Subwoofer "flattert" ??!!?? ich Brauche Hilfe

iLLuminatusANG

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2008
Beiträge
6.035
Ort
Heilbronn
Hallo zusammen,
und ja, ich muss mich erst mal als Hifi-nap outen.... Anleitungen kann ich aber lesen :d

Ich habe einen Poineer VSX-821 unter meinem TV stehe, funktioniert auch alles top. Jetzt habe ich aber aus meinem kaputten Auto :-[ eine JBL LC-A 504 Endstufe und einen Subwoofer rumstehen. Ich gehe davon aus, dass der Subwoofer 4 Ohm hat, und ich habe ihn gebrückt an der Endstufe im auto betrieben ohne Probleme.

Jetzt möchte ich ihn allerdings an meinem Reciever betreiben, allerdings sobald es mal etwas lauter wird, fängt der Subwoofer an zu "flattern". Ich hab keine ahung woran das liegt.
Der SW flattert egal ob gebrückt oder nicht. Betrieben wird die Endstufe mit einem Netzteil, das damals Top mit meiner Anlage funktioniert hat.


Ich liste die Sachen auch nochmals unten auf....
Pioneer VSX-821 Reciever
JBL Loud 504 Endstufe
150Watt rms Subwoofer 4 Ohm
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wtf :d
wie hast du das verkabelt ? irgendeine Form dahingehend dass der Pioneer nur als Vorverstärker/Signalverarbeiter läuft und die Autoendstufe mit Netzwandler den Sub betreibt ?
Wenn nicht , du also den Auto Sub (12V) nun einfach am Pioneer (240V) angeschlossen hast würde ich dir empfehlen den erstmal "so" nicht in betrieb zu nehmen^^

Gruß
 
teste mal die Endstufe mit subwoofer am PC subwoofer Ausgang
 
teste mal die Endstufe mit subwoofer am PC subwoofer Ausgang

Und wo soll er ein Netzteil herbekommen, dass die Autoendstufe mit mindestens 20A versorgt ?!
@TE:
Handelt es sich um einen Gehäusesub ?!
Ich kenne solche Phänomene nur, wenn die Endstufe nicht genügend Leistung liefert ODER ein akustischer Kurzschluss vorliegt....
Realistisch ist aber eher der erste Fall.

Gruß

Carsten
 
und er hat ein nt ;-)
mein Kumpel hat es mit Netzteil 13.8v und 5a am laufen ;-) und das reicht aus
 
13,8C * 5A ergibt ca. 70 Watt, dass ist für einen Sub tendenziell zu wenig Leistung..
 
Teste den sub einfach mal am recivier einfach fullrange ohne dir Auto Endstufe oder schlies die Endstufe mal an eine Auto Batterie an statt an das NT und teste.

Gesendet von meinem HTC Sensation mit der Hardwareluxx App
 
wtf :d
wie hast du das verkabelt ? irgendeine Form dahingehend dass der Pioneer nur als Vorverstärker/Signalverarbeiter läuft und die Autoendstufe mit Netzwandler den Sub betreibt ?
Wenn nicht , du also den Auto Sub (12V) nun einfach am Pioneer (240V) angeschlossen hast würde ich dir empfehlen den erstmal "so" nicht in betrieb zu nehmen^^

Gruß

Bevor du solche Empfehlungen gibst (und keine Ahnung hast!), bitte das nächste Mal einfach nichts schreiben. - Ist besser als solchen Quatsch zu schreiben.
Ein Lautsprecher wird oft mit um -50V bis +50V befeuert. Nach deiner Theorie darf ich den dann weder im Auto noch daheim Nutzen. Hat ja keine 12 oder 230V ;)
Les dich einfach mal ins Thema ein...

---
@TE:
Jetzt mal ganz langsam, du hast folgende Verkabelung:
Pioneer Reciever mit normalen Lautsprechern. Daran am Subwoofer Preout dann die Autoendstufe mit dem Sub?
Stromseitig benutzt du das ominöse Netzteil um die Autoendstufe zu befeuern?

Das Flattern tritt auf, weil die Endstufe nicht genug Strom bekommt um die Membran des Subwoofers zu "bremsen". Das Netzteil ist offensichtlich zu schwach.
Um das zu Testen kannst du dir deine Autobatterie ranschaffen und die Endstufe da anklemmen. Nur nicht zuviel Musik hören damit, sonst fährst du hinterher nirgendwo mehr hin, wegen leerer Batterie.

und er hat ein nt ;-)
mein Kumpel hat es mit Netzteil 13.8v und 5a am laufen ;-) und das reicht aus

Klar "reicht das aus". Allerdings ist ein PC Netzteil für sowas weder gemacht noch gedacht. Die Bastelei ist keine Empfehlung wert!

Teste den sub einfach mal am recivier einfach fullrange ohne dir Auto Endstufe oder schlies die Endstufe mal an eine Auto Batterie an statt an das NT und teste.

Gesendet von meinem HTC Sensation mit der Hardwareluxx App

Keine gute Idee, der Reviever ist nur für 6 Ohm freigegeben, der Sub hat 4Ohm. Die Ströme werden dann zu hoch und können den Kanal im Reciever killen.
Beim leisen hören ist das Experiment vllt. noch OK, der TE will aber laut testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt davon, wenn man mehr reininterpretiert als da steht :fresse:
Ein normales Schaltnetzteil der passenden Leistungsklasse geht natürlich problemlos, so teste ich meine Aufbauten auch ;)
 
Schon mal Danke :)
nein es ist kein PC Netzteil.
Das NT hat die Werte 13,8V 3-5Amp. Dann wird das wohl offensichtlich zu wenig sein ?

Subwoofer direkt anschließend geht ja nicht, da der Pre-Out ein Cinch ist und nur für vorverstärkte Subwoofer ist.
 
3 - 5 A kannst du eh vergessen. Selbst mit 40 A könntest du bei sehr lauter Musik an die Grenzen stoßen, da die Impulsströme dann schon etwas höher sind.
Mit wie viel A ist deine Endstufe denn abgesichert, bzw. welche Leistung hat die?

Edit: Ach, die Endstufe hast du ja oben hingeschrieben.
Ist ja noch eine etwas kleinere. Ist mit 40 A abgesichert.
Bei 300 Watt Gesamtleistung sollten also min. 25 A am Netzteil verfügbar sein.

Wenn du sicher gehen willst, dass der Endstufe bei Impulsen der Strom nicht ausgeht,
dann ein 40 A Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist eine 4-Kanal Endstufe.

Gibt es überhaupt Möglichkeiten sowas in Wohnzimmer "normal" zu betreiben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
kaufe dir doch ein Aktiv-Einbau-Verstärkermodul bei conrad für 230volt
 
Naja, lohnt sich für mich nicht wirklich. Habe halt die Sachen hier rumstehen und dachte das würde doch gut gehen.
Habe übrigens auch einen Bekannten der seine Subwoofer mit PC Netzteilen betreibt, geht auch ganz gut bei dem.
 
Sowas geht auch ohne probleme :).
 
Daran am Subwoofer Preout dann die Autoendstufe mit dem Sub?
Stromseitig benutzt du das ominöse Netzteil um die Autoendstufe zu befeuern?

Ein Lautsprecher wird oft mit um -50V bis +50V befeuert.
Wären wir auch nicht bei 230V, egal, gerne äussere ich mich nicht weiter wenn dem TE geholfen wird. Finde aber präventiv und zur Sicherheit wird man wohl noch nachfragen dürfen bevor Unfug betrieben wird (was ich dem TE nicht unterstelle...)

Gruß
 
Ich weiß schon wie man Geräte verkabelt, habe ja alles jahrelang im Auto gehabt. Habe ja nur die Autobatterie durch das NT und das Radio durch den Receiver ersetzt ;)
Also ging ich zuerst davon aus, es würde wohl an dem 8Ohm Ausgang am Receiver liegen.

Würde ein NT mit 20A reichen ?

@SpeedX4 hast dazu eine Anleitung ?
 
Ein NT mit 18-20A reicht auf jedenfall. Ab wann Flattert der Subwoofer ?

Edit:

Bei mir war es so (Einige Jahre her)

Sony CDX-2500R)
Renegade 1100S
Netzteil @ Hec 350W

Lief ohne Probleme mit 2 Subwoofer :d & 2 Cat Standlautsprechern
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage :) kannst dir auch mal die ES anschauen, da kann ich ja noch den Input verstellen zwischen 4V und 250mV.

Er flattert wenn mal richtig viel Bass kommt. Ich habs mal gebrückt und mal ungebrückt ausprobiert. Ungefähr wenn ich die Laustärke am Receiver zur Hälfte aufgedreht hab.

Achso, ich dachte du sprichst von einem PC Netzteil.
 
Natürlich spreche ich von einem PC-Netzteil. Klingt aber so das dein NT zu schwach ist da wäre auch nen Kondensator nich übel.
 
es würde wohl an dem 8Ohm Ausgang am Receiver liegen.

wo hast du es angeschlossen :hmm:
doch nicht am normalen boxen Ausgang


Subwoofer direkt anschließend geht ja nicht, da der Pre-Out ein Cinch ist und nur für vorverstärkte Subwoofer ist.

ja hat doch ein Cinch Eingang der ans Auto Radio geht und an den Anschluss kannst du auch dein PC anschließen über den PC sub Ausgang über klinke und Cinch
 
Zuletzt bearbeitet:
"es" ?
Der Receiver hat einen Subwoofer Vorausgang, dieser wird per Cinch mit einem aktiven Subwoofer verbunden. Daher geht es bei mir per Cinch vom Receiver Sub-out in die Endstufe.

Nochmal den ersten Post lesen, da steht drin was ich habe ;)

- Pioneer VSX-821 7.1 AV-Receiver
- JBL Endstufe
- passive Subwoofer
- 13,8V 3-5Amp Schaltnetzteil

Ach jetzt hab ich das verstanden was du willst :d neee ich trag das ganze Zeug sicher nicht zum testen ins Büro rüber ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok

was du hast weiß ich schon :)

dein Verstärker hat - *Subwoofer-Vorverstärker drin*
die frage ist jetzt ob das passiv oder aktiv Subwoofer Ausgang ist
 
Mit der Endstufe an den LFE Ausgängen vom Receiver passt schon.
Ob das Netzteil für dich Lohnt musst du wissen. Ich persönlich würde da lieber gleich ne richtige
Endstufe für 230 V kaufen, bevor ich so eine krüppelvariante mit zu schwachem 12 V Netzteil nehme.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh