Stromsparender HTPC für HD - ein Traum?

das wäre doch ein ansatz.. fang mit der glotze an und guck, wie weit du mit deinem derzeitigen PC kommst. falls du eine vista home premium oder ultimate einsetzt, hast du ja schon eine menge board-werkzeug für einen HTPC.


(..)

mfg
tobi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann mir mal einer sagen, was so nen AM2+-Sys an Strom verbraucht? Würds gern mal mit meinem S775 Mini-ITX vergleichen. :)
 
meins Verbraucht bei Teillast bei knapp 50 Watt, bei Volllast 70 Watt, wobei Volllast bei mir fast nie anliegt.

4850e mit Asus 780G Board (mit onboard Grafik)
 
klingt für mich immer noch hoch.. habe es zwar nicht unter xp gemessen, aber mein notebook verbraucht im idle unter vista weniger als 20 W. und dass mit C2D CPU und 9600M GT als grafikchip..


(..)

mfg
tobi
 
is ja logisch ein Notebook wird immer weniger verbraten als ein Desktop PC, dafür sind die kompontenten beim Notebook ja ausgelegt und teurer.

Aber wenn der HTPC nicht 24/7 laufen soll, dann machen 20 Watt stromersparnis das kraut nicht wirklich fett. kannst dir ja ausrechnen kW Strom kostet im Schnitt 15 Cent, soweit ich weiß
 
Zuletzt bearbeitet:
fällt bei mir eh nicht auf.. zahle jeden monat 120 euro für strom.. also macht ein pc mehr oder weniger den kohl nicht fett.. mir gehts beim media center notebook nur darum, dass es transportabel, lautlos und sexy ist..


(..)

mfg
tobi
 
Interessant. ;) Mein Sys (siehe Sig) zieht unter Volllast/bei der Bluray-Wiedergabe um die 53W in der Spitze und selbst mit den beiden mittlerweile exilierten Samsung F1 zusätzlich waren es nur um die 65W.
 
@Tobi:

Dafür kannste dein Notebook, Externe Lösungen hin oder her, niemals so anpassen wie einen HTPC.
Außerdem würd ich es hässlich finden ein Notebook neben meinen TV zu stellen, nur weil das Ding und die externe TV-Lösung als HTPC-Ersatz dienen müssen.
Mit nem HTPC geht das doch deutlich eleganter. Vom Preis mal ganz zu schweigen.

Zum Thema CPU: Intel war und ist in Bereich Stromsparen aktuell nunmal der bessere von beiden, da einfach nicht so viel als Abwärme flötten geht. Ich würde bei einem Neuaufbau eines HTPCs auch zu nichts anderem als nem 775er greifen ( zusammen mit den Geforce9300/9400er Chipsatz reicht ein E2160!! locker aus für HD, entsprechende Tests gibts u.a. auf pcgameshardware.de, einfach mal in der Suche eingeben )
Da AMD langsamer ist muss man ja leider meisst auch zu nem größeren Modell greifen...

Beim weiteren Aufbau sollte man sich halt bewusst machen was man reinsetz:
Eine 1TB Platte kostet zwar mehr als 2x500, gibt aber nen niedrigeren Stromverbrauch.
Mehr als 1 Kombilaufwerk muss nicht sein im HTPC, da eh nicht mehr als eins genutzt wird.
Hab ich das Supersoundsystem um ne eigene Soundkarte zu rechtfertigen oder tuns auch die heutzutage gar nicht mal so schlechten Onboard Sounds ?
So lässt sich der Verbrauch drücken.
Und vorallem: Kauft nicht solche extrem großen Netzteile bei nem HTPC. Ein solcher Rechner mit nem 380W ist Overpowered und am Ziel vorbei. Ein Marken-NT mit 240-250W reicht mehr als locker. Größer Wattzahlen heissen, dass die Netzteile im niedrigeren Bereich des HTPCs einen wahnsinnig schlechten Wirkungsgrad haben und euer Geld nur so verbrutzeln!
 
@Tobi:

Dafür kannste dein Notebook, Externe Lösungen hin oder her, niemals so anpassen wie einen HTPC.
Außerdem würd ich es hässlich finden ein Notebook neben meinen TV zu stellen, nur weil das Ding und die externe TV-Lösung als HTPC-Ersatz dienen müssen.
Mit nem HTPC geht das doch deutlich eleganter. Vom Preis mal ganz zu schweigen.

das notebook ist genauso "angepasst" wie mein desktop-media center.. und das wiederum ist so angepasst, wie ich es in meinem artikel beschreibe.. (media center deluxe, c't 11/2008 S.138-143) also doch sehr umfassend.
wegen des standorts ist es immer individuell zu bewerten. mein notebook steht zugeklappt auf dem schreibtisch.. das sieht man eigentlich gar nicht..
es hat auch die gleiche klavierlack-optik, wie die PS3 und mein HDTV.. insofern passt es sich auch ganz gut an.. der desktop-rechner steht unterm tisch, aber macht - trotz wasserkühlung - mehr geräusche. allein schon die myriaden festplatten nimmt man deutlich war.. klar, die aufrüstung ist billiger.. das war's dann aber auch schon.


(..)

mfg
tobi
 
1. Ist dein Desktoprechner nicht auf Supersilent ausgelegt. Gute Stromsparsysteme kann man vom CPU her passiv betreiben, da reicht ein 120er um das ganze System zu entlüften!
Eine Wakü hat immer noch ne Pumpe, Radiatorenlüfter usw. am laufen. Bitte stelle also nicht so einen Vergleich an. Wakü in nem HTPC ist immo eh nicht der Bringer da sie schon mehr Saft verbraucht als ne normale Kühlung....
2. Ist es ja mit dem Notebook nicht getan: Externe TV-Lösung, bei Bedarf externe Soundlösung usw. Das ein Notebook auch Edel aussehen kann streite ich nicht ab ;)
3. Weiss ich nicht wie dein Schreibtisch aussieht. Da du aber scheinbar auch am Schreibtisch TV schaust legst du deine Wünsche eh auf einen anderen Bereich als jemand, der nen richtigen HTPC will für einen Fernseher, der im Wohnzimmer steht! Oder hast du den Fernseher im Wohnzimmer stehen und arbeistet mit langen Kabeln/Funklösungen ? ( was auch imo semioptimal wäre wegen Steuerung )

Zum Thema Vorteile:

Vorteil bei Laptop:
Hochmobil
Stromsparend dank Komponenten ( könnte man auch bei nem Desktop erreichen würde aber den Preis sprengen, imo reicht aber die richtigen Komponentenwahl um auch bei nem HTPC in die Regionen zu kommen )

Vorteil PC:
flexibler bei Komponentenzusammensetzung
flexibler bei Aufrüstungsvorhaben
Kühlung meist so gut wie lautlos bewerkstelligbar ( ja auch Laptops sind leise, haben aberbei Bedarf doch recht laute Brummer. Lieber einen monton leise laufenden 120er als einen kleinen 60 oder 70 Radiallüfte rim Laptop der zwar nicht dauerhaft, dann aber doch manchmal merkbar einspringt )
und vorallem günstiger

Wobei ich mich bei deinem Lapto ( ist doch das aus der Sig oder ? ) sowieso Frage wie du da auf 20W kommst. Kann ich bei den Komponenten fast nicht glauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr sehr interessant - anscheinend kristallisiert sich hier gerade ein Intel System raus.

Aber noch mal - welche DVB-S2 Karte sollte man nehmen? Würde dann schon mal auf meinem kleinen System mit verschiedenen OS Versionen testen?

Und Geforce 9400 Boards gibts auch noch nicht so viele oder?

cu
Walzing
 
@polarcat
das notebook steht links neben dem TV, dort wo auf dem pic die antenne steht.. der HDTV steht üblicherweise dort, wo er hingehört.. mittig zwischen der 5.1-lösung und in reichweite des receivers bzw. der HDMI-kabel ;-)


noch aus vor der notebook-zeit

die wakü im desktop habe ich schon seit 1999. die messe ich schon gar nicht mehr mit. die lüfter für platten und radiatoren ziehe ich meist raus, sie sind im alltag unnötig und nerven nur, auch wenn sie gedrosselt laufen.



klar braucht man externe lösungen.. allein schon die ganzen filme kommen unmöglich auf der internen platte unter. wobei es sowieso tricky wird, wenn man zwei media center PC einsetzt. man will ja nicht alles doppelt speichern. da kommt dann schnell der wunsch nach einem NAS auf, damit beide filme auf die gleichen medien zugreifen können.

was sound- und tunerhardware angeht, ist das ganze recht undramatisch.. es gibt ja zum glück alles als USB-hardware und die bammelt, wenn das notebook nicht am platz steht, halt hinterm tisch rum.. sieht man nicht und unterwegs braucht man sie nicht.

jepp.. im netz in test habe ich von 14W idle gelesen - selbst habe ich 19W nachgemessen.


(..)

mfg
tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber noch mal - welche DVB-S2 Karte sollte man nehmen? Würde dann schon
mal auf meinem kleinen System mit verschiedenen OS Versionen testen?
Ich sag mal, es sollte auf jeden Fall eine mit CI-Slot sein, zumindest eine mit
Nachrüstmöglichkeit für CI-Slot. Auf jeden Fall würde ich auf eine
Hybrid-Karte verzichten. Technotrend, Technisat, Hauppauge und Terratec.
Ich würde vorher aber immer schauen, obs Probleme mit BDA-Treiber gibt und
vor allem, ob diese Karte mit der gewünschten Software funktioniert.

Und Geforce 9400 Boards gibts auch noch nicht so viele oder?
Das ist doch klar, ist ja auch erst neu auf den Markt. Aber bevor du dich
dafür entscheidest, solltest du dich trotzdem informieren, ob auch die
gewünschten Features funktionieren und nicht nur unterstützt
werden. Sonst biste ja ein guter Betatester, siehe AMD 780G-Chipsatz.
Dachte auch damals das LiveHDTV problemlos funzt. Das Problem ist ja, das
die meisten Reviews nicht auf LiveHDTV und Stromspar-HTPCs eingehen.
 
Nein gibts noch net viele. Geizhals listet atm zwei mit der 9300 ( unterscheidet sich nur um Takt von der 9400 hat auf HD keinen Einfluss ), einmal MSI und einmal Asus. Wie aus den News zu ziehen hat Gigabyte aber auch was angekündigt.

Alle erhältlichen HD-TV-Karten findest du hier: HD Karten Empfehlen kann ich Technisat und Hauppauge als Firmen an sich, bei HD hat sich aber auch KCone nen guten Namen gemacht ( waren eine der ersten Farmen ).

Gibt glaube nicht so viele verschiedene Chipsätze, dass heisst die Platinen unterscheiden sich eher in ihren Zusätzen. Schau halt was du brauchst und entscheide danach.

Zum Thema BS: Auch wenns lahmer ist, empfiehlt sich ein Vista Home Premium aufgrund der vielfältigen Media-Center-Eigenschaften. Ob 32 oder 64 Bit hängt am Ende von der Karte/Software ab die du verwenden willst, weil die Treibersituation bei den Karten leider nicht die Beste ist....


@Tobi: Bild geht leider net ...
NAS, 2 HTPCs usw. Du denkst ne Nr. zu groß für das Vorhaben des Threadstellers. Er will einen HTPC ohne Schnickschnack und ohne großes Gefummel.

Zur Strommessung: Das ist dann aber wahrscheinlich nicht unter Last, da schon die CPU alleine ne höhere TPD hat ( was ja eher der Richtwert unter Last ist ), dann noch dezidierte Grafik. Oder der Akku greift mit ein. Mach doch eher mal ne Vebrauchsmessung ohne Akku und beim Schauen eines Live-HD-Streams/anschauen eines HD-Senders... Wenns unter Last wäre mit Monitor wäre das verdammt geiler Wert für die Kompos...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist ja, das
die meisten Reviews nicht auf LiveHDTV [...] eingehen.
Auch kein Wunder, wenn man bedenkt, dass es sowas in Deutschland eigentlich auch noch nicht gibt. Das bissel Premiere, für das man auch noch zahlen darf, und Anixe sind ja witzlos und eher Randgruppen-TV.
 
Zuletzt bearbeitet:
@polarcat

doch, bild geht. prinzipiell reicht das notebook - man braucht keine zwei media center..
das idle-werte während des nichtstuns, egal ob akku oder nur NT. alles andere wären ja keine akuraten messungen. unter last werden es wohl 50W sein. centrino2 halt.. denke, dass uns in zukunft noch einige dieser tests ins haus stehen, solange gibts die teile ja noch nicht. über die dedizierte grafik bin ich jedenfalls echt froh - damit liesse sich sogar zocken.


(..)

mfg
tobi
 
Jetzt gehts :lol: Also dass dich ein oder zwei Sachen mehr nicht stören wundert mich grad gar nicht :lol:

Und ein HTPC ist leider nicht nur am Idlen beim Arbeiten, dass heisst mit deinem Wert von 19W kannste net arbeiten.
Und das istn HTPC und kein Gaming-PC, Grafikleistung dürfte also nicht wichtig sein ( hat er zumindest nicht angegeben )

Das mit den 2 MC bezog sich auf dich! Aber wenn ich mir nun das Bild anschaue läufst du sowieso nicht unter der Kategorie: Otto-Normal ;)
 
wollte noch ein paar verbrauchswerte nachliefern:
Modus Höchstleistung, Aero ein, WLAN ein, Displayhelligkeit 100 % -> 32,8 Watt
Modus Höchstleistung, Aero ein, WLAN ein, Displayhelligkeit 50 % -> 30,1 Watt
Modus Höchstleistung, Aero ein, WLAN ein, Displayhelligkeit minimale Stufe -> 27,8 Watt
Energiesparmodus, Aero ein, WLAN ein, Displayhelligkeit 100 % -> 30,0 Watt
Energiesparmodus, Aero ein, WLAN ein, Displayhelligkeit 50 % -> 28,0 Watt
Energiesparmodus, Aero ein, WLAN ein, Displayhelligkeit minimale Stufe -> 26,2 Watt
Energiesparmodus, Aero ein, WLAN aus, Displayhelligkeit minimale Stufe -> 23,5 Watt
Energiesparmodus, Aero aus, WLAN aus, Displayhelligkeit minimale Stufe -> 22,5 Watt
Energiesparmodus, Aero aus, WLAN aus, Display aus per FN + F5 -> 21,6 Watt


im (full)HD-wiedergabemodus ändert sich nicht viel.. für VC1 und H264 taktet nichtmal die grafikkarte hoch (bleibt bei reduzierten takt von 168MHz). lediglich mpeg2hd braucht etwas mehr takt seitens der GPU. sie bleibt aber auch dabei unterhalb der 3D-gaming-takte. gaming-takte sind 500MHz ROP und 800MHz VRAM. bei mpeg2hd taktet das kärtchen selbstständig auf 400/300MHz.


(..)

mfg
tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

also - da bisher kaum Reviews zu finden sind zum 9400, die dann auch noch auf das gewünschte Thema eingehen, lasse ich wohl erstmal andere Testen :lol:. Aber ne SAT Karte hol ich mir dann schon vorher und teste mal mit meinem kleinem AMD System.

Als SAT Karte hatte ich mir mal diese hier ausgesucht:
http://geizhals.at/deutschland/a284882.html

cu
Walzing
 
Wenn du keine zusätzlichen Eingänge brauchst ist die OK.

Zur 9400: Will mir Anfang Dezember eins vom Wiehnachtsgeld gönnen. Kannd ir ja dann mal schreiben.
 
Meine hat z.B. nen S-Video Eingang so dass ich meine alten VHS aufn Rechner bringen konnte. Zudem kann man bei meiner das Sat-Signal durchschleifen umd noch einen zweiten EMpfänger anzuschliessen. Wenn du das aber nicht brauchst, dann nimm dir die Karte ^^
 
Hallo,

ich habe mir am Wochenende jetzt ein Technisat SkyStar HD2 gekauft. Dann habe ich mich mal am Linux mit MythTV versucht - hat dann doch schon etwas gedauert, bis ich das zum laufen bekommen habe. Aber es lief!
Danach habe ich die Karte unter Windows installiert und mir das MediaPortal installiert - Einfach super! Hat das schon jemand mit einem BartPE zum laufen gebracht? Bringt das was? Kann man damit die Bootzeit verkürzen?

cu
Walzing
 
Hallo,

ich habe mir am Wochenende jetzt ein Technisat SkyStar HD2 gekauft. Dann habe ich mich mal am Linux mit MythTV versucht - hat dann doch schon etwas gedauert, bis ich das zum laufen bekommen habe. Aber es lief!
Danach habe ich die Karte unter Windows installiert und mir das MediaPortal installiert - Einfach super! Hat das schon jemand mit einem BartPE zum laufen gebracht? Bringt das was? Kann man damit die Bootzeit verkürzen?

cu
Walzing

ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber ich halte es für keine gute idee linux als untersatz für ein media-center zu benutzen. da sind probleme wohl schon vorprogrammiert. keine oder nur mangelhfte treiber, kein bluray, langes gefrickel für hardware die unter windows out of the box läuft, usw.
 
Hi,

nach meinem MediaPortal Test ist Linux in dem Bereich für mich gestorben ;-)

cu
Walzing
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh