SLI Bridge zu kurz?! :/

fuselp13

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2008
Beiträge
152
Ort
Osnabrück
Hab mein System komplett umgebaut und musste die Grafikkarten weiter auseinander bauen da ich einen neuen Kühler draufgeschraubt habe.

Brauch man die SLI Bridge unbedingt? Verbinden kann ich sie damit nicht mehr. :(

Danke!

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine Bridge war zumindest früher nicht notwendig - ich selber fahre aber auch immer mit einer - ansonsten muss man einige % Leistungsverlust in Kauf nehmen - hier mal ein alter Thread von TH von 2008 (sofern er sich bei den Punkten nicht arg geirrt hat -> 11% Leistungsverlust - das wär schon nicht ohne) :

SLi-Bridge - zwingend wichtig?

Ein Kollege von mir fährt 2x8800GTS-512 im SLi-Modus. Bei ihm ist es auch so, daß er ohne Brücke weniger Punkte im Benchmark macht.

Die Zahlen weiß ich nicht mehr genau aber es war in etwa so

Ohne Brücke (SLi Disabled): 13.800Pkt
Ohne Brücke (SLi Enabled): 15.000Pkt
Mit Brücke: 16.500Pkt

Also von daher würde ich die Brücke schon setzen. Was kostet diese 120mm Brücke denn?

Bei EVGA habe ich im Forum (2011) eine Aussage gefunden, dass es mit neueren Treibern doch notwendig sein soll (http://www.evga.com/forums/tm.aspx?m=964910&mpage=1). Nun ja, es gibt ja genug Längen zur Auswahl bei Ebay und Co.. :)


Also persönlich kann ich nichts schlechtes über eine Flexbridge sagen - nutze eine kurze (von Gigabyte) seit Sommer 2011 - zuvor waren es hier immer nur Dual-GPU-Karten. :)

MfG
Edge
 
Zuletzt bearbeitet:
sollte normalerweise keine situation geben für die keine passende bridge vorhanden ist.
 
Gibts eigentlich auch längere SLI-Brücken. Ich bräuchte eine 14cm / 5,5" lange Brücke. Felxibel.
 
12cm reichen doch auch... die 14cm sind doch niemals von Anschluss zu anschluss oder?

Gesendet von meinem MotoA953 mit der Hardwareluxx App
 
Ich will mit der SLI-Brücke über den Twin Turbo II Kühler der oberen Karte zur direkt darunter liegenden 2. Karte fahren. Der Kühler steht 28-30mm über das PCB der GTX 680 hinaus. Slots sind nur 3.
MSI hat mal eine 14cm lange SLI-Brücke vertrieben. Die gibts aber leider nicht mehr. 12cm werden wahrscheinlich gerade so nicht reichen, leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weis nicht ob dir das irgendwie weiterhilft.
es scheint eine ziemlich lange SLI brücke von Fujitsu Siemens zu geben (so rein optisch scheint sie länger als die 12cm brücken)
http://www.amazon.de/fSC-SLI-Brücke...1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1335190878&sr=8-2-fkmr0
verwirrend es nur, dass in den produktbildern zusätzlich noch 2 andere sli brücken von asus und msi dargestellt werden. du könntest ja mal den verkäufer kontaktieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Ich werde mal Kontakt aufnehmen.

---------- Post added at 17:31 ---------- Previous post was at 16:56 ----------

Die verkaufen auch nur SLI-Brücken mit 7cm, 10cm und 12 cm Länge.
 
hm, ich gehe mal davon aus, dass der verkäufer sich mit seinen sli bridges nur in diesen artikel 'reingemogelt' hat und das kabel von fujitsu garnicht zu haben. das fujitsu sli kabel scheint mir nämlich länger als 12cm zu sein (optisch). allerdings auch als "workstation ersatzteil" entsprechend teuer, bei amazon direkt nämlich knapp 100 euros --> Amazon.de: Neu und gebraucht: fSC SLI-Brücke für NVIDIA Grafikkarten
somit wohl keine wirkliche alternative
 
Ich habe mittlerweile so ziemlich jeden Grafikkarten- und Mainboardhersteller und Händler bei bei Ebay angeschrieben. Bisher nur Absagen. Aber einige Antorten fehlen noch. Zur Not muss ich mir die Bridge halt selber zusammenlöten.
 
Ich habe mittlerweile so ziemlich jeden Grafikkarten- und Mainboardhersteller und Händler bei bei Ebay angeschrieben. Bisher nur Absagen. Aber einige Antorten fehlen noch. Zur Not muss ich mir die Bridge halt selber zusammenlöten.


Google Übersetzer

12cm werden wahrscheinlich gerade so nicht reichen, leider.
Das Kabel verfügt über eine flexible Membran-Typ PCB, es ist 12,4 cm lang.

26b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, thx.
Versuchs mal mit einer 12cm langen Brücke. Vielleicht reicht die doch.
 
Hab heute eine SLI Brücke bekommen (12cm), hab den Treiber dann neu installiert aber er erkennt kein SLI. karte wird erkannt und kann auch mit beiden Einzeln spielen aber SLI kann ich in den Nvidia Systemsteuerung nicht sehen.

Wird wohl die Brücke nicht funktionieren oder? Musste eine Karte in PCIEX16_1 stecken und eine in PCIEX4_2 stecken da ich Accelero Kühler bei beiden draufgebaut habe und es sonst nicht passt.

Das Board habe ich: GIGABYTE - Mainboard - Socket AM3+ - GA-990FXA-D3 (rev. 1.x)
 
Ist das Board SLI fähig was du besitzt?

Falls ja installiere den Treiber nochmal neu und boote direkt danach
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, ging ja auch vorher als ich die neuen Kühler nicht drauf hatte, da benutzte ich aber auch eine andere Brücke die kürzer war.
 
Installiere den Treiber nochmal neu vielleicht ist bei der Initialiserung was schief gelaufen,normal müsste er dir ja anzeigen "SLI fähiges System gefunden"

Oder steck das Flachbandkabel nochmal neu auf
 
Habs schon vorne versucht und hinten versucht das Kabel anzubringen beides ohne Erfolg.

Sieht bei mir ungefähr so aus: Systea-Local-Hero-02.jpg

Habe auch Bios neu installiert und CMOS resetten mit dem Gigabyte Tool, wie löse ich Cmos sonst aus?
 
Habs schon vorne versucht und hinten versucht das Kabel anzubringen beides ohne Erfolg.

Sieht bei mir ungefähr so aus: Anhang anzeigen 190588

Habe auch Bios neu installiert und CMOS resetten mit dem Gigabyte Tool, wie löse ich Cmos sonst aus?

Das steht in deinem Handbuch

Auf normalen Board gibt es dafür Jumper Brücken die etwas besser bestückten Boards haben einen direkten CMOs Reset Schalter an der Platine

Wenn alles nicht hilft nochmal "back to basic" alle Karten raus,einzeln wieder einbauen und initialisieren im Windows,neu Booten und dann die zweite dazu stecken und das selbe Prozedere
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok hat auch nix gebracht, hab treiber gelöscht, eine Karte raus, neu gebootet, treiber installiert, neu gebootet und die zweite Karte rein. NIX! :(
 
In den Spezifikationen vom Board wird bei sli Betrieb darauf hingewiesen die 1. beiden Slots zu nutzen, vielleicht liegt es daran das du die zweite Karte im 3. 4x Slot gesteckt hast. Hast noch ein Kumpel oder Bekannten der dir 2 Standard Karten zum Testen borgen kann. Dann packst die Karten in PCI-E Slot 1 und 2 und testest die neue sli Bridge damit
 
Ok ich habs jetzt. Es ist total schwul gemacht. Hab die zweit jetzt noch grade so unter die erste quetschen können. Sie müssen beide auf ein 16x PCIe drauf. Schade das es nicht mit 16X und 4x geht. :(

Naja jetzt läuft alles.

Danke an alle! ;)
 
Ich habe mir, wie oben erwähnt, eine SLI Bridge selber zusammengelötet. Die Brücke ist 13,5cm lang.
Im Idle keine Probleme. Leider funktioniert die Bridge unter Last nicht mehr gut. Da kommt es zu Farbverfälschungen und leichtem Bildflackern. Gibt da wohl zu große Laufzeitunterschiede der Signale. Eigentlich habe ich schon drauf geachtet, dass alle Leitungen gleich lang sind. Aber per Hand ist so etwas einfach schwierig zu realisieren.
Deshalb rate ich allen davon ab, sich so etwas selber bauen zu wollen. Spart euch die Zeit. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh