Studiert heir jemand ITET?

domsch

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
18.07.2004
Beiträge
1.066
Studiert wer von den HWLuxxern ITET?

Könnte dieser/diese jeman mal kurz berichten was ihm gefällt und was nicht?
Habe eben interessen in Informatik und Elektronik, daher dachte ich, dass dies wohl passend ist, möchte aber gerne noch ein paar infos von Leuten die das studieren. :xmas:

thx
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Überlege mir auch Informations und Elektrotechnik zu studieren, wahrscheinlich in Karlsruhe oder Mannheim. Würd mich auch interessieren ob da jemand erfahrung hat
 
Schreib gerade meine Diplomarbeit in Elektro- und Informationtechnik an der Uni uind bin dann Ende Mai mit dem Studium fertig. Man kann dazu eigenltlich zusammenfassend sagen, dass das Grundstudium sauschwer ist und viele abbrechen. Im Hauptstudium wirds dann in einigen Fächern besser. Das liegt aber nicht am einfacheren Schwierigkeitsgrad, sondern daran, dass viele schwächere schon nicht mehr dabei sind.

Die Aussichten nach dem Studium kann man allerdings, verglichen mit so ziemlich allen anderen Berufen, als sehr rosig bezeichnen. Liegt wohl auch daran, dass so wenige einen Abschluss machen und viele gebraucht werden. In meiner Vertiefungsrichtung (Datentechnik) sind sowieso die meisten Austauschstudenten, die nach dem Studium keine Arbeitserlaubnis erhalten und wieder in ihre Heimatländer gehen.

Von fehlendem Praxisbezug an der Uni habe ich in meinem Fachpraktikum auch nicht viel gemerkt. Kann jetzt C++, Java, OpenGL, VHDL und einige mathematische und technische Simulations- und Entwicklungstools. Allerdings kann man selber steuern, wieviel Praxis man neben der doch recht umfangreichen Theorie haben möchte.

Das Studium dauert sehr lange. Mindestens 10 Semester + 1 Semester Praktikum. Wobei der Durchschnitt der Studenten, die überhaupt einen Abschluss machen, knapp 13 Semester studiert.

Hätte ich vorher gewußt, was auf mich zukommt, dann wäre ich gleich an die FH gegangen (was viele Abbrecher bei uns auch mit großem Erfolg getan haben). Im Nachhinein bin ich aber froh, dass ich die Uni geschafft habe. Da hatte ich immer noch einen PlanB (FH), wenn es auf der Uni nicht klappt. Außerdem kann ich jetzt nach der Diplomarbeit noch promovieren, was mit FH Abschluss nur sehr schwer möglich ist.

Wer mit Mathe in der Schule keine Probleme hatte und das Zeug auch schnell versteht, der kann sicher Elektrotechnik (und auch andere Ingenieurstudiengänge sowie Informatik) studieren. Das Schwerste an dem Studium ist es dann, sich wirklich zum Lernen des ganzen langweiligen Zeugs zu motivieren. Die Anfängerzahl in Elektrotechnik ist auch immer sehr niedrig. So hat man wenigstens Platz in der Vorlesung und man muss auch nicht darum fürchten irgendetwas wegen mangelnden freien Plätzen nicht belegen zu können. Vor allem im Hauptstudium wars dann schon häufig sehr leer in den Vorlesungen.
 
Studiere selbst Technische Informatik. Wird ab nächstem Jahr in Elektrotechnische Informatik umgenannt, was den Nagel eher auf den Kopf trifft :)

Bin mit dem Studium sehr zufrieden - bei Fragen kannst du mich ja per ICQ/PN ansprechen...
 
Das Studium dauert sehr lange. Mindestens 10 Semester + 1 Semester Praktikum. Wobei der Durchschnitt der Studenten, die überhaupt einen Abschluss machen, knapp 13 Semester studiert.
für den Masterabschluss?
In der Schweiz sind es 6 semester fürs bechlor und dann 4 zusätlich für das master, ist das anders bei euch in D-Land?

@liquid

schick dir heute abend mal ne pn ;)
 
Ich mach den den Dipl.Ing. und nicht den Masterabschluss. Den gabs als ich angefangen habe noch nicht. Master dauert aber auch mindestens 10 (6+4) Semester. Dazu kommt auch ein Semester Praktikum. Bei uns wird aber selten jemand in 10 Semestern mit dem Studium fertig. Das liegt vor allem daran, dass es kaum jemanden gibt, der alle Prüfungen auf Anhieb besteht. Das ist bei Durchfallquoten von 30-80% pro Prüfung aber auch nicht verwunderlich. Bei Krankheit an Prüfungsterminen muss man auch ein Semester auf die Wiederholung warten.

Man muss sich außerdem auch alle Prüfungen so legen, dass man nach 10 Semestern fertig wird. Das kann unter Umständen auch Probleme geben. Die Regelstudienzeit ist die Zeit nach der man fertig ist, wenn alles so klappt, wie die Uni das auf dem Plan stehen hat. Das Praktikum ist in diesen Plänen aber immer vernachlässigt und der Arbeitsaufwand auch nicht gerade niedrig gehalten. Für das Praktikum kann man dann ein Urlaubsemester nehmen. Die Uni hat Statistiken, wann Studenten dann wirklich fertig werden. Das ist bei uns durchschnittlich nach 12,x Semestern. D.h. einige schaffen es in 10 und weniger und einige brauchen auch 15 und mehr, aber die meisten sind nach ca.13 fertig.
 
Mein Studiengang ist auch auf 8 Semester angesetzt. I.d.R. benötigen "wir" Studenten aber 12-13 Semester. Elektrotechnik, Digitale Signalverarbeitung, etc. sind halt keine Kindergarten-Fächer...
 
l1qu1d schrieb:
Studiere selbst Technische Informatik. Wird ab nächstem Jahr in Elektrotechnische Informatik umgenannt, was den Nagel eher auf den Kopf trifft :)

Bin mit dem Studium sehr zufrieden - bei Fragen kannst du mich ja per ICQ/PN ansprechen...

*anschliess* bin selbst Student der Technischen Informatik in Ulm...bei fragen bitte melden :=
 
Ich studiere Elektrotechnik in Augbsurg an der FH und kann nur sagen es ist wirklich hart. Bin grade dabei mein Vordiplom zusammenzukratzen, bzw. bin am lernen um die letzten Prüfungen, die mir dafür noch fehlen, zu schaffen. Ein Spaziergang wird das Studium sicher nicht. Ich hab ja noch so einiges vor mir. Regelstudienzeit an der FH sind 8 Semester und dann sollte man dipl. Ing. sein bzw. den Bachelor haben. Aber in 8 wird das wohl kaum jemand schaffen. Ich rechne bei mir eher mit 10-12. Naja, was soll's. Mal schauen wie's weiter laufen wird. Dir viel Glück und Spaß wenn du dich für einen der genannten Studiengänge entscheidest. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten gehst du auf die Seiten der FH/Uni und schaust dir das genau an. Meist haben sie dort zusammengetragene Informationen zum Studiengang, sowie einen Verlaufsplan und spätere Einsatzgebiete.

In meinem Studiengang ist Kommunikation auch sehr wichtig. KT hatten wir im 3ten und 4ten Semester. Die ganzen Fächer rund um Kommunikation und Signalverarbeitung bringen dann das Komplettpaket :d
 
celemine1Gig schrieb:
Ich studiere Elektrotechnik in Augbsurg an der FH und kann nur sagen es ist wirklich hart. Bin grade dabei mein Vordiplom zusammenzukratzen, bzw. bin am lernen um die letzten Prüfungen, die mir dafür noch fehlen, zu schaffen. Ein Spaziergang wird das Studium sicher nicht. Ich hab ja noch so einiges vor mir. Regelstudienzeit an der FH sind 8 Semester und dann sollte man dipl. Ing. sein bzw. den Bachelor haben. Aber in 8 wird das wohl kaum jemand schaffen. Ich rechne bei mir eher mit 10-12. Naja, was soll's. Mal schauen wie's weiter laufen wird. Dir viel Glück und Spaß wenn du dich für einen der genannten Studiengänge entscheidest. :d


habe elektrotechnik an der TU - Berlin studiert und kann nur beipflichten
elektrotechnik ist einer (wenn nicht der ..) härtesten und schwierigsten studienfächer die es gibt
gott sei dank habe ichs hinter mir ..viel glück das wird leider noch ein sehr steiniger weg
im grundstudium is noch alles "pillepalle"
im haupstudium fängst erst richtig an ..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh