Sound über Audigy 2 oder ATI 4350 per HDMI an Receiver

Tasse

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.09.2002
Beiträge
1.169
Ort
Berlin
HI,

meine Frage steht schon im Titel. Habe einen HTPC mit ATI 4350 per HDMI an meinen Denon AVR 1909 angeschlossen. Nun stellt sich mir die Frage, ob nicht der Sound aus meiner (noch rumliegenden) Audigy 2 per digitalem Koax-Kabel zum BluRay- oder DVD-Schauen besser wäre?



Hat da jemand Kow-how bzw. Erfahrungen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du meinst klangtechnisch?

beides digital = kein unterschied.

vorteil HDMI variante = 1 Kabel für Bild + Ton

wenn du die audigy weglässt, sparste sogar bissi strom und platz (hitze) im Case ;)


HI,

meine Frage steht schon im Titel. Habe einen HTPC mit ATI 4350 per HDMI an meinen Denon AVR 1909 angeschlossen. Nun stellt sich mir die Frage, ob nicht der Sound aus meiner (noch rumliegenden) Audigy 2 per digitalem Koax-Kabel zum BluRay- oder DVD-Schauen besser wäre?



Hat da jemand Kow-how bzw. Erfahrungen?
 
Ich hatte auch mal beide im PC, also Audigy 2 ZS und HD2900/HD4850, nun habe ich nur noch den OnBoard Sound und die HD 4850 und bin vollends zufrieden. Aber nur unter Vista, denn unter XP hatte ich nie mehr als Stereo über HDMI :-/
 
Okay,

also was ich genau meinte ist, dass man nie angezeigt bekommt (bzw. ich nicht weiß, wo ich nachschauen kann), welches Soundformat gerade vorliegt. Mein Denon Receiver zeigt mir standardmäßig Multichannel Input an. Dadmit weiß ich aber nicht, welches Tonformat er gerade von der DVD bzw. BluRay nimmt und wiedergibt. Habe das LG LW drinnen mit der dabeiliegenden PowerDVD 7.3 Version.
 
dann kommt auch Multi PCM durch die Leitung ;) und wurde voher von powerdvd schon "entpackt"

bei powerDVD kannste mitten ins feld nen rechtsklick machen und "Informationen" anklicken. dann öffnet sich oben rechts ein infofenster mit einigen daten wie auch aktuelles Tonformat.
 
mal etwas zu sound über hdmi:

um sound (mehrkanal) über hdmi zu bekommen, braucht man einen digitalverstärker mit entsprechendem anschluß.

so, das ist schonmal der knackpunkt! um bild zu bekommen, muß der verstärker ebenfalls über hdmi wieder an den lcd/plasma angeschlossen werden.

nachteile dieser methode:
1. der verstärker muß immer eingeschaltet werden um sound wiedergeben zu können und das bild zum lcd/plasma wieder durchzuschleifen. dadurch entsteht ein unötiger höherer stromverbrauch!

2. wie ich öfter lese, kommen diese verstärker nicht richtig mit dem hdmi-bild-format klar. das was sie zum lcd/plasma zurücksenden, versteht dieser oftmals nicht, so daß es zu wieteren problemen kommt.

meiner meinung nach, ist dieses sound über hdmi gedöns unötig und verursacht nur probleme und nachteile.
da man den unterschied als normalsterblicher sowieso nicht wahrnimmt, reicht ein verstärker mit optischem/koxial-eingang, dem man den sound auf diese weise zuführt. so kann man das hdmi/kabel auch direkt an den lcd/plasma ohne umwege über den verstärker anschliesen, hat genau so einen guten mehrkanal sound (ein normalsterblicher hört den unterschied nicht), einen geringeren stromverbrauch und weniger unerwünschte effekte (siehe oben).
just my 2 cents.

Gruß
g.m
 
@ganja_man:

Netter Beitrag, aber ich nutze diesen HTPC zum Filmeschauen etc. und nicht als normalen PC (dafür gibt´s separate Lösungen in meinem Haushalt). Insofern sind alle angeschalteten Geräte erforderlich. Klar könnte man den PC durch einen BluRay-Player ersetzen...

Ich war mir einfach nur unsicher, ob mir soundtechnisch durch die Nutzung des ATI-HDMI-Sounds etwas entgeht gg. der Audigy.


Danke an alle anderen für Ihre Beiträge!
 
Hallo Tasse,

ich nutze den htpc ebenfalls nur zum film/tv schauen und musikhören. (alte emulatoren spielen wie snes, ps1 usw zählt wohl eher nicht. ist wohl so ne macke von mir:)
die angesprochene problematik ist ja gerade auf diesen fall bezogen.
ich brauche nie alle geräte die verfügbar wären.
weshalb soll ich zum normalen tv-schauen (nachrichten,dokus, zappen usw.), jedesmal den fetten digitalverstärker miteinschalten? der verbraucht doch nur unötig strom.
es macht nur sinn den laufen zu lassen, wenn man auch etwas mit ac3/dts spur sieht. also bei bedarf.
von der anschluß veriante über hdmi an den verstärker, halte ich aus besagten gründen überhaupt nichts.

Gruß
g.m
 
:) wenn du kein highländer bist, gehörst wohl auch du zu den normalersterblichen.
hat auch nichts mit grundsatzdiskussion zu tun.
wenn ich dir die augen verbinde und spiele dir die gleiche passages einmal in truehd und einmal in ac3/dts vor, gehe ich jede wette ein, daß du am ende nicht sagen kannst, was davon truehd und was davon "normales" ac3Tdts war.
dies ist ja aber auch nur ein kritikpunkt. die anderen aufgezählten gründe, weshalb der direkte anschluß des htpc`s per hdmi an den verstärker keine gute idee ist, sind mindestens genauso relevant wenn nicht relevanter.

Gruß
g.m

p.s deinen preisvorschlag für das system von atifreak fand ich noch zu hoch angesetzt. konnte mir ein breites grinsen eingesichts seiner reaktion auch nicht verkneifen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vertragt euch!;)

Den Fernseher nutze ich natürlich auch für sich... sprich zum fernsehen ohne Receiver und HTPC. Habe den HTPC nur angeschafft, um bzgl. der Filmformate mehr als flexibel zu sein, meine mp3-Sammlung sowie BluRay-Discs geniessen zu können. Selbst meinen alten DVD-Player hab ich noch rumstehen.
 
war ja alles nicht böse gemeint - an klausi:)

da in meinen lcd nur ein analog-tuner eingebaut ist und ich dvb-s verwende, benutze ich den htpc auch zum tv schauen.
selbst wenn ich kein dvb-s hätte, würde ich tv über dvb-c mit dem htpc schauen. das bild mit den meist eingebauten anlaog tunern in ldc/plasma, ist einfach zu wegrennen. wenn man mal das bild über einen digitaltunr gesehen hat, will man nicht mehr zurück auf analog.
der digitalverstärker wird bei mir wie gesagt nur eingeschaltet wenn ich etwas mit ac3/dts spur sehen möchte. ansonsten reichen die eingebauten lautsprecher des lcd`s voll und ganz aus.

Gruß
g.m
 
der digitalverstärker wird bei mir wie gesagt nur eingeschaltet wenn ich etwas mit ac3/dts spur sehen möchte. ansonsten reichen die eingebauten lautsprecher des lcd`s voll und ganz aus.

Genauso sehe ich es auch. Habe hier in Berlin dvb-t und nutze den HTPC eigentlich nur zum BluRay schauen und gelegentlich mal für ein NfS-Spielchen.. und da ist der Sound wichtig, gelle.
 
Genauso sehe ich es auch. Habe hier in Berlin dvb-t und nutze den HTPC eigentlich nur zum BluRay schauen und gelegentlich mal für ein NfS-Spielchen.. und da ist der Sound wichtig, gelle.

zum spielen mit der xbox360 benutze ich auch den verstärker:)
das man zum zocken auch guten sound haben möchte, ist absolut nachvollziehbar.

Gruß
g.m
 
nenn mich highlander :cool:

vllt bisschen off, aber egal:

nehme gern das beispiel BluRay Stirb Langsam 4.0

hier werde ich dir auch mit dem kopf zwischen den schenkeln sagen können welcher track "normales" dts und welcher dts HD-Master lossless ist. Es mag filme geben, da ist der Unterschied wirklich kaum bis gar nicht hörbar, aber es gibt auch die andere seite, wo man es hört (zumindest ich) ansonsten -> HNO ;)


:) wenn du kein highländer bist, gehörst wohl auch du zu den normalersterblichen.
hat auch nichts mit grundsatzdiskussion zu tun.
wenn ich dir die augen verbinde und spiele dir die gleiche passages einmal in truehd und einmal in ac3/dts vor, gehe ich jede wette ein, daß du am ende nicht sagen kannst, was davon truehd und was davon "normales" ac3Tdts war.
dies ist ja aber auch nur ein kritikpunkt. die anderen aufgezählten gründe, weshalb der direkte anschluß des htpc`s per hdmi an den verstärker keine gute idee ist, sind mindestens genauso relevant wenn nicht relevanter.

Gruß
g.m

p.s deinen preisvorschlag für das system von atifreak fand ich noch zu hoch angesetzt. konnte mir ein breites grinsen eingesichts seiner reaktion auch nicht verkneifen:)
 
hier werde ich dir auch mit dem kopf zwischen den schenkeln sagen können welcher track "normales" dts und welcher dts HD-Master lossless ist.

nen kasten-becks daß du den unterschied nicht hörst:)

Gruß
g.m
 
p.s deinen preisvorschlag für das system von atifreak fand ich noch zu hoch angesetzt. konnte mir ein breites grinsen eingesichts seiner reaktion auch nicht verkneifen:)

Wollte erst 5 Euro schreiben, dachte mir aber 73,99 kommt seriöser..

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:17 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:17 ----------

Becks?? :kotz:
ich kann es dir auch kostenlos beweisen :p

nen kasten-becks daß du den unterschied nicht hörst:)

Gruß
g.m
 
Man muss halt abwiegen für was man den HTPC nutzt, meiner dient wirklich nur zum Filme & TV schauen. Im Inet surfen tue ich über mein Notebook, daher ist für mich ein Kabel ziehen praktischer als 2 ^^
 
es gibt eine lösung mit der man on the fly auf das sound-device umschalten kann, daß man gerade braucht.

also zum tv schauen ton über hdmi oder zum filmschauen, ton über spdif.
somit muß man gar keine kabel mehr ziehen:)

Gruß
g.m
 
Wenn ich gar kein Kabel ziehe, kommt nirgends Sound an ;)
 
dann stellt sich für mich zwangsläufig die frage:), wie du alles angeschlossen hast und wie deine seh gewohnheiten auf dem htpc sind und vor allem welche geräte bei dir im einsatz sind. z.b digital verstärker usw.

Gruß
g.m
 
2. wie ich öfter lese, kommen diese verstärker nicht richtig mit dem hdmi-bild-format klar. das was sie zum lcd/plasma zurücksenden, versteht dieser oftmals nicht, so daß es zu wieteren problemen kommt.
ist das nur bei den Fernsehern so oder auch bei Beamern?
Wollte nämlich einen neuen Verstärker kaufen, da ich nur noch ein Kabel zum Beamer haben will für Wii, XBox360 und HTPC. Jetzt habe ich da einen riesen Salat und die Verstärkerlösung wäre perfekt gewesen...
 
HTPC -> AV -> LCD (über HDMI) und was meinst du mit Sehgewohnheiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
HTPC -> AV -> LCD (über HDMI) und was meinst du mit Sehgewohnheiten?

ob du zum tv schauen immer den verstärker benötigst. diese frag eist jetzt jedoch benatwortet:)

wie wärs mit folgender verkabelung: htpc > lcd
htpc (über z.b optical) > av
mit meiner methode müsste dann nämlich nicht immer der verstärker zum normalen tv schauen mitlaufen.
ist aber wie gesagt nur ein vorschlag.

Gruß
g.m

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:39 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:35 ----------

ist das nur bei den Fernsehern so oder auch bei Beamern?
Wollte nämlich einen neuen Verstärker kaufen, da ich nur noch ein Kabel zum Beamer haben will für Wii, XBox360 und HTPC. Jetzt habe ich da einen riesen Salat und die Verstärkerlösung wäre perfekt gewesen...

habe das schon öfter im zusammenhang mit lcd/plasmas gelesen.
wie es bei beamern aussieht weiss ich leider nicht.
eines dürfte jedoch klar sein: der verstärker ist dann für die berechnung des bildes und die korrekte übertragung zum lcd/plasma/beamer zuständig. wenn der mist mit dem signal baut, hat der haben die genannte bildanzeigegeräte ein problem und können es unter umständen nicht korrekt darstellen.
synergieeffekte der negativen art sind da durchaus zu erwarten.
will dir jetzt aber keine angst machen:)
kauf dir so einen verstärker, klär aber vorher mit deinem händler ab, daß du ihn zurückbringen kannst, wenn etwas nicht richtig funktioniert. so solltest du dann weitgehend auf der sicheren seite sein.

Gruß
g.m
 
Mhm könnte man, habe aber oft auch AC3 Tonspur bei TV-Sendern ... recht hast du schon, man kann alles was man will. Mir persönlich reicht es eigentlich so wie es ist.

Wenn ich überlege was ich bis vor kurzem alles da stehen hatte (Sat-Receiver, HD-DVD-Player, BluRay-Player, HDMI Switch, AV).

EDIT: über SPDIF geht doch nur bis DD/DTS oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm könnte man, habe aber oft auch AC3 Tonspur bei TV-Sendern ... recht hast du schon, man kann alles was man will. Mir persönlich reicht es eigentlich so wie es ist.

Wenn ich überlege was ich bis vor kurzem alles da stehen hatte (Sat-Receiver, HD-DVD-Player, BluRay-Player, HDMI Switch, AV).

kenn ich. wollte auch keinen gerätepark mehr haben, deshalb habe ich mir ja den htpc zusammengebaut. sollte ein gerät werden, mit dem man eben alles tun kann.

naja, will dir wie gesagt keine unstände machen. aber wenn der fall beim tvschauen eintreten sollte, daß etwas mit ac3-spur gesendet wird, schaltest du das audio-device einfach von hdmi auf spdif um, schaltest den verstärker ein und schon hast du sound. wenn du nicht umschaltest, bekommst du trotzdem ton über hdmi. nur eben statt ac3 nen stereo downmix. völlige stille hast du also nie:)
habe mir diese umschaltungen mittlerweile auf einen knopf meiner fernbedienung gelegt. funktioniert problemlos.
dennoch, wenn do so zufreiden bist, wie es ist, will ich dir natürlich keine unötige arbeit auf halsen, denn einrichten muß man das ganze ja auch:)

Gruß
g.m
 
Naja, die Frage ist, damals (zu Anfangszeiten von HD) gab es ja Probleme mit SPDIF und den neuen Ton-Formaten bzw. konnte man diese garnicht übermitteln, geht denn das in der zwischen Zeit?
 
soweit ich das verstanden habe, ist die bandbreite von spdif/optical zu gering für die neuen audio-formate.
dennoch, ich bleibe dabei, auch wenn es da unterschiedliche meinungen gibt:)
ein normalsterblicher hört den unterschied zwischen ac3/dts und den neuen truehd-formaten sowieso nicht.

Gruß
g.m
 
Das mag sein, nur nehmen wir mal Spidermen 3 (BR), dieses geht nicht über SPDIF, da es in TrueHD vorliegt und dies nicht in DD downgemixt werden kann, somit bleibt die Kiste still :hmm: Der AV kann das Format aber verarbeiten, womit ich Ton hätte, seit denn ich gebe mich mit Stereo zufrieden ^^

Bei den Tonformaten hast du schon Recht, mir reicht eigentlich eine DTS Spur völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh