Speedport W700V als Repeater an W700V?!

Christian433

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.02.2006
Beiträge
2.568
Ort
gibts
Hallo,

ich habe zur Zeit einen Speedport W700V am Laufen. Dieser versorgt mit DSL 1000 einen Kabelgebundenen PC sowie einen Laptop mit W-Lan.

Nun reicht die Reichweite des W-Lan nicht aus. Aus diesem Grund habe ich einen 2. W700V Router.

Nur wie stelle ich das genau auf, soweit ich weiß kann man ja diesen als Repeater nutzen! Wie funktioniert das genau? Muss der 2. Router auch ans DSL? Oder reicht der Strom einfach aus?

In der Bedienungsanleitung ist es fürn Arsch erklärt... Vielleicht könnt ihr mir helfen... wäre super, danke!!

So long...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm ob der W700V als Repeater fungieren kann weiss ich net. Aber ich bezweifel das nun mal. Bei meinem W701V hab ich keine funktion gefunden die das bewirken könnte.
 
Beide Router unterstützen den WDS-Modus, sind also Repeater-fähig. Ich schau morgen aber lieber nochmal auf Arbeit, aber ich bin mir fast sicher, dass das kein Problem ist. Falls es geht, poste ich morgen eine kleine Anleitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier mal die Anleitung, wie ich soeben erfolgreich einen Repeaterbetrieb W700V <-> W701V <-> WLAN-Client eingerichtet habe.

  • Die Konfiguration am besten mit einem LAN-PC, der eine feste IP hat (z.B. 192.168.2.200/Subnetz 255.255.255.0), durchführen, nach erfolgreicher Einrichtung kann man den Rechner wieder auf DHCP stellen.
  • Man sollte beide Router in Kabelreichweite habe, da man oft das Kabel umstecken muss.
  • Zuerst wird der W700V konfiguriert, also Kabel dort anstecken.
  • Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Repeaterbetrieb einzurichten: Beide Router haben die gleiche SSID, dann wechseln die WLAN-Clienten automatisch zwischen beiden Netzen, je nachdem, welches besser empfangbar ist (Roaming). Oder man vergibt beiden Routern unterschiedliche SSIDs, dann kann man sich den besten auswählen. Wie man das nun macht, ist jedem selbst überlassen. Ich beschreibe hier die erste Methode.
  • Wichtig für Repeaterbetrieb: beide Router müssen den gleichen Funkkanal und die gleiche Verschlüsselung (auch der Key!) nutzen. Ausserdem darf die SSID nicht versteckt sein!
  • Zuerst den 1. Router (W700V) konfigurieren: LAN-Kabel anstecken, Konfigurator aufrufen -> Netzwerk -> Wireless LAN. Dort dann die SSID ändern bzw. notieren (möglichst keine Sonderzeichen in der SSID, da manche Clienten damit Probleme haben, einfach nur Buchstaben und Zahlen) und den Kanal fest einstellen (nicht auf AUTO lassen!). Die SSID darf nicht unsichtbar sein! Dann auf Sicherheit -> Verschlüsselung gehen und als Verschlüsselung WEP 128 Bit ASCII einstellen und einen Schlüssel eintragen (13 Stellen: a-z, A-Z, 0-9 möglich). Im Repeaterbetrieb geht nur WEP, da der WDS-Standard (noch) kein WPA kennt.
  • Nun im Bereich Netzwerk auf Repeater gehen -> einschalten und erstmal nur speichern, später müssen wir nochmal dort hin.
  • Und zu guter letzt möchte der W701V dann gerne die MAC-Adresse seines Repeater-Partners W700V haben, um den Repeaterbetrieb einzurichten. Also gehen wir im W700V auf Details -> Wireless LAN und notieren uns die MAC Adresse WLAN.
  • Dann den Konfigurator beenden und das Kabel an den W701V anstecken und dort den Konfigurator aufrufen. Dann auf Netzwerk -> LAN -> die IP-Adresse des Routers auf die 192.168.2.2 ändern (der Konfigurator des W701V wird dann in Zukunft über die 192.168.2.2 aufgerufen!). Danach über Netzwerk -> DHCP-Funktion den DHCP-Server ausschalten (die IPs werden dann nur vom W700V vergeben). Dann auf Netzwerk -> Wireless LAN, dort dann genau die gleiche SSID wie beim W700V eintragen, die SSID sichtbar schalten und den Funkkanal fest auf den gleichen wie im W700V einstellen. Dann auf Netzwerk -> Repeater, den Repeaterbetrieb einschalten und die vorher notierte WLAN-MAC des W700V eintragen, statt der Bindestriche werden die Gruppen aber durch einen Doppelpunkt getrennt, also z.B. 00:2f:42:7f:73:49. Dann noch auf Sicherheit -> Verschlüsselung und dort als Verschlüsselung WEP 128 Bit ASCII einstellen und den gleichen Key wie im W700V eintragen. Dann auf Sicherheit -> Repeater-Verschlüsselung -> WEP auswählen. Den Key kann man nicht ändern, er wird nur angezeigt. Dort wird er Schlüssel 1 im HEX-Format angezeigt, den man bei der Verschlüsselung eingetragen hat. Dann die Repeater-Verschlüsselung speichern und den Konfigurator beenden. Der W701V ist damit fertig eingerichtet.
  • Dann wieder das Kabel an den W700V anstecken und den Konfigurator aufrufen. Dann auf Netzwerk -> Repeater. In der Liste sollte jetzt der W701V auftauchen (den erkennen wir anhand der SSID, falls dort mehrere Einträge auftauchen). Das Häkchen "Aktiv" rechts neben dem W701V setzen -> Speichern.

Damit sollte die Einrichtung erledigt sein. Wir haben zweimal die gleiche SSID eingestellt, betreiben die beiden geräte also im Roaming-Betrieb, die WLAN-Clienten werden von den Routers automatisch von einem Funkbereich in den anderen übergeben. Dabei laufende Dateidownloads werden aber unterbrochen! Surfen und z.B. Filesharing sollte aber weiterlaufen. Es gibt wie gesagt auch die Möglichkeit, dass beide Router unterschiedliche SSIDs haben, dann sieht man mit dem XP-WLAN-Tool auch zwei verschiedene Netze und kann sich dann mit dem jeweils besten verbinden.

Der W701V wird am besten dort aufgestellt, wo man vom W700V nur noch etwa 30-40% Signalstärke bekommt. Ob der Repeaterbetrieb funktioniert, kann man folgendermaßen testen: An der Stelle, an der der Repeater steht, befindet man sich auch mit seinem WLAN-Notebook. Zuerst lässt man den Repeater ausgeschalten, man sollte also ca. 30-40% Empfang haben und eine IP-Adresse vom W700V bekommen. Dann schaltet man den W701V ein (Repeater), nach einiger Zeit sollte sich der Empfang auf 100% verbessern, da das XP-WLAN-Tool bei zwei gleichen SSIDs nur ein Netz sieht und sich demzufolge mit dem stärkeren verbindet. Um zu prüfen, ob das Netzwerk über Repeater funktioniert, sollte man versuchen, beide Router anzupingen. Also erst die 192.168.2.1 und dann die 192.168.2.2. Bei beiden sollte eine Antwort kommen.

Zugangsdaten gehören in den W700V, die NAT und die Firewall im W701V stört nicht und kann daher unangetastet bleiben. Man sollte allerdings die Passwörter der beiden Router ändern. Wenn man die MAC-Filterung nutzt, muss die MAC-Filterung auf beiden Routern eingerichtet werden und auf beiden Routern die MAC-Adressen eingetragen werden. Die MAC-Adressen der Router müssen dabei nicht eingetragen werden, da dies schon beim Aktivieren des Repeaterbetriebes automatisch passiert.
 
Hallo,

danke erstmal für deine ausführliche Beschreibung... werde das morgen ausprobieren und mich melden, ob es funktionert!

Danke schonmal und bis morgen!!!

So long...!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh