[Kaufberatung] Starker Office PC in möglichst kompakter Bauweise

el_froggo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2003
Beiträge
641
Ort
Hildesheim
Hi,

möchte für einen Kumpel einen möglichst starken (zukunftssicheren) PC zusammenbauen, der 3 Monitore bedienen kann (a.e. 3 x 24", max. 27") und sehr leise im Betrieb ist. Zudem besteht der Wunsch auf ein klassisches Gehäuse zu verzichten, somit Richtung Barebone / SFF. Ich kenne mich in der Welt der ATX-Gehäuse (Midi bis Big Tower) sehr gut aus, im Kompaktsegment bin ich jedoch nicht auf dem aktuellen Stand.

Hoffe ihr könnt mich vernünftig beraten.
Der Rechner sollte mind. 5 Jahre halten ohne sehr langsam zu werden. Budget ca. 1500-2000 Euro nur für den Rechner - es muss aber kein vergoldetes Gehäuse werden. ;)
Dachte initial an einen 9900X mit 32 oder 64GB RAM. Alternativ fallen mir der 9700X oder 8700G ein.
Über diesen NUC bin ich durch Zufall gestolpert, kann aber nicht genau einschätzen wie es in puncto Leistung und Lautstärke aussieht (C23/C24 Multi Scores deuten auf eine etwas bessere Leistung als ein 5800X hin).

Um die Peripherie (Monitore etc.) kümmere ich mich. Vielen Dank! :d

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, welche Games zb?
Nein

2. Soll der PC auch für Bild-/Musik-/Videobearbeitung genutzt werden? Als Hobby oder Profi? Welche Software?
Nein, permanent wird bspw. Outlook, Chrome, Onedrive und cloudbasierte Verwaltungssoftware laufen

3. Auflösung deiner Monitore? Wieviele Monitore? Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Full HD oder WQHD

4. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
leise, kompakt, leistungsfähig

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
(Bitte mit Links oder genauen Model-Namen)
Nein

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
1500-2000

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
zeitnah

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
baue selbst außer die Fertiglösung überzeugt

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Nein
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weiss nicht, was für dich "stark" ist.
8700G ist schon ok, PCIe etwas beschnitten, wegen den 3 Monitoren muss man halt ein passendes Brett finden.
Ist Leistungsmäßig sicher mehr als nur okay für "office" (was auch immer das meint).

Asrock Deskmeet X600 vllt. als Basis? 8700G ist schon okay, und wenn der irgendwie nicht reichen sollte, macht man halt ne 4060 rein und gut is.
32-48-64gb RAM sind auch nicht so das Thema, 2 Module nehmen (keine 4).
M.2 gleich was ordentliches nehmen, weil wenig Plätze 4tb tlc dram, sn850x, kc3000, fury renegade, 990pro...


So Kompaktkram gibts auch genug, Lenovo, HP, muss man nur schauen dass man 3 Monitore dran bekomt.
 
Weiss nicht, was für dich "stark" ist.
8700G ist schon ok, PCIe etwas beschnitten, wegen den 3 Monitoren muss man halt ein passendes Brett finden.
Ist Leistungsmäßig sicher mehr als nur okay für "office" (was auch immer das meint).

Asrock Deskmeet X600 vllt. als Basis? 8700G ist schon okay, und wenn der irgendwie nicht reichen sollte, macht man halt ne 4060 rein und gut is.
32-48-64gb RAM sind auch nicht so das Thema, 2 Module nehmen (keine 4).
M.2 gleich was ordentliches nehmen, weil wenig Plätze 4tb tlc dram, sn850x, kc3000, fury renegade, 990pro...


So Kompaktkram gibts auch genug, Lenovo, HP, muss man nur schauen dass man 3 Monitore dran bekomt.
Ok danke für die erste Einschätzung - auf die Schnelle habe ich zum Asrock Deskmeet X600 eher negative Bewertungen gelesen, da der Lüfter des Netzteils laut sein soll (auch im idle). Austausch des Netzteils scheint baubedingt keine Besserung zu bringen.
 
Bauartbedingt sind alle Ultrakompaktsysteme so ne Sache.

Kannst einfach nen x-beliebigen ITX Bau machen, wie man sie zu Hauf findet.
Irgend ein SFX Netzteil, ne 4060 rein wenns mit Graka sein soll, wenn der 8700G reicht und man Boards mit 3 Monitoren findet, auch gut, dann gehts ganz ohne Graka. TFX Netzteil gibts ja auch noch.

Musst halt bissl auf Geizhals nach Gehäusen suchen, weiss ja nicht, was du dir vorstellst.

Sonst bekommst für +/- 700-1000€ tolle Thin-Clients (eher Intel), wo du ggf. noch M.2 oder RAM aufrüsten kannst/musst.
 
Wenn es noch kleiner sein darf, dann der Deskmini X600 USB 4 (wenn der denn mal verfügbar ist).
Würde dann auch den 8700G empfehlen, wenn es mehr CPU-Power sein muss, würde auch noch ein 7900 (ohne x) reinpassen.
 
Ah, hab übersehen dass der Deskmini X600 USB 4 mit Displayport hat, dachte, da passen nur 2 Monitore dran.

Ja, dann ist der Deskmini mit dem 8700G eine nette Sache, die druchaus sinnvoll wäre.
Als Kühler müsste der Thermalright AXP90-X47 passen (amzn).

Im Zweifelsfall dem 8700G ein TDP Limit von 45W geben, verliert kaum Leistung dadurch. Außerdem PBO einstellen mit dem Core-Cycler, so kommt am Ende richtig viel Single- und Multicore Leistung raus mit wenig Wärme- und Lärmentwicklung.
 
Als Kühler müsste der Thermalright AXP90-X47 passen (amzn).
Hatte den Noctua NH-L9a-AM5 aufm Schirm, schaue mir den Thermalright aber gerne an.
Im Zweifelsfall dem 8700G ein TDP Limit von 45W geben, verliert kaum Leistung dadurch. Außerdem PBO einstellen mit dem Core-Cycler, so kommt am Ende richtig viel Single- und Multicore Leistung raus mit wenig Wärme- und Lärmentwicklung.
Gute Idee, muss aber sicherstellen, dass das PBO super stabil ist, wenn der Rechner nicht für mich ist, glaub da taste ich mich ungern heran, da es recht zeitaufwendig sein kann (kenne ich ja von meinen bisherigen CPUs) :d
 
Nachtrag:
Guten RAM als SO-DIMM bekommen ist nicht so einfach.
Der da hätte ein gutes P/L: https://geizhals.at/kingston-fury-i...kf556s40ibk2-64-a2876861.html?hloc=at&hloc=de
Ist zwar kein 6000cl30, aber besser als die meisten SO-DIMM Kits, die man bekommt.
Ein wenig besser wäre der: https://geizhals.at/kingston-fury-i...kf560s38ibk2-32-a2940952.html?hloc=at&hloc=de ist aber nur als 32er Kit erhältlich.

Hängt halt davon ab, wie viel RAM er beommt. 32gb kann man schon vollbekommen, auch mitm 8700G, ist aber wohl eher die Ausnahme als die Regel. Musst du bzw. er wissen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hatte den Noctua NH-L9a-AM5 aufm Schirm, schaue mir den Thermalright aber gerne an.
Noctua kann nur (mehr) teuer sein.
Wenn du Geld ausgeben magst, den Thermalright gibts auch aus Vollkupfer.
Ich hab den x53 (soo viel größer ist der ja nicht) am 5650G (vergleichbar), alles fein, alles leise, alles easy.
dass das PBO super stabil ist, wenn der Rechner nicht für mich ist, glaub da taste ich mich ungern heran, da es recht zeitaufwendig sein kann (kenne ich ja von meinen bisherigen CPUs)
Geht so, CoreCycler einfach ne Zeit lang laufen lassen, die Fehlerhaften Cores in 5er Schritten raufstellen, nochmal laufen lassen... und dann überall noch 5 dazu geben. Ist so nebenbei ja relativ flott gemacht.
Geht natürlich auch ohne, aber gerade der -G im Mini-System profitiert davon massiv.
Leistungslimit kann man ja risikolos setzen.
 
Nachtrag:
Guten RAM als SO-DIMM bekommen ist nicht so einfach.
Muss nochmal mit ihm sprechen, evtl. kann ich ihn von einem kleinen Midi unterm Tisch überzeugen - das würde vieles erleichtern
 
Ja wobei, wir reden da von ein paar %... mäßig relevant, nix, was man wirklich merken würde.

Ist halt echt die Frage, was man will.
Der Deskmini is schon ganz cool eigentlich.
 
Also die genannten Anwendungen brauchen doch eh kaum Leistung.

ITX mit einer am5 APU oder Intel Äquivalent. Ganz normaler RAM verbaubar.

Zb Dan case A4, ncase m1 oä. Braucht wenig Platz und ist easy kühlbar
 
Hi,

möchte für einen Kumpel einen möglichst starken (zukunftssicheren) PC zusammenbauen, der 3 Monitore bedienen kann (a.e. 3 x 24", max. 27") und sehr leise im Betrieb ist. Zudem besteht der Wunsch auf ein klassisches Gehäuse zu verzichten, somit Richtung Barebone / SFF. Ich kenne mich in der Welt der ATX-Gehäuse (Midi bis Big Tower) sehr gut aus, im Kompaktsegment bin ich jedoch nicht auf dem aktuellen Stand.

Hoffe ihr könnt mich vernünftig beraten.
Der Rechner sollte mind. 5 Jahre halten ohne sehr langsam zu werden. Budget ca. 1500-2000 Euro nur für den Rechner - es muss aber kein vergoldetes Gehäuse werden. ;)
Dachte initial an einen 9900X mit 32 oder 64GB RAM. Alternativ fallen mir der 9700X oder 8700G ein.
Über diesen NUC bin ich durch Zufall gestolpert, kann aber nicht genau einschätzen wie es in puncto Leistung und Lautstärke aussieht (C23/C24 Multi Scores deuten auf eine etwas bessere Leistung als ein 5800X hin).

Für einen reinen Office-PC würde ich nicht soviel Geld ausgeben, und nicht gleich auf mindestens 5 Jahre Haltbarkeit spekulieren, sondern lieber erstmal weniger Geld, ich sag maximal 1.200€ in die Hand nehmen und vielleicht 500€ für eine Aufrüstung in drei, vier Jahren zurücklegen. Weil bis dahin sieht man dann eher ob eher der RAM, die SSD oder die CPU zum Flaschenhals wird, und kann dann entsprechend aufrüsten. Wenn man gleich jetzt vorsorgen möchte läuft man Gefahr das man einige Teile überdimensioniert aber bei anderen Teilen trotzdem einen Flaschenhals bekommt, weil man sich verschätzt hat.

Generell finde ich für einen Office-PC einen CPU mit leistungsfähiger iGPU wie den AMD Ryzen 8700G oder Intel Core Ultra 5 245K schon ideal, aber wenn man drei Monitore anschliessen möchte wäre man dann bei den Mainboards etwas eingeschränkt. Direkt wäre schwierig, aber einem Monitor direkt am DVI Anschluss und dann am Displayport einen Andapter auf zweimal DVI sollte es klappen.

Da wäre eine seperate Grafikkarte dann schon flexibler. Allerdings schränkt das dann wieder die Gehäuseauswahl ein.

Und kompakte GeForce RTX 3050 oder RTX 4060 Karten haben oft auch nur 1x DVI und 1x DisplayPort so das dann wieder nichts gewonnen wäre. Grössere Grafikkarten passen in kein kompaktes Geäuse weil die oft nur so 160mm bis 215mm Länge und 2 Slots Breite zulassen. Es gäbe noch spezielle Business-Grafikkarten wie Nvidia T1000 die extrem kompakt sind und sogar nur 1 Slot beit sind und trotzdem 4x DisplayPort Anschlüsse haben, aber die liegen schnell bei 350-500€ und sind meiner Meinung nach den Preis nicht wert. Da würde ich lieber mit einem Adapter arbeiten.

BTW: Hab gesehen das MiniITX Boards für Sockel 1851 günstiger sind als für Sockel AM5 und das macht den Core Ultra 245K dann fast attraktiver als den Ryzen 8700G.

Dann würde eine Konfiguration mit 32GB RAM und 2TB SSD auf ca. 1.020€ und eine Konfiguration mit 48GB RAM und 4TB SSD auf ca. 1.200€ kommen, und nochmal ca. 50€ für den DisplayPort Splitter.

pc70.jpg
pc71.jpg

pc72.jpg
 
Die Anforderungen deines Bekannten kann man mit einem fertigen SSF-Business-PC von HP, Dell, Lenovo, etc wunderbar abdecken.
Hab jetzt einfach mal diesen ProDesk rausgesucht: https://www.hp.com/de-de/shop/product.aspx?id=938A5EA&opt=ABD&sel=DTP
Der kommt standardmäßig schon mit 3 Displaysausgängen und man kann via HP Flex-IO-Port noch einen zusätzlichen (oder wahlweise einen anderen I/O-Port) dazukonfigurieren.
Und wenn er mehr Power haben, gibt es bei HP die Elite-Reihe: https://www.hp.com/de-de/desktops/business/elitedesk.html#section=product-tabs&tab=800-products
Oder die Z-Modelle: https://www.hp.com/de-de/workstations/desktop-workstation-pc.html
Vergleichbares findest du auch (wie oben erwähnt) auch bei Dell oder Lenovo.
Vorteil ist, dass die Geräte in der Regel mit einer vollen 3-Jahres-Garantie mit entweder Vor-Ort-Reparatur oder Mail-In Service mit sehr kurzer Reparaturzeit kommen. Grundsätzlich wesentlich besser als das was man als Consumer da oftmals geboten bekommt.
 
Danke an alle für den Input, werde mich einlesen bzgl. der fertigen SFF-PCs - v.a. hinsichtlich Lautstärke unter Last und mit ihm die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten besprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Rücksprache wird es nun ein Jonsbo C6 in weiß - vermutlich mit einem 7900 oder 9700x und Dual Monitor Setup, somit ohne zusätzliche Grafikkarte. Die beiden verbraten verhältnismäßig wenig Strom bei hervorragender Leistung. Danke nochmal für die ganzen Denkanstöße! :d
 
Nimm den 9700X und ein B650M Tuf Gaming Plus (Wifi) als Board. Die 9000er haben eine bärenstarke IPC , auf Augenhöhe mit dem 14900K wenn man PBO und die erlaubte Leistungsaufnahme richtig einstellt.
Der kleine Kühler aber wird da ein Hindernis für, wenn die CPU mal aufdrehen muss

Die Tuf Gamings können sehr sparsam im Idle. siehe hier bei meiner Kiste (als ATX-Build).

Ich würde lieber ein Jonsbo D31 nehmen und dort nen größeren Kühler reinpacken. Arctic Freezer 36 oder Thermalright Peerless Assasin 120.
Superkompakt-Cases haben gerne mal ein thermisches Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm den 9700X und ein B650M Tuf Gaming Plus (Wifi) als Board. Die 9000er haben eine bärenstarke IPC , auf Augenhöhe mit dem 14900 wenn man PBO und die erlaubte Leistungsaufnahme richtig einstellt.
Die Tuf Gamings können sehr sparsam im Idle. siehe hier bei meiner Kiste (als ATX-Build).
Oh cool, danke! Hab zurzeit das ASRock B850M-X WiFi auf der Liste, schaue mir das 650er TUF an! PBO / CO möchte ich gerne so einstellen, dass das System maximal leise ist bei guter Leistung.
 
Dieses Asrock würde ich nicht nehmen, es hat nur zwei Ram-Slots. DDR5 muss man zwar die Timings bei 4 Module runterfahren, aber für Office ist das nicht so entscheidend.
Da kann mehr Kapazität wichtiger sein, wenn Du z.B. größere Datenanalysen damit fährst, verschiedene Busiinesssoftware oder Webanwendungen gleichzeitig offen sein soll, etc.

Wenn das System maximal leise sein soll und trotzdem ordentlich Leistung für längere Sessions haben, dann nimm bitte nicht diese kleinen Minikühler. Dann go minimum Freezer36 oder Peerless 120..
 
Dieses Asrock würde ich nicht nehmen, es hat nur zwei Ram-Slots. DDR5 muss man zwar die Timings bei 4 Module runterfahren, aber für Office ist das nicht so entscheidend.
Da kann mehr Kapazität wichtiger sein, wenn Du z.B. größere Datenanalysen damit fährst, verschiedene Busiinesssoftware oder Webanwendungen gleichzeitig offen sein soll, etc.

Wenn das System maximal leise sein soll und trotzdem ordentlich Leistung für längere Sessions haben, dann nimm bitte nicht diese kleinen Minikühler. Dann go minimum Freezer36 oder Peerless 120..
Bei zwei slots sind dennoch bspw. 64 GB möglich. Zudem limitiert das Jonsbo C6 die Kühlerhöhe. Alles gut hab schon etwas deines samt zusätzlicher noctua Lüfter gefunden
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh