Ständiges "Adresse neu beziehen"... surfen Tortur, Download fast unmöglich...

sc00by4n00by

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2005
Beiträge
192
Hallo,

SITUATION:
da mich mein neuer Internet Provider nun schon die 5. Woche nicht mit einem Termin für die Freischaltung meines DSL-Anschlusses
bedacht hat, habe ich mir auf das Angebot eines Nachbarn hin, einen W-Lan USB Stick mit Realtek 8192 Chipsatz mit je einer 2dBi und
einer 6dBi Antenne gekauft, um bei ihm übergangsweise mit zu surfen. Der Stick läuft mit dem "neusten" erhältlichen Treiber (2012.11.08).

PROBLEM:
Zeitweise, also für einige Stunden, war surfen möglich und ich konnte auch schon mal einige MB am Stück herunterladen, aber die meiste
Zeit bricht die Verbindung immer ab, sobald einige kB einer Seite oder eines Downloads geladen werden, trotz sehr guter Verindungsqualität
von <95% und einer ordentlichen Signalstärke von 50-60% bei meist 29-54MBit. Und dann dauert es gerne bis zu einer Minute oder mehr, bis
wieder eine neue Adresse zugewiesen worden ist und ich muss die Seite noch ein weiteres oder mehrere Male laden, um sie komplett angezeigt
zu bekommen.

GEGEBENHEITEN:
Die zuvor genannten Angaben über die Verbindungswerte stammen von dem "Realtek USB Wireless LAN Utility", was mit dem Treiber installiert
wird. Windows gibt die Verbindungsqualität meist mit "4 Balken" und "Sehr Gut", aber manchmal auch mit "Gut" und "3 Balken" an.

Der Nachbar hat einen wenige Monate alten, funktionsbeschränkten, O2-Router im 2,4GHz Band laufen (5GHz geht nicht), den er selbst per
Kabel nutzt, unter anderem, weil auch er ein paar Probleme mit der W-Lan Verbindung hatte. Ein weiterer Nachbar, der eine Wohung näher zu
ihm wohnt, hat mit seinem Mac-Book jedoch KEINE PROBLEME mit zu surfen.

Im Haus empfange ich mit der großen Antenne zeitweise bis zu 40 "W-Lan's", wobei sich gerne mal ca. 10 Stück jeweils um die Hauptkanäle 1, 6 und
11 tummeln. Dort liegt wohl das Hauptproblem. Mit der kleinen Antenne empfange ich den Nachbar fast genauso gut, aber "nur" noch 20-30 "W-Lan's".
Leider hilft das praktisch auch nicht.

FRAGEN:
  • Liegt das Problem tatsächlich nur an der nicht direkt beeinflussbaren Menge der W-Lan-Netze, die sich zu viel die Hauptkanäle teilen und durch heftige Frequenz-
    Überlagerung stören?
  • Ist es der Router oder weiß jemand stichhaltig, daß der weit verbreitete Realtek-Chipsatz oder dessen schon jahrelang verbesserter Treiber fehlerhaft sind?

Vielen Dank für Eure Beiträge :)!!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist der WLAN-Router auf einen festen Kanal eingestellt? Falls nicht, mal ausprobieren, das könnte helfen.
Und die SSID nicht verstecken. Außerdem nicht die Werksvorgabe verwenden, sondern auf einen individuellen Wert setzen.

Ansonsten kann es noch sein, dass da jemand in der Nachbarschaft versucht, sich ins WLAN einzuhacken und dazu gezielt Pakete sendet, die Deine Verbindung zum Router unterbrechen.

Bei deiner Antenne gibt es noch die Möglichkeit, einen Direktor/Reflektor anzubauen. Dazu gibt es genügend Anleitungen im Internet. Dieser verstärkt die Sende/Empfangsleistung räumlich in eine bestimmte Richtung und schwächt dafür die Signale aus anderen Richtungen ab. Das ist die Wirkungsweise einer Richtantenne. Wenn Du so etwas verwendest, bist Du für die Einhaltung der maximalen abgestrahlten Leistung verantwortlich.
 
Die Kanalbelegung ist nicht optimal.
Um dem überlappungsfreien 20 MHz Kanalschema gerecht zu werden, sollte man ausschließlich die Kanäle 1, 5, 9 und 13 benutzen.
Mit Verwendung der Kanäle 1, 6 und 11 verschenkt man völlig unnötigerweise einen Kanal.
Was das Zuweisen einer neuen Adresse angeht:
Schau mal, was dir für eine Adresse zugewiesen wird.
Diese trägst du dann fest in den Netzwerkeinstellungen des WLAN-Adapters ein.
Dann muß sich der WLAN-Adapter nach einem Verbindungsabbruch nicht immer wieder über DHCP eine neue Adresse holen und die Wiederverbindung geht schneller.
 
Die SSID ist nicht versteckt und der Name individuell.

Über das selber Bauen eines Direktor/Reflektor habe ich schon mal vor einigen Jahren was gelesen - das muss ich mal gucken, was sich schnell und günstig
schon mal helfen könnte, da ich im Moment nur wenig Zeit erübrigen kann und Suchen unter jetzigen Bedingen schon eine Qual ist.

Wir haben schon länger versucht feste Kanäle festzulegen, wenn der Router auf Auto ungünstig gewählt hat. Der Router sucht sich nämlich dummerweise nur
dann den bestmöglichen Kanal, wenn er eingeschaltet wird. Wenn dannach noch mehrere andere Router den selben Kanal belegen, bleibt er da mit den üblichen
Folgen.

Zur Zeit haben wir ihn mal auf 13 gesetzt. diesen Kanal belegt nur selten ein anderer Router, aber ich habe gelesen, daß die Überlagerung der "Nebenkanäle" wohl
noch störender seien soll, weil sie sich als reine Störung einstreuen - obwohl ich dieses Argument für nicht ganz logisch halte...

An eine festgelegte Adresse hatte ich auch schon mal gedacht, aber ich wollte den mit der Thematik wenig bewanderten Nachbarn nicht übermäßig beanspruchen.

Jedoch scheint die Ursache, also das Abbrechen der Verbindung, durch das festlegen der Adresse doch nicht aus der Welt geräumt. Sollte der Nachbar heute Abend
aber Zeit haben, werde ich aber mal versuchen, ob das eine spürbare Besserung herbeiführt.


DANKE nochmal!

p.s. Off-Topic-FRAGE:
Wie kann man seinen Internet Provider dazu bringen, Auskunft über den Freischaltungstermin des DSL-Anschlusses zu geben, wenn dieser nach über 4 Wochen und
mehrmaligem Nachfragen nur mit einer "weiterreichenden" Anfrage vertöstet? :wall:
 
Hallo nochmal,

ich habe soeben mit meinem Nachbarn die Funktionen des O2-Routers durchstöbert - eine feste IP-Zuweisung ist nicht möglich!
Erschreckend, was für abgespeckte, unzuverlässige Technik gestellt wird...

BESONDERHEIT:
Was in der Router-Konfiguration auffiel, daß mein PC ohne MAC-Adresse eine IP zugewiesen bekommt, während die anderen Teilnehmer
mit MAC-Adresse aufgeführt werden.
Das zum W-Lan Stick gehörende "Realtek USB Wireless LAN Utility" zeigt aber immer meine MAC Adresse an - keine Ahnung, aber kann
die fehlende MAC-Angabe im Router auch für die Probleme mitverantwortlich seien?

Heute war die Verbindung bis zum späten Nachmittag deutlich besser, als die letzten Tage - also der Hautpstörfaktor muss wohl
tatsächlich die Vielzahl der W-Lan-Netze und deren Auslastung seien...
 
Ja, viele Netze sind ein Störfaktor.
Jedes Netz auf dem gleichen Kanal oder einem Nachbarkanal mit nicht genügend Kanalabstand drückt außerdem die Geschwindigkeit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh