Skylake i3 - das Drumherum?

Ottmar Hitzkopf

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.01.2009
Beiträge
87
Hallo!
Ich möchte mir einen relativ einfachen Skylake i3 Rechner zusammenbauen.
Anwendungen sind altägliches, surfen, Videos anschauen, TV-Karte, ganz evtl. mal ein Spiel wobei ich derzeit keinen Grund sehe meine Geforce 660 auszutauschen (hier liegen noch Far Cry 3 und Bioshock Infinite ungespielt rum...)
Der einfachste i3 reicht dann sicherlich.
Mainboard sollte Micro-ATX sein, bei dem lediglich ein Spdif-(Opt.)Out vorhanden sein sollte.
Ich würde da eigentlich nach einem H170-Board schauen irgendwie machen aber die Z170 Boards einen besseren Eindruck.
Könnt ihr da was zu sagen, bzw. sogar empfehlen?

RAM wäre noch wichtig, DDR4 besitze ich natürlich noch nicht, habe aber gelesen, dass gerade der i3 sehr vom RAM profitieren kann.

Kann mir wer etwas dazuempfehlen?

Viele Grüße
Ottmar
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Okay, das ist ja mal ein Anfang: Warum reicht ein B150 Mainboard? Warum reicht ein 2400er DDR-Ram?
Danke übrigens!!
 
Das Mainboard:
Hier entscheidet die Ausstattung, was du haben möchtest. Einfach nur zu sagen "B150 ist besser als H110, deswegen B150" oder "H170 ist besser als B150, deswegen H170", ist absoluter Blödsinn. Der Chipsatz bestimmt einzig und allein die Features/Ausstattung der Platine, die du am Ende nutzt. Daher musst du dich selbst fragen:
Brauchst du M.2? Ja, dann mind. B150 - nein, dann H110.
Brauchst du USB3.1? Ja, dann mind. B150 - nein, dann H110.
Brauchst du mehr als -4- SATA-Anschlüsse? Ja, dann mind. B150 - nein, dann H110.
Möchtest du deine Lüfter im Gehäuse von Windows aus per PWM steuern? Ja, dann kein MSI-Board - nein, dann egal.

Mit einem SPDIF (opt.)-Anschluss wird die Auswahl deutlich eingegrenzt, da der SPDIF-Ausgang Dank HDMI und HD-Audio der Vergangenheit angehört. Das ist ein Relikt der DD/DTS-Geschichte - in Zeiten von DolbyAtmos & Co. hat ein SPDIF nichts mehr zu suchen.

Hier die Platinenauswahl mit einem SPDIF-Ausgang:
Intel Sockel 1151 mit Audio-Anschlüsse: S/PDIF (optisch) Preisvergleich | Geizhals Deutschland


Der RAM:
Ob DDR4-2133 oder DDR4-3200 spielt auf Platinen bis zum Z170-Chipsatz keine Rolle, weil die Platinen den RAM-Takt gar nicht nutzen können. Einzig AsRock bietet auf einigen Platinen RAM-OC bis 2800MHz an.

Ob du also DDR4-2133 oder DDR4-3200 kaufst, spielt keine Rolle, so lange du keine Z170-Platine kaufst und übertakten möchtest. Eine CPU profitiert einzig im CPU-Limit von einem hohen RAM-Takt. Es sind also eher die OC-Cracks und Frames-Jäger, die diesen RAM kaufen.

DDR4-2400-RAM kauft man heute nur, weil er genau so viel oder kaum mehr als DDR4-2133 kostet und die nächste CPU-Generation evtl. von dem höheren Takt profitieren kann. Das ist wie mit DDR3-1066 damals - heute ist DDR3-1600 Standard.
 
Mit einem SPDIF (opt.)-Anschluss wird die Auswahl deutlich eingegrenzt, da der SPDIF-Ausgang Dank HDMI und HD-Audio der Vergangenheit angehört. Das ist ein Relikt der DD/DTS-Geschichte - in Zeiten von DolbyAtmos & Co. hat ein SPDIF nichts mehr zu suchen.

So habe ich das noch gar nicht betrachtet.

Kann ich denn den sound meines rechners über die hdmi schnittstelle am motherboard ausgeben und zu meinem av verstärker schicken (dieser könnte das) OHNE dass ein bild über diese schnittstelle ausgegeben wird?

Also dass wirklich nur sound übertragen wird und kein Monitor mehr an diese hdmi schnittstelle geklemmt wird?
 
Normalerweise verbindet man die GPU (GTX660) mit dem Receiver und den Receiver mit dem TFT. Beides über HDMI. Dann wird der Ton an den Receiver übertragen und an die Lautsprecher geleitet.

Ich weiß nicht, ob man die GTX660 per DVI mit dem TFT verbindet und den Receiver per HDMI am Mainboard anklemmt - und dann den Ton über das HDMI-Signal schleifen kann. Theoretisch sollte das möglich sein, wenn man in Windows bei den Ausgabegeräten der Audio-Steuerung den HDMI-Receiver als "Lautsprecher" auswählt.
 
Kann nir sein, dass man trotzdem das gespiegelte bild an den receiver mitsenden muss, wäre aber ja egal.
 
Hallo!Ich benötige Spdif als Audioausgang, HDMI oder sonst etwas nutzt mir gar nichts. Mein externer DAC hat keinen HDMI-Eingang...
Den Rest werde ich überpüfen, für Sata weiss ich aber schon, ich brauche mehr als 4.

Grüße & Danke

Ach so, danke auch wegen den Ausführungen zum RAM, da hatte ich nämlich heute auch schon drüber nachgedacht.
Ich werde wohl das Board von MSI nehmen, kann es hier in der Nähe zum Glück im Ladengeschäft kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal das Audio only via HDMI getestet - lüppt problemlos. Wie w2k schrieb, kann ein AVR aber ein gespiegeltes Bild brauchen, damit der Ton übernommen wird. Mein Onkyo braucht kein Bild, der nimmt und gibt aus, was er bekommen kann. Ich gehe davon aus, dass moderne Geräte auch kein Bild mehr brauchen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh