[Kaufberatung] Spiele-PC für F12016, BF1 etc...

Also wenn du das Geld hast, dann kauf' dir bitte das E10-500W. Wenn das Geld da etwas knäpplich ist, kannst du ruhigen Gewissens auch auf das PurePower9 mit 500W runtergehen. Mit einer RX-480 würde selbst das 400W-Modell reichen. Für den 6700K bleibt dann immer noch genug OC-Luft nach oben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn das Budget wirklich knapp ist lieber Corsair Vengeance, Superflower HX Golden Green oder noch CM G-Serie, alle technisch besser als das PurePower.
Wieso man bei den Komponenten am wichtigsten Teil, dem Netzteil, sparen muss, verstehe ich nicht.
 
Weil die einfach deutlich mehr kosten - und das im PurePower9 vorhandene "Surge Absorber" sorgt für Spannungsstabilität, die ja viele wegen Maxwell als dramatisch empfinden.

Also braucht man nicht zum teureren, lauteren Superflower greifen, das unter'm Strich nix bringt, weil man dann eh zum besseren E10 greifen kann, wenn das Geld für's Superflower da ist. ;)
 
Die genannten Budget Teile sind günstiger oder kosten das selbe. Nach der Logik müsste man ja erst Recht zum E10 greifen wenn das Geld für das Pure Power da ist...:rolleyes:

Wieso auf irg welche Pseudo-Funktionen zurückgreifen, wenn bessere Technik zum selben Preis (oder günstiger) bekommt? Wie gut das funktioniert sieht man hier: be quiet! L9-CM-600W PSU - Tom's Hardware - Crossload
 
Zuletzt bearbeitet:
Also du empfiehlst das Super Flower Golden Green HX 450W ATX 2.3 (SF-450P14XE Preisvergleich , was mind. 65€ kostet und noch nach dem alten ATX2.3-Standard spezifiziert ist, aber immerhin 80Plus Gold hat.

Für 2€ mehr bekomme ich das bessere und moderne be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 Preisvergleich , das "nur" 400W bietet.

Und für 14€ weniger bekomme ich das be quiet! Pure Power 9 400W ATX 2.4 Preisvergleich , welches zwar nur 400W und 80Plus Silber bietet, dafür aber erbenfalls dem moderneren ATX2.4-Standard folgt und ebenso alle Sicherheitsvorrichtungen sowie die neuen PurePower9-Features nutzt.

Wozu also genau deinem Beispiel folgen? Welchen Vorteil hat die Investition von 14€ und nicht 16€?
 
Du hast oben von der 500W Variante des Pure Power geredet, welche das selbe kostet wie ein HX GG. Hab übrigens in Post #2 direkt das Straight Power empfohlen ;)

Und was hast du daraus für einen Nachteil, wenn das Netzteil für 2.3 statt 2.4 spezifiziert ist? Genau macht keinen Unterschied da die aktuellen Modelle die Haswell Powerstates unterstützen, auch ohne 2.4.

Deutlich besseres Crossload Verhalten, nicht gruppenreguliert. Wenn sich die Spannung der GPU ändert (Lastwechsel) werden die Spannungen auf 3.3 und 5V nicht zusätzlich erhöht. Die restlichen Komponenten werden also nicht mit höherer Spannung belastet.
Was macht es denn besser? Es ist gruppenreguliert und und bietet schlechtere Bestückung. Lautstärke etwas besser ok, aber die 3 DB sind auch nicht weltbewegend. Wenn das Budget knapp ist, muss man Kompromisse in Kauf nehmen und das HX ist ja auch kein Brüllwürfel, CPU GPU sind sowieso lauter. Hauptsache die Technik stimmt.
 
Und was hast du daraus für einen Nachteil, wenn das Netzteil für 2.3 statt 2.4 spezifiziert ist?
Es ist übrigens sogar nur ATX2.2 spezifiziert, siehe Herstellerseite: Super Flower Computer Inc. - Computer case, Power supply

Und da das 350W-Modell die gleichen Merkmale wie das 450W-Modell aufweisen soll, verweise ich mal auf folgenden Test:
Super Flower Golden Green HX 350W im Test (Seite 8) - ComputerBase
Bei den Schutzschaltungen sind wir hingegen nicht zufrieden: Super Flower dokumentiert sie schlecht und setzt auf proprietäre Chips ohne öffentlich einsehbares Datenblatt. Nach unserer Analyse verfügt das Golden Green HX nicht über die in dieser Klasse eigentlich optionalen Sicherungen gegen Überhitzung und Überstrom, die verbindlich vorgeschriebenen Absicherungen gegen Über- und Unterspannung und Kurzschluss sind vorhanden. Damit der Überstromschutz aber verzichtbar ist, sollte der Überlastschutz zügig auslösen, was beim HX allerdings nicht passiert. Es lassen sich daher Szenarien vorstellen, in denen das Super Flower gegenüber Konkurrenzmodellen mit vollständiger Absicherung nachteilig ist.
Allein aufgrund der ATX2.2-Spezifikation, der nicht offiziellen Freigabe für Haswell und dem Bericht seitens Computerbase kann ich von dem Superflower nur abraten.

Deutlich besseres Crossload Verhalten, nicht gruppenreguliert. Wenn sich die Spannung der GPU ändert (Lastwechsel) werden die Spannungen auf 3.3 und 5V nicht zusätzlich erhöht. Die restlichen Komponenten werden also nicht mit höherer Spannung belastet.
Was macht es denn besser? Es ist gruppenreguliert und und bietet schlechtere Bestückung. Lautstärke etwas besser ok, aber die 3 DB sind auch nicht weltbewegend. Wenn das Budget knapp ist, muss man Kompromisse in Kauf nehmen und das HX ist ja auch kein Brüllwürfel, CPU GPU sind sowieso lauter. Hauptsache die Technik stimmt.
Dass das PurePower nicht gegen ein DC-DC-Netzteil mithalten kann, was die Spannungsstabilität angeht, steht außer Frage. Aber so lange man es mit OC und Ausstattung nicht übertreibt, ist das PurePower durchaus brauchbar, siehe:
be quiet! Pure Power 9 CM 600W im Test - Hardwareluxx

Und falls man doch etwas bessere vorhat, sollte man zum modernen StraightPower10 greifen - und auf keinen Fall zum dubiosen SuperFlower.
 
Es ist übrigens sogar nur ATX2.2 spezifiziert, siehe Herstellerseite: Super Flower Computer Inc. - Computer case, Power supply
2.2 Kompatibel != nur 2.2 (USB 3.0 ist auch 2.0 Kompatibel) Es ist 2.3 auch wenns keinen Unterschied macht.

Und da das 350W-Modell die gleichen Merkmale wie das 450W-Modell aufweisen soll, verweise ich mal auf folgenden Test:
Super Flower Golden Green HX 350W im Test (Seite 8) - ComputerBase
Allein aufgrund der ATX2.2-Spezifikation, der nicht offiziellen Freigabe für Haswell und dem Bericht seitens Computerbase kann ich von dem Superflower nur abraten.
Dann darf man auch kein Dark Power Pro 10, Seasonic Platinum/G-Serie, Superflower Leadex Gold Netzteil bei einem Haswell PC einsetzen, weil es ja auch "nur" 2.3 Spezifikation hat? (auch wenn die Spezifikation erst später eingeführt wurde)
In dem CB Test wird selbst Haswell Unterstütung bescheinigt. Und wie du bereits gesagt hast ist es nur die 350W Version.

Überstromschutz ist übrigens -zumindest bei den höheren Versionen- vorhanden. Tech-Review.de » Artikel » Reviews » Super Flower Golden Green HX 450W
OVP (Überspannungsschutz) / OCP (Überstromschutz) / OPP (Überlastungsschutz) / SCP (Kurzschlussschutz) / UVP (Unterspannungsschutz)
Nur Überhitzungsschutz fehlt.
Dass das PurePower nicht gegen ein DC-DC-Netzteil mithalten kann, was die Spannungsstabilität angeht, steht außer Frage. Aber so lange man es mit OC und Ausstattung nicht übertreibt, ist das PurePower durchaus brauchbar, siehe:
be quiet! Pure Power 9 CM 600W im Test - Hardwareluxx
Hier wird selbst auf die Corsair Vengeance Reihe verwiesen. Mit OC hat das mMn wenig zu tun, die GPU hat die Lastwechsel auch ohne OC.

Und falls man doch etwas bessere vorhat, sollte man zum modernen StraightPower10 greifen - und auf keinen Fall zum dubiosen SuperFlower.
Wie gesagt habe ich selbst das E10 empfohlen.
Nur als Budget-Alternative für das Pure Power, sehe ich Corsair Vengenace, CM G-Serie und Superflower HX vorne.
Dubios? Superflower ist ein großer namhafter Hersteller im Netzteil-Segment, der über jahrelange Erfahrung und eigene Fertigung zurückgreifen kann.

Dagegen das Pure Power:
be quiet! L9-CM-600W PSU Pros & Cons - Tom's Hardware
Cross Load performance • Performance of the 3.3V rail in Transient Tests • Power Good signal drops late • High inrush current • Low quality bulk cap • Long component leads • Single EPS connector • Power distribution • 5VSB efficiency
To be more specific, during our tests we noticed a link between the +12V and 5V rails; only the 3.3V rail is regulated on its own. This means that under highly unbalanced loads between the +12V and 5V rails, performance is really bad.

Edit: Bold, ja sry verschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
2.2 Kompatibel != nur 2.2 (USB 3.0 ist auch 2.0 Kompatibel) Es ist 2.3 auch wenns keinen Unterschied macht.
"comply" heißt nicht "kompatibel", sondern "erfüllt". Also woher weißt du, dass es 2.3 auch erfüllt? Wo steht das? Von offizieller Seite erfährt man nichts.

Dann darf man auch kein Dark Power Pro 10, Seasonic Platinum/G-Serie, Superflower Leadex Gold Netzteil bei einem Haswell PC einsetzen, weil es ja auch "nur" 2.3 Spezifikation hat?
Wer schrieb denn, dass man das nicht darf? Ich habe nur gesagt, dass man, wenn man die Wahl hat, besser zur aktuellsten Baureihe greifen sollte.

Überhitzungsschutz ist übrigens -zumindest bei den höheren Versionen- vorhanden. Tech-Review.de » Artikel » Reviews » Super Flower Golden Green HX 450W
Du hast nicht verstanden. In dem von dir zitierten Test werden die Schutzmechanismen nur aufgeführt. Aber selbst dein Test weißt darauf hin, dass diese Schutzschaltungen nicht nachprüfbar sind:
"Bezüglich des Protection-ICs sind wir auf einen Controller mit der Bezeichnung LM32YADG gestoßen. Zu diesem Controller konnten wir keinerlei Informationen finden, daher müssen wir Super Flower mit den Angaben bezüglich der Schutzschaltungen vertrauen."
Also - dein Test vertraut auf die Angaben von SuperFlower - mein Test prüft nach und stellt fest, dass die Schutzschaltungen augenscheinlich nicht vorhanden sind. So einem Netzteil willst du vertrauen und empfiehlst es weiter? :rolleyes:

Hier wird selbst auf die Corsair Vengeance Reihe verwiesen. Mit OC hat das mMn wenig zu tun, die GPU hat die Lastwechsel auch ohne OC.
Deswegen sagte ich ja, wer OC mit einer sehr potenten Grafikkarte wagen möchte, sollte zum E10 greifen. Bis 500W hat BeQuiet aber gute Arbeit geleistet, denn die Tests bescheinigen einie für die Preisklasse vernünftige Regulierung:
be quiet! Pure Power 9 CM 600W im Test - Hardwareluxx

Dubios? Superflower ist ein großer namhafter Hersteller im Netzteil-Segment, der über jahrelange Erfahrung und eigene Fertigung zurückgreifen kann.
Natürlich, siehe oben. Keine offiziell einsehbaren Datenblätter, aus denen die verwendeten Bauteile abgeleitet werden können und man sich in der Folge auf die Aussage des Herstellers verlassen muss. Super!
 
"comply" heißt nicht "kompatibel", sondern "erfüllt". Also woher weißt du, dass es 2.3 auch erfüllt? Wo steht das? Von offizieller Seite erfährt man nichts.
Ok ja das war mein Fehler. ;) Sämtliche Hänlder listen es als 2.3, dann ist es eben 2.2. Aber bleibt die Frage was ändert das? (Haswell Kompatiblität ist ja gegeben)

Du hast nicht verstanden. In dem von dir zitierten Test werden die Schutzmechanismen nur aufgeführt. Aber selbst dein Test weißt darauf hin, dass diese Schutzschaltungen nicht nachprüfbar sind:
"Bezüglich des Protection-ICs sind wir auf einen Controller mit der Bezeichnung LM32YADG gestoßen. Zu diesem Controller konnten wir keinerlei Informationen finden, daher müssen wir Super Flower mit den Angaben bezüglich der Schutzschaltungen vertrauen."
Also - dein Test vertraut auf die Angaben von SuperFlower - mein Test prüft nach und stellt fest, dass die Schutzschaltungen augenscheinlich nicht vorhanden sind. So einem Netzteil willst du vertrauen und empfiehlst es weiter? :rolleyes:
Ist mir bewusst.
Dein Test nimmt aber ein anderes Modell (350!), bei dem auch die Herstellerangabe sagt dass die Schutzschaltungen fehlen...
Beim 350W Modell:
Laut Hersteller fehlen der Überstromschutz (OCP) und Überhitzungsschutz (OTP) völlig.[SUP]1[/SUP]
Also [...] mein Test prüft nach und stellt fest, dass die Schutzschaltungen augenscheinlich nicht vorhanden sind.
Die Aussage ist also schlicht falsch. Oder wo gibt Superflower an, Überstromschutz wäre beim 350W vorhanden?


Beim 450/550W siehe mein Test, wird vom Hersteller angegeben, dass sie integriert sind.

Fehlende Dokumentation ist natürlich unschön, aber macht die Technik nicht schlechter.

DBis 500W hat BeQuiet aber gute Arbeit geleistet, denn die Tests bescheinigen einie für die Preisklasse vernünftige Regulierung:
be quiet! Pure Power 9 CM 600W im Test - Hardwareluxx
Also ist es eine vernünftige Regulierung weil sie nicht getestet wurde? Du vertraust also auf die Aussage des Herstellers? ;)
 
Ok ja das war mein Fehler. ;) Sämtliche Hänlder listen es als 2.3, dann ist es eben 2.2. Aber bleibt die Frage was ändert das? (Haswell Kompatiblität ist ja gegeben)
Es ging mir nie um die Haswell-Kompatibilität. Es gibt genug China-Knallerware, die "Haswell-kompatibel" ist, weil sie die niedrigen Lasten schaffen. Aber bei Volllast knallen sie dann durch. Auf eine "Haswell-Kompatibilität" sollte man also niemals das Hauptargument legen. ;)

Ist mir bewusst.
Dein Test nimmt aber ein anderes Modell (350!), bei dem auch die Herstellerangabe sagt dass die Schutzschaltungen fehlen...
Beim 350W Modell: ...
Die Aussage ist also schlicht falsch. Oder wo gibt Superflower an, Überstromschutz wäre beim 350W vorhanden?
Ich wiederhole mich gerne!
Sowohl im 350W als auch im 450W-Modell ist der LM32YADG-Protection-IC-Controller vorhanden. Vermutlich auch in den höheren Modellen. Und gerade dieser kann nirgendwo eingesehen und nachgeprüft werden, was er denn wirklich bieten kann. Darum geht es. Und genau deswegen trifft die gleiche Kritik vom HX350W auch auf das HX450W zu.

Das von dir empfohlene SuperFlower-Modell ist nicht empfehlenswert, weil die Schutzeinrichtungen nicht nachprüfbar sind.

Also ist es eine vernünftige Regulierung weil sie nicht getestet wurde? Du vertraust also auf die Aussage des Herstellers? ;)
be quiet! Pure Power 9 CM 600W im Test - Hardwareluxx
Also ich erkenne da einen zufriedenstellenden Test der Ripple-/Noisespannungen, wie sie bei Lastspitzen beim Einsatz einer GTX970/980Ti auftreten. Und die Messwerte sind innerhalb der Toleranz.

Ich will die PurePower-Reihe nicht in den Himmel loben, denn beim Einsatz eines 6-Kerners mit OC und einer GTX980Ti oder GTX1080 würde ich immer zu einem DC-DC-Netzteil raten, vorzugsweise dem E10. Aber wer nur einen 6700K mit etwas OC und eine GTX970/GTX1070 befeuern will, der kommt auch wunderbar mit einem PurePower9 hin.
 
die diskussion um das pure power 9 ist müßig mit dir.

du beziehst dich dabei immer nur auf den hardwareluxx test.
der ist zwar ganz nett, aber das problematische crossload verhalten wird dort gar nicht ausführlich getestet.

allerdings blendest du tests aus wo dieses untersucht wird und auch dann anschliessend bemängelt wird.

siehe dazu den verlinkten test von tom's hardware: be quiet! Pure Power 9 600W PSU Review

hier aus dem fazit:
Although be quiet! claims that these units have independent regulation on all rails, our test results prove otherwise. So, if you apply full load at +12V and minimum at 5V, the +12V ripple goes out of spec due to some high spikes. With minimum load at +12V and maximum at 5V, ripple suppression might fall within the limits, but load regulation goes haywire with the voltage at +12V reaches close to 13V!

und gleich dazu noch eine aussage zur haswell kombabilität:
Although be quiet! might claim this unit is Haswell-ready, according to Intel's compatibility guidelines for the C6 and C7 sleep states it's not. Granted, Intel's test methodology for Haswell compatibility takes the most extreme scenarios into account. This PSU probably wouldn't have a problem with newer CPUs, and you can always disable C6 and C7 if you did run into any problems.

und einen weiteren test zum 9er den ich schon gebracht habe, hast du ebenfalls ignoriert: be quiet! Pure Power 9 CM im Test

auch hier wird genauer auf das crossload verhalten eingegangen:
Beim Pure Power ist aber nicht alles Sonnenschein. Eine Schwäche, die unsere 600W-Version aufweist, lässt sich auf die typisch mäßige Spannungsregulierung zurückführen. Gerade beim Crossload-Test kann das Pure Power 9 daher nicht überzeugen. Die Spannungsregulierung ist grenzwertig innerhalb der Spezifikationen und offenbart auf der 12V-Schiene ihre Schwächen. Insbesondere bei deutlich sinkender 12V-Last steigt die Spannung überproportional an. Hier sieht man dann auch deutlich die Unterschiede zu den hochwertigeren be quiet! Modellen.

trotz der schönen ankündigung seitens be quiet wurde das problem eher etwas kaschiert, aber wirklich besser ist das nicht geworden.
 
Und wie ich schon sagte - ich will das PP9 nicht in den Himmel loben.

Wenn es an der Zusammenstellung 6700K + GTX1070 scheitert, kann man zum PP9-500W greifen. Sogar die 400W-Variante wäre ausreichend. Nicht umsonst lautet die Devise "GTX1070: GTX Titan-Leistung zu GTX960-Verbrauch".

Das Crossload-Verhalten der neuen GPU-Architekturen ist sehr gut im Vergleich zu Maxwell. Daher würde ich die PP9-Reihe auch maximal bis zu einer GTX970 empfehlen.

Denn was ihr bei den Tests von Toms Hardware gerne vergesst - die rücken den Netzteilen mit Physiklabor-Technik zu Leibe, die Worst-Case-Szenarien erzeugen. Diese ruft man mit GTX980Ti/TitanX-Last hervor, nicht mit GTX960.

Also so schlimm die Gruppenregulierung auch sein könnte - wenn man gewisse Leistungs- und Lastlimits berücksichtigt, dann ist die PP9-Reihe aufgrund ihrer sehr guten Effizienz im Vergleich zum Preis zu empfehlen.

Aber wie ich schon schrieb: wer einen i7-5820K mit einer GTX980Ti kombiniert, wird von mir niemals ein PP9 empfohlen bekommen. Außer im Falle einer GTX960. Dann geht das in Ordnung, wenn das Budget nicht anders ausreicht.
 
Da warte ich noch bis es die Customs von den AMD RX 480 gibt. Wahrscheinlich wird es dann eine Powercolor oder Sapphire.

Mal schauen ;)

So lange muss die integrierte Grafik ausreichen :)
 
Gibt's eigentlich nichts dran auszusetzen GPU könnte evtl auch die 1060 interessant sein. :)
 
Hab nun alles bestellt. Als CPU Kühler habe ich mich noch anders entschieden. Es ist der Noctua NH-D15 geworden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh