stattdessen auf eine unauffälligere AiO-WaKü setzen.

Nach längerer Planung bin ich zu folgendem Setup gekommen. Nun hätte ich ein paar Fragen:

1. Kann ich mir dieses System so holen, oder gibt es noch Verbesserungsbedarf, oder sogar Vorschläge zum "Preis Drücken" oder um mehr Leistung aus dem Budget zu holen?
Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, boxed without cooler (BX80662I56600K)
Crucial Ballistix Tactical DIMM kit 16GB, DDR4-2666, CL16-17-17 (BLT2C8G4D26AFTA)
MSI GeForce GTX 970 Gaming 4G, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V316-001R)
MSI Z170A Krait Gaming 3X (7A11-005R)
NZXT Phantom white (PHAN-001WT)
Cooler Master Nepton 240M (RL-N24M-24PK-R1)
EVGA SuperNOVA P2 750 750W ATX 2.3 (220-P2-0750-X2/220-P2-0750-X3)


2. Kann mir jemand einen 144Hz-Monitor mit gutem P/L-Verhältnis empfehlen? Möglichst 24 Zoll. Wie siehts mit dem AOC g2460Fq aus?

Danke schonmal im Voraus!
Viele Grüße
CurryKing
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also ich hätte da ja ein paar einwände:

1. übertakten wenn dann sofort
2. ne gtx970 WÜRDE ICH heute definitiv nicht mehr kaufen und vorallem nich NEU! (da schon eher die 390er die dank des höheren vrams mehr "zukunftssicherheit" bietet)
3. wenn sli/cf dann sofort (dabei würden die 8gb vram hilfreich sein da 2x ne 970er rein ist völliger käse -> leistung da aber kein ram)
4. aio's halte ich nix von aber seis drum wenn du umbedingt eine haben willst dann mach ... es gibt auch schöne und sehr gute luftkühler (optik) z.B dark rock etc. fribbelig bei der montage, aber die macht man ja bestenfalls nur einmal ;)

wenn dann würde ich jetzt eine 390er nehmen -> bessere dx12 unterstützung und mehr vram

(du weisst schon das die neuen generationen vor der tür stehen? polaris / pascal)

warum 1080p 144Hz und nich 1440p 60Hz? Wenn schon n neuer Moni herbeikommt würde ich doch schon ne höhere Auflösung anstreben
 
Hallo,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe nicht damit gerechnet, dass heute schon Beratung kommt.

Das mit dem sofortigen Übertakten sollte sich machen lassen, das war halt nur so eine Überlegung, falls die CPU irgendwann mal einen Schub wegen steigender Anforderungen gebrauchen könnte. Aber warum sollte ich den dann nicht schon vorher nutzen :d.

Danke für den Tipp mit der R9 390. Ich hatte mich im roten Lager gar nicht so genau umgesehen und da doch glatt die 8GB übersehen. Die zusätzlichen Watt dürften dem Einbau eigentlich auch kein Bein stellen, höchstens ein dickeres Netzteil. Villeich habe ich eine etwas verquerte Ansicht, aber CrossFire (/SLI) wäre für mich wirklich nur eine Option für später, denn ich denke, dass ich die einzelne Karte sowieso nicht komplett bis an die Grenzen ausreizen werde. Und wenn diese Grenzen dann (bei der aktuellen Entwicklung) doch erreicht werden, dann würde ich eine (dann günstigere) baugleiche Karte einsetzen und die Grafikleistung damit steigern. Im Moment bin ich nicht der Meinung, dass sich CF/SLI für mich lohen würde, da ich im Zweifelsfall auf ein paar Grafikeffekte verzichten kann, um die Leistung aufrechtzuerhalten. Oder wäre es sinnvoller, bei einem GPU-Upgrade die alte Karte zu verscherbeln und dafür dann eine neue, bessere zu kaufen und somit komplett auf MultiGPU zu verzichten?

Den anstehenden Release der P-Generation ist tatsächlich an mir vorbeigegangen. Ich glaube sogar, dass das der Ausschlag dafür sein wird, dass ich bis Details zu den neuen Karten bekannt sind, erstmal den Einbau einer großen Karte verschieben werde. Je nach Preis und Leistungsplus werde ich dann voraussichtlich entscheiden, welche ich dann verbauen werde. Und die iGPU von Intel sollte die paar Monate eigentlich überbrücken können...

Bei der Monitorfrage war ich vorher auch schon am Grübeln, ob 1440p nicht auch eine Alternative wäre. Allerdings habe ich schlichtweg vergessen, das in die Frage mit einzubauen. Welche Monitore wären denn da empfehlenswert? Als Tipp habe ich irgendwo den http://www.amazon.de/Dell-U2515H-ADZG-Monitor/dp/B00P6O3YYO aufgeschnappt. Wobei mir 340€ schon fast zu viel für ein Display sind, allerdings spare ich zu Beginn die Kosten für die Grafikkarte ein, das Budget sollte also passen.

Und der Dark Rock 3 ist auch noch relativ kompakt und schick, dann werfe ich den Plan mit der AiO mal über den Haufen und nehme doch die Lüftkühlung für den halben Preis :d. Die Idee war auch nur aus dem Gedanken heraus entstanden, dass starke Kühlungen ja immer soooooo riesig sein müssen, aber den Dark Rock hatte ich auch irgendwie übersehen.

Also neuer Plan /TL;DR:
Erstmal nur den Rechner ohne dGPU, dafür mit Luftkühlung holen, übertakten, dann auf die neue Generation warten und dann mehr oder weniger spontan entscheiden, welche Karte ich einbaue.

Danke nochmal
und Gruß
CurryKing
 
das problem mit cf/sli ist ... es weiss keiner von uns wie das im endeffekt laufen wird, da momentan ein großer umschwung ist. Kann sein das immer weniger games das unterstützen werden -> kann aber auch genau ins gegenteil schlagen da mit dx12 etc. sogar multi-gpu setups mit verschiedenen herstellern möglich sein soll/ist + vr etc.

Wenn du jetzt was dickes haben will ... kauf dir JETZT was dickes ;) ob das für die zukunft dann richtige wahl gewesen ist oder nich ... muss man halt mit leben können oder sich ne playsi kaufen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder wäre es sinnvoller, bei einem GPU-Upgrade die alte Karte zu verscherbeln und dafür dann eine neue, bessere zu kaufen und somit komplett auf MultiGPU zu verzichten?
Ganz kurz: ja.

Wenn auch der Monitorkauf ansteht, zieh Adaptive Sync ("AMD FreeSync" und "Nvidia G-Sync") in deine Überlegungen ein. Siehe z. B. meine Signatur.
 
+1 gesyncte monis sind der absolute hammer! was dabei oft auch vergessen wird zu sagen ist ... dadurch das die gesynct sind kann man durchaus höhere auflösungen spielen ... bei games bzw. vorallem shootern die unter 60fps total bescheiden laufen, kann man so durchaus sogar in 4k spielen sofern die karte/das sys. die min. fps erreicht die nötig sind um in'sync bereich zu kommen
 
Hallo Leute,

das hört sich ja ganz stark nach Einigkeit eurerseits an! Dann werde ich mit dem Monitor wohl auch noch warten, bis ich mich für Radeon bzw. GeForce entscheiden habe (je nach Vorzügen der P-Generation, bzw. wenn sich der Vorteil nicht lohnt, dann als klarer Favorit Sapphire R9 390(X) 8GB Nitro).

Und wenn schon, dann läuft es wohl auch auf einen 144Hz WQHD hinaus, auch wenn beispielsweise der Asus MG278Q meiner Meinung nach echt kein Schnäppchen ist. Und G-Sync geht noch mehr ins Geld. Aber man gönnt sich ja sonst nichts!

Eine letzte Frage hätte ich noch (für den Fall, dass die neuen Karten nix für mich sind):
Lohnen sich die ~50€ Aufpreis für die 390X? Wenn es um meine geliebte "Zukuftssicherheit" geht, dann wäre doch eigentlich das stärkste das beste, oder? Und das Budget von 1300€ würde das auch gerade noch packen, außerdem meint Outervision, dass ein 650W Netzteil ausreichen dürfte (~580W).

Liebe Grüße
CurryKing
 
bringt nichts. wenn die 390 es nicht packt dann packts die x auch net. wird auf 1440p +AA eh schon eng bei aktuellen spielen mit der karte :)

nach der 390 gehts zur fury oder zur 980TI. danach gibts gibts 2 fury oder 2x TIs
 
Also die Fury bzw. die 980Ti sind mir ehrlichgesagt preismäßig doch etwas zu krass. Dann warte ich erstmal auf den Nachfolger der 390 und entscheide dann, ob ich mir die "neue" oder die "alte" 390 hole. Und selbst wenn ich mit 1440p nicht immer auf 144fps komme, so ist die Chance doch bei leicht verringerten Settigns ganz gut, über 60FPS zu landen. Also lohnen sich die 144Hz mit Sync auch wieder. Nvidia ist jetzt für meine Kaufentscheidung eher in den Hintergrund gerutscht, da FreeSync doch um einiges günstiger ist. Aber eine gute Pascal kann doch noch einiges drehen.

Ich danke euch allen für eure Hilfe und Beratung. Ohne Anstupser hätte ich die AMD-Fraktion der GPUs wohl nicht einmal gründlicher angeschaut. Ich denke mal, dass diese Kaufberatung somit grundsätzlich durch wäre. Eventuell melde ich mich dann im Juni (oder wann auch immer) noch einmal und ziehe erneut erfahrene Hilfe zu Rate, wenn ich mich dann endgültig entscheide.

Danke nochmal für euren Einsatz
Liebe Grüße
CurryKing
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh