SSD + HDD in Notebook dank ODD Adapter

PaterGerd

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2011
Beiträge
447
Ort
Bayern
Hallo Forum!
ich hoffe ich bin hier im richtigen Bereich, falls nicht, bitte ich darum den Thread zu verschieben.

zum Problem:
vor einem Jahr habe ich meine 500GB gegen eine 120GB SSD getauscht, wie das nunmal so ist wird der Platz langsam eng. Um jedes mal eine Externe anzuschließen bin ich schlichtweg zu faul und da mein Laufwerk sowieso nur einmal im Schaltjahr gebraucht wird, hab ich mir vor paar Tagen einen ODD Schacht bestellt um in meinem Notebook meine alte Platte wieder miteinzubauen.

Letzte Zeit bin ich aber in den Genuss der längeren Akkulaufzeit durch die SSD statt der HDD gekommen, da nun aber HDD und SSD verbaut sind, brauch ich ja noch mehr Strom als vorher.
Mein Vorhaben ist jetzt, in dem Schacht einen An-Aus-Schalter nachzurüsten, um die HDD praktisch als "externe" zu benutzen.
Kann die HDD dadurch Schaden nehmen? An einer Externen ist ja auch nur ein Schalter mit dem der Strom weggenommen wird und fertig.
Reichts wenn ich an der Strom zufuhr im Schacht ein Kabel anzapfe und dort einen Schalter zwischen hänge?

Hier mein Schacht: Tinxi 2.HDD/SSD Adapter für SATA Festplatte und alle: Amazon.de: Computer & Zubehör


Freue mich über jede Antwort!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sollte mögich sein. Wenn dein SATA-Port in AHCI modus läuft, dann wird Hot-Plug ja verwendbar sein. Könnte nur sehr schwierig die Leitungen zu verlegen und einen passenden Schalter zu finden, welches die Ströme verkraften kann.

Aber vom Prinzip her sollte es möglich sein. Ich frage mich ob es nicht auch eine Software möglichkeit gibt um die Festplatte auszuschalten.
 
Stimmt, auf die Software Möglichkeit bin ich noch gar nicht gekommen, ich such mal danach.

Da hab ich dann noch eine Frage.
Hab ein Samsung R522 das mittlerweile schon in die Jahre gekommen ist - ich weiß :d - aber dank SSD trotzdem flott genug ist. Ab und an kommts jedoch vor, dass beim Starten vom Laptop er sich irgendwie aufhängt und anfängt zu piepsen. Nachdem ich die Kiste dann wieder ausgemacht hab und es nochmal probiere gehts meistens auch.

Kennts jemand?



EDIT: Hab jetzt die simpelste Lösung überhaupt gefunden, einfach bei den Energieoptionen direkt in Windows auswählen, dass die Platte nach 10 Minuten inaktivität abgeschalten werden soll. Durch Klick auf den Datenträger im Arbeitsplatz oder durch öffnen eines Programms das die Platte benötigt, schaltet sie sich selber wieder an - perfekt! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, ich wusste bis dato garnicht dass es sowas gibt.
Das könnte die Lösung für mein Problem sein da ich mit meiner langsam drehenden (5.400rpm) HDD im Laptop tierich unzufrieden bin, aber auch nicht auf eine große HDD (min. 1TB) verzichten möchte da ich mittlerweile einfach alles am Laptop mache.

Lösung wäre: wieder eine (kleinere) 7.200rpm als OS Platte und eine 1TB oder größer in den Schacht für die Daten.

Frage:
passen in den ODD Schacht nur die normalen 9,5mm HDDs oder auch die mit 12,5 / 15mm Dicke?
 
Mit hdparm (ist ein Kommandozeilen-Tool für Linux für das es auch eine Windows Variante gibt) kann man Festplatten normalerweise auch direkt das Kommando zum herunter fahren geben.

Oha, ich wusste bis dato garnicht dass es sowas gibt.
Das könnte die Lösung für mein Problem sein da ich mit meiner langsam drehenden (5.400rpm) HDD im Laptop tierich unzufrieden bin, aber auch nicht auf eine große HDD (min. 1TB) verzichten möchte da ich mittlerweile einfach alles am Laptop mache.

Lösung wäre: wieder eine (kleinere) 7.200rpm als OS Platte und eine 1TB oder größer in den Schacht für die Daten.

Frage:
passen in den ODD Schacht nur die normalen 9,5mm HDDs oder auch die mit 12,5 / 15mm Dicke?
Wenn du mit deiner Festplatte unzufrieden bist, dann solltest du dir lieber SSD als eine 7200er zulegen. Wie gross der ODD Schacht sein kann hängt von deinem ODD Laufwerk ab, die gibts sowohl in 12,5 als auch 9,5.
 
In meinen Schacht-Adapter passen sowohl 9,5er als auch 12,5er Platten.
 
win7schaltet die festplatten doch von sich aus. Meine hdd im rechner geht auch nur alle jubeljahre mal an :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh