Strix Halo mit diskreter GPU bzw. PCIe lanes möglich?

LuxyLux

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2023
Beiträge
43
Hi,
AMD's neuer Strix Halo oder Ryzen AI Max+ +395 hat eine sehr gute iGPU. Leider bislang nur für mobile Geräte oder für Mini-PC's und nicht für normalen Desktop-PC, welche z.B. bessere/leisere Kühlung und mehr Performance bieten können und mehr Steckplätze, wie z.B GPU haben. Platzbedarf ist mir ziemlich egal. Tragen möchte ich ihn auch nicht.

Meine Frage ist nun könnte der Strix Halo das überhaupt bieten? Abgesehen davon, dass der RAM-Speicher verlötet ist und auf keinen AM5 Sockel passt, könnte man ihn auf z.B. ein custom ATX-board bringen und ihm noch eine 8-lane PCIe4.0x16 Steckplatz verpassen? Hier gibt es eine Übersicht mir mit verschiedenen Mainboard Formfaktor und integrierter CPU, leider keine ATX, nur µATX, das würde zur Not auch gehen.
Von AMD scheint das beste ein AMD Ryzen 9 7945HX zu sein. IGPU weit unterhalb von Strix Halo.

Laut Spezifikation verfügt er über 16 "usable" PCIe4.0x16 lanes. Davon könnten doch theoretisch je 4 für schnelle M.2 Festplatten und 8 für eine diskrete GPU verwendet werden?
Oder wo sind diese PCIe lanes in den bisher angebotenen Notebooks/Tablets/Mini-PC's? Bleiben diese ungenutzt?


Warum?
Ich hätte gerne einen neuen PC mit möglichst guter integrierter Grafikkarte und dazu noch eine extra Grafikkarte für Berechnungen (KI z.B.) oder Virtuellen Umgebung.
Das Hauptsystem verwendet dann die iGPU. Da möchte ich auch paar Spiele spielen, sie soll also möglichst gut sein. Die diskrete GPU wird eine Nvidia Karte sein, um Dinge, die CUDA verwenden machen zu können.
Alternativ soll sie auch für eine Virtuelle Umgebung oder Sandbox genutzt werden können. Im optimalen Fall soll man dann dort zB auch ein 3D Spiel spielen können.
Host und Client können sich eine Grafikkarte auch teilen, aber das kann soweit ich weiß zu Problemen führen. Die Alternative von 2 diskreten GPU's wollte ich vermeiden (zu viel Strom, Wärme, Geld).


Die geleakten Desktop Ryzen 9000G werden vermutlich auch nicht an die Leistung eines Strix Halo heran kommen. Vielleicht gib es sie auch nur wieder bis 8 Kerne.
Vermutlich wird erst 2027+ etwas kommen mit AM6 und DDR6 CAMM2 RAM. Bis dahin wahrscheinlich auch etwas besseres für mobilen Sektor. Schon traurig, dass Desktop da unterlegen ist.
2027 würde mir zu lange dauern. Mein PC is schon über 12 Jahre alt. Bis dahin hält er bestimmt nicht mehr durch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ist unnötig der Nachfolger medusa halo hat 48cu und nochmal vergrößerten inf cache vermutlich sogar ddr6 Speicher camm2
Wenn am6 kommt erledigt sich das sowieso da der neue sockel apu only wird mit nur 8 pcie6 lanes da hat man sowieso nur elektrisch x4 an den slots
ne extra ai Beschleuniger ist unnötig da amd udna die ai npu auf der apu haben und die gpu Beschleunigung unnötig machen bei ai zählt Datendurchsatz und speichermenge
Darum diese workstation mit strix halo als mini desktop bis 128gb ram.
Am5 ist die letzte traditionelle desktop pc den man bauen kann danach wird alles eher soc oder als apu konfig mit mainboard mit nur 4 m2 slots und 1-2 pcie x1 eventuell physisch x16 slot die mit x4 verbunden sind
der chipsatz macht aus pcie6 pcie5 doppelte menge also aus 8 wird 16
Die Ursache ist das amd die server i/o Die am desktop nutzen wird die haben alle pcie6 die ccd und gcd sind verheiratet als cowos chip was ab zen7 nur noch 12 oder 16 core apu bedeuten wird.
Dafür steigt der Takt auf 7,5ghz und man hat ein Si von 512bit 256bit im dual channel

Am ende, nein es macht kein Sinn strix halo eine extra pciex16 Anbindung zu geben als Slot.
medusa ebenso nicht und am6 wird alles umstellen und vielleicht physisch x16 slots haben die aber nur mit x4 gehen werden. sprich für dgpu Unsinnig sind
Der Weg ist sicher amd hat nicht ohne Grund am5 bis 2027+ verlängert statt den geplanten 2025 das lag an pcie6 und das man komplett desktop cpu aufgeben wird.
Darum wird zen6 auf am5 kommen sowie auch die point Serie von den laptops bis 16cu

Wann am6 kommt ist unsicher Gerüchte sprechen von 2027 oder Anfang 2028 eher früher
Sicher ist das man ab 2028 an keine dgpu mehr brauchen wird.

Ende 2026 wird Microsoft den xbox pc ankündigen mit win 12 und ein Zertifizierung den eigenen pc xbox pc ready zu bekommen
Die specs sind noch offen meine Vermutung geht so vram spielt ne wichtige rolle das schwankt aktuell bei 16-24gb. Dram muss 32-48gb sein
apu systeme 32gb
Wie schnell die cpu oder die gpu sein muss ist offen ich vermute grob rx9070 lvl bis rtx4070ti das wäre das untere limit
Den release dürfte grob Mitte 2027 sein effektiv darauf folgen massenweise xbox pc ready pc's mit nvidia intel apu oder amd apu
Die maxed perf. tippe ich grob bei der rtx4090 +- 10%
Und da es keine high end dgpu mehr geben wird stagniert das bis zu jeweiligen neue apu gen alle 2 Jahre
Dafür verdoppelt sich die perf. jedesmal. Dank a18 node und a14 node
udna kommt mit n2, nvidia auf intel 18a

Der markt sagt schon jetzt das sich die gpu sparte komplett abverkaufen soll bis 2027
Die preise werden noch Anziehen rechnet auf lange Sicht ne rx9060xt bei 500€ 2027 rum ein Nachfolger wird es nicht geben und nvidia wird ebenso auf entry rtx5060 bei 500€ zielen.
Die perf. die man dafür bekommt ist aber eher mies der beste Zeitpunkt dürfte Sommer oder Herbst 2025 sein danach kann man dgpu nur in prebuiilds kaufen oder gleich zu Reste vom high end zugreifen was dann 2000€ und darüber ist
 
Hallo angelsdecay,
danke für den ausführlichen Beitrag.
Das Problem ist viel high performance Zeug gibt es nur mit CUDA Quellcode, welcher von AMD nicht unterstützt wird (bzw darf). Es gibt tools wie Zluda um diese Programme trotzdem auszuführen. Das funktioniert aber nicht immer besonders gut. Daher benötige ich als backup noch eine Nvidia karte. Diese benötigt wiederum einen PCI slot. Anbindung mit USB oder Thunderbolt gibt bestimmt erneute Probleme und wahrscheinlich auch zu lahm.

2028 ist noch lang hin. Ich hätte gern schon vorher einen neuen PC. So ein Strix halo mit PCI slot wäre optimal.
Langfristig mag es keinen Sinn ergeben. Bis wir dort sind wird es aber noch eine Weile dauern.
Viele andere Dinge machen auch keine Sinn, es gibt sie aber trotzdem, für manche macht es vielleicht doch etwas Sinn.
Daher war die Frage, ob das überhaupt technisch möglich ist bzw. ob die verfügbaren PCI lanes des Strix halo in aktuellen Tablet, Notebook, mini-PC's überhaupt genutzt werden.
 
Am5 ist die letzte traditionelle desktop pc den man bauen kann danach wird alles eher soc oder als apu konfig mit mainboard mit nur 4 m2 slots und 1-2 pcie x1 eventuell physisch x16 slot die mit x4 verbunden sind
der chipsatz macht aus pcie6 pcie5 doppelte menge also aus 8 wird 16
Die Ursache ist das amd die server i/o Die am desktop nutzen wird die haben alle pcie6 die ccd und gcd sind verheiratet als cowos chip was ab zen7 nur noch 12 oder 16 core apu bedeuten wird.
Dafür steigt der Takt auf 7,5ghz und man hat ein Si von 512bit 256bit im dual channel

Am ende, nein es macht kein Sinn strix halo eine extra pciex16 Anbindung zu geben als Slot.
medusa ebenso nicht und am6 wird alles umstellen und vielleicht physisch x16 slots haben die aber nur mit x4 gehen werden. sprich für dgpu Unsinnig sind
Der Weg ist sicher amd hat nicht ohne Grund am5 bis 2027+ verlängert statt den geplanten 2025 das lag an pcie6 und das man komplett desktop cpu aufgeben wird.
Darum wird zen6 auf am5 kommen sowie auch die point Serie von den laptops bis 16cu

Habe ich irgendetwas total vepennt, AM6 nur noch als Festgelötetet CPU oder nur als APU, PCIe maximal 4 Lanes ???????

Welche defekte Glaskugel aus China hat dir das den verraten?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh