Spuhlenfiepen bei neuem PC auf meinem UMC204HD

Smage

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2025
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich habe einen neuen PC gebaut und ihn angeschlossen, alles läuft einwandfrei, bis auf ein Spuhlenfiepen, dass meine neue Grafikkarte RX7700XT erzeugt, wenn sie unter last ist und dieses Fiepen schlägt sich in meinem Sound nieder.
Mein Sound läuft über ein USB kabel in ein Behringer U-Phoria UMC204HD und von da aus gehen sowohl mein Mikro über XLR alsauch meine Boxen über Klinke.

Das Mainboard ist ein ASRock B650M PG Lightning

Ich hoffe ihr habt vielleicht Tipps oder kennt ein Bauteil dass ich verwenden kann.

mfG
Smage
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi
Ja ja, das tolle Spulenfiepen, welches seit ein paar Jahren immer mit dabei haben 😵‍💫

Du könntest mal einen ifi iSilencer probieren. Das ist ein USB Signalfilter. Ob das bei dem Spulenfiepen funktioniert weiß ich aber nicht
 
Unser "treuer" Begleiter :d

Meine 4090 fiept, wenn ich zu hohe FPS habe. Vielleicht kannst Du mit FPS-Begrenzungen arbeiten und es loswerden. Ein Versuch wäre es wert
 
Undervolting hilft auch gegen Spulenfiepen. Aber so 100% weg bekommt man das eigentlich nie
 
Ja, stimmt. Das könnte auch noch funktionieren.

Alternativ die Karte zurücksenden, eine neue bestellen und hoffen, dass die besser ist. Man sollte aber nicht erwähnen, dass Spulenfiepen der Grund ist
 
Was sind denn das genau für Boxen und für Klinkenkabel? Mancher hat schon versehentlich Instrumentenkabel (TS) verbaut und sich dann über die Masseschleife gewundert. Man kann sich je nach Equipment und dessen Konstruktion aber auch bei eigentlich symmetrischer Verbindung Ärger einhandeln (Dunstkreis "pin 1 problem"). Dann hilft u.U. wirklich nur noch ein anständiger USB-Isolator. Für ein UMC204HD sollte es wohl besser eine USB-2.0-fähige Variante (480 Mbit/s) sein - die sind teurer als solche für USB 1.1 (12 Mbit/s), aber das reicht ja nicht mal für 24/96 vollduplex. Ob so ein Ding dann auch genug Strom hergibt, steht nochmal auf einem anderen Blatt.

Ansonsten bieten die heutigen gelackmeierten PC-Gehäuse so allerlei Tücken, wenn es um solide Masseverbindungen geht. Es kann schon helfen, die Netzteilschrauben ein paarmal anzuziehen und wieder zu lösen oder notfalls gegen schnöde silbrige zu tauschen und die Gehäuseoberfläche im Kontaktbereich um die Löcher etwas anzuschleifen. Die RX7700XT sollte auch tunlichst ihre zwei einzelnen Kabelstränge bekommen, sonst quetschen sich ihre rücklaufenden Ströme gern zu größeren Teilen über den PCIe-Slot zurück gen Netzteil.
 
Ich hatte bei bestimmten Drehzahlen auch die gleichen Probleme mit meinen Gehäuselüftern. Können Sie genau bestimmen, woher der Ton kommt? Sind sie vielleicht die Case-Fans?

Trennen Sie einen Gehäuselüfter und starten Sie den Computer, um festzustellen, welcher Lüfter dieses Geräusch verursacht. Schalten Sie den Computer aus, schließen Sie einen anderen Gehäuselüfter wieder an und ziehen Sie ihn wieder ab, um zu sehen, welche https://omegle.onl/ vshare Lüfter dieses Geräusch machen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie den Lüfter gefunden haben, der das Geräusch verursachen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh