Stereo Verstärker Onkyo, Yamaha, oder Harman Kardon ?

0screamer0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.11.2007
Beiträge
504
Ort
Berlin
Hallo, möchte mir einen Stereo Verstärker kaufen, da ich zu 90% Musik höre und nur sehr sehr selten Filme, momentan habe ich auch nur Stereo.
Habe mir einige Verstärker bei Amazon und bei Media Markt angeschaut, habe drei gefunden die mir gefallen.
Mir ist wichtig das er mindestens einen Digital Eingang hat und das er eine Internetradio Funktion hat.
Dann kann ich mein momentanes Internet Radio wegstellen.
Als Audio Quelle kommen nur MP3s, das Internet Radio zum Einsatz min 192 kb/s und der TV über denn Digital Eingang

Welchen könntet ihr empfehlen?

Onkyo TX-8050

Yamaha R-N500

harman kardon HK 3770
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würden die richtigen Stereo Verstärker nicht besser klingen?
Anschließen möchte ich übrigens 2 große Standlautsprecher ohne Subwofer.
 
Wenn man sich so die Datenblätter ansieht hat der harman kardon HK 3770 die meiste Power.
HK 3770 Datenblatt Macht 120W bei 8 Ohm und einem THD(Verzerrung) von 0,07% und das ganze zwischen 20Hz-20Khz während BEIDE Kanäle voll belastet werden. In diesem Kontext hört sich die maximale Leistungsaufnahme von 480W auch nach einer anständigen Spannungsversorgung an da Class AB c.a. 50% Verlust macht.

Yamaha R-N500 Technische Daten (mehr steht im Datenblatt, auch auf der Seite zu finden) Macht laut Yamaha 80+80W an 8 Ohm und einem 0,04% THD zwischen 20Hz und 20Khz. Maximale Leistungsaufnahme übrigens 380W was mit den angegebenen 80W ganz gut passt.

Onkyo TX-8050 Datenblatt Hier sieht man schön wie man aus wenig Leistung viel Leistung messen kann:
130W+130W an 6 Ohm liest sich toll, bei exakt 1kHz und 1% THD jetzt weniger. Also in meiner Musiksammlung sind noch andere Töne als 1kHz vorhanden. Da steht dann diese schöne Zeile: Gesamtklirrfaktor 0,08% bei 20Hz-20kHz halbe Leistung. Also 65W wenn es realistisch sein soll. Dafür spricht auch die Leistungsaufnahme von 295W, 2x 130W sind damit auf dauer einfach unrealistisch.

Zum "gescheiten" Denon AVR-X2000 hier die Technischen Daten ist mit ganzen 150W angegeben, cool. Und so kommen sie laut Hersteller zustande: An 6 Ohm, 1kHz, 1% Klirr und zwar an einem Kanal. Also wenn man maximale Power will dann bitte nur eine der 7! Kanäle verwenden und das mit einem Testsignal. Praxisnahe Daten: 95W an 8 Ohm Klirr von 0,08% bei 20Hz-20kHz und ganze 2 der 7 Kanäle Belastet. Maximale Leistungsaufnahme 500W, also dürfen die anderen 5 Endstufen sich das bisschen übrige Leistung teilen. Dabei wiegt der Spaß übrigens 9,5kg. Zum Vergleich: ein NAD T 777 der 7x80W macht wiegt 20,5kg. Das hört sich schon eher nach einem dicken Netzteil an.

Also: Hab keins der Geräte selbst gehört, aber wenn es nach der Leistung geht hört sich der HK 3770 am ehrlichsten an.
 
Zum "gescheiten" Denon AVR-X2000 hier die Technischen Daten ist mit ganzen 150W angegeben, cool. Und so kommen sie laut Hersteller zustande: An 6 Ohm, 1kHz, 1% Klirr und zwar an einem Kanal. Also wenn man maximale Power will dann bitte nur eine der 7! Kanäle verwenden und das mit einem Testsignal. Praxisnahe Daten: 95W an 8 Ohm Klirr von 0,08% bei 20Hz-20kHz und ganze 2 der 7 Kanäle Belastet. Maximale Leistungsaufnahme 500W, also dürfen die anderen 5 Endstufen sich das bisschen übrige Leistung teilen. Dabei wiegt der Spaß übrigens 9,5kg. Zum Vergleich: ein NAD T 777 der 7x80W macht wiegt 20,5kg. Das hört sich schon eher nach einem dicken Netzteil an.

Also: Hab keins der Geräte selbst gehört, aber wenn es nach der Leistung geht hört sich der HK 3770 am ehrlichsten an.

ich schlug den Denon vor da er (falls er später mal richtung heimkino geht) mehr anschlußmöglichkeiten hat.

dann halt ne nummer größer wenn dir die leistung zu wenig ist Denon AVR-X3000 7.1 Surround AV-Receiver (Internetradio, 2x HDMI, DLNA, AirPlay, HD-Audio, 180 Watt) mit 4k-Signalverarbeitung schwarz: Amazon.de: Heimkino, TV & Video
und dein vergleich mit dem gewicht is ja lächerlich ....

der NAD T 777 kostet ~2800€ kein wunder das da a "bissl" mehr drin ist,bleib mal am teppich.
 
War ja auch nur ein Beispiel wie andere Hersteller mit Leistungsangaben umgehen und keine Kaufempfehlung. Aber danke für den Hinweis, in Zukunft werde ich versuchen eindeutiger zu sein. Außerdem gehts hier ja nicht um mich sondern darum welchen der 3 man 0screamer0 empfehlen kann. Zum Gewicht: Aus Erfahrung kann ich dir sagen dass das Netzteil den Löwenanteil des Gewichtes ausmacht. Idr. wird einfach ein Trafo verwendet und der wiegt je nach Leistung deutlich mehr. Es gibt noch die Möglichkeit eines Schaltnetzteiles, aber das wird gesondert beworben.

Wenn man nur Stereo braucht ist es schon Sinnvoller zu einem Stereo Gerät zu greifen, hier bleibt für die einzelnen Komponenten einfach mehr Geld übrig. Also mal sehen was ihm denn zusagt. Eventuell meldet sich noch jemand der sie mal vergleichen konnte oder so.
 
mein erster richtiger verstärker war der H/K PM 665.
feines teil. bin harman auch treu geblieben, zumal die prospektangaben ehrliche angaben sind.
120 watt sind 120 watt, gerade bei heimkinoreceiver, wo ja die allermeisten hersteller nur einen kanal messen, wo dann 200 watt rauskommen. braucht man alle 5 stehste mit echten 30 watt pro kanal im regen, auch wenn das immer noch reicht.
 
Habe einen alten Harman Kardon HK 6600. Der kostete über 2000 DM und ist Top. Leistung bis zum abwinken, top verarbeitung und klingt gut.

Die neuen von Harman Kardon konnte ich leider noch nicht testen.
 
Habe mir vorhin bei Media Markt durch die 19% Auktion denn Yamaha R-N500 für 348€ gekauft.

Den Harman Kardon hatten Sie nicht mehr neu da, aber irgend wie weis ich auch nicht so genau ob der gut ist.
Das Datenblatt liest sich gut und vorallendem sieht er mit Abstand am besten von allen aus.

Nur sind die Amazon Bewertungen was den Klang angeht nicht besonders gut und wiegen tut dieser auch nur 6Kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh