Suche 120mm Silentlüfter

Daikon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2004
Beiträge
2.012
Hi,

ich bin auf der Suche nach Silentlüfter die extrem leise sind für mein Antec P180. Früher waren YL Lüfter sehr angesagt aber wie ist das inzwischen? Wollte die mit 5V betreiben.

Gruß

Daikon
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du von Silent-Lüfter sprichst, wirst du wohl auch ne geringe Drehzahl haben wollen? Würd dir in den Falle die Noiseblocker Black Silent Pro mit 900 Rpm vorschlagen. Hab zwar die 1400er, aber die lassen sich auch super runterregeln bis ca 400 RPM (aquaero). Ansonsten die Scythe Slipstream mit 500 oder 800RPM.
 
Die 500 Slipstream fördern fast 0 luft die 800er sind zu laut, wenn du was richtig gutes willst hol die Bequet Silent Wings und lass sie auf 7 volt laufen @ 900 rpm und geniße absolute stille.

Gruß roxX
 
Wenn du von Silent-Lüfter sprichst, wirst du wohl auch ne geringe Drehzahl haben wollen? Würd dir in den Falle die Noiseblocker Black Silent Pro mit 900 Rpm vorschlagen.

Die kann ich auch empfehlen, hab die selber auch im Einsatz und genieße die Ruhe ;)
 
Die 500 Slipstream fördern fast 0 luft die 800er sind zu laut, wenn du was richtig gutes willst hol die Bequet Silent Wings und lass sie auf 7 volt laufen @ 900 rpm und geniße absolute stille.

Gruß roxX

Ich hab die selber nicht, wird halt öfters genannt. Bin mit den NB zufrieden und die BQ find hässlich was die Entkopplung angeht.:fresse: Ansonsten sind die auch sehr leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns etwas billiger sein soll tuns auch die (((NB))) XL1 - die sind superleise von Haus aus (ich selbst verwende XL2 und regle die runter - ebenfalls totenstille :wink: )
 
Noiseblocker Blacksilent. Sind immer noch erste Wahl in Sachen Laufruhe, Förderleistung, Qualität und Preis.

Ich selbst benutze noch und mittlerweile ausschließlich die alten XL1 und möchte gar keine anderen mehr haben. Gibt einfach zuviel Mist auf den Lüftermarkt wo nur auf den Papier steht das die silent wären. Und wenn man mal überlegt, daß der älteste meiner XL1 schon gut über 2 Jahre im mittlerweile vierten Gehäuse läuft und das noch wie am ersten Tag, spricht die Qualität dieser Lüfter auch für sich. Hab da auch schon ganz andere Sachen mit sog. Markenlüftern erlebt die das 2-3fache der Noiseblocker gekostet haben. :rolleyes:

edit: Ich möchte jetzt nicht behaupten, daß die bequiet Silent Wings schlechter als die Noiseblocker wären -ebendso wie noch einige andere- aber von der Preis/Leistung her geht der Punkt auf jedenfall an Noiseblocker und von der Qualität her müssen die sich auch noch bewähren, da es die noch nicht so lange gibt wie zb. die NB-XL1. ;)

edit2: Zum Thema runterregeln. So leise niedrig drehende Lüfter wie zb. den XL1 oder kleinen Pro auf 5V. runterregeln finde ich quatsch. Da hast du so gut wie gar keine Förderleistung mehr und erzeugst wahrscheinlich mehr Wind wenn du mit einen Taschentuch ins Gehäuse wedelst. 9V. ist minimum und selbst dabei sind die superleise. Ich selbst (siehe Sig.) benutze insgesamt sieben der XL1 und die laufen alle auf 12V. ungeregelt. Selbst damit habe ich nur leises Luftrauschen und das kommt hauptsächlich von den beiden in der Front sitzenden Zalman-Lüftern des Gehäuses. Schalte ich die ab, minimiert sich das Luftrauschen nochmal gut um die Hälfte auf fast gegen null, denn die Lüfter sitzen alle im Gehäuse und nicht an der Front.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die selber nicht, wird halt öfters genannt. Bin mit den NB zufrieden und die BQ find hässlich was die Entkopplung angeht.:fresse: Ansonsten sind die auch sehr leise.

Hässlich naja geschmacksache hab 5 von dennen im Gehäuse und hatte davor einige andere aber die sind das absolut beste.
Und es geht hier um Silent net um Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mittlerweile fast nur noch Scythe Slipstream (500/800) und die kann ich eigentlich nur empfehlen. Ansonsten hab ich noch die Noiseblocker MF12-S1 und der ist ebenfalls sehr sehr leise.
 
Ich hab in meinem Inet-PC auch vorne und hinten je einen 500er Slippie und kann mich nicht beschweren. Extrem leise und doch genug Luft um meine CPU mit nem OCZ Vanquisher@Passiv zu kühlen.
Dass die keine Luft fördern ist natürlich blödsinn.

Wenns gut und günstig sein soll, SLipstream, wenn sehr gut sein soll und der PReis keine ROlle spielt die beQuiet oder eben die NB's :)
 
Schon mal an die Scythe S-Flex gedacht? Ich hab einige bei mir in der 800RPM-Variante verbaut und empfinde sie als äußerst angenehm, wenn nicht sogar lautlos.
 
Habe auf meiner GraKa auch einen 120er S-Flex mit 800RPM drauf, den man überhaupt nicht hört.
 
So, ich habe mir nun zwei Noiseblocker BlackSilent Pro Fan PL1 bestellt. Mal gucken wie die so sind.
 
Danke für die Beratung. Ich habe nun einen Noiseblocker BlackSilent Pro Fan PL1 verbaut und nun schnurt der Rechner schön leise. :)

Leider kann ich den zweiten Noiseblocker BlackSilent Pro Fan PL1 nicht verbauen weil ich die Anleitung vom P180 nicht gelesen habe :-[
 
Die 500 Slipstream fördern fast 0 luft die 800er sind zu laut, wenn du was richtig gutes willst hol die Bequet Silent Wings und lass sie auf 7 volt laufen @ 900 rpm und geniße absolute stille.

Gruß roxX

Das kann ich mal so gar nicht bestätigen... die 500er fördern jede Menge Luft für ihre Umdrehungszahl, die 800er sind auch nicht wirklich laut und fördern bei 800 U/min genauso viel Luft wie Noiseblocker XL1 mit 1000 U/min
 
:fresse: Nein, ich habe noch nie Silentwings gehabt oder gar am laufen gehabt.....
s73031173178.jpg

links Silentwings 120, davor 80mm Silentwings, die beiden 120er Sctyhe Slip Stream 500 unten, dadrauf der 800er...
Achja... und Schluss jetzt! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 500 Slipstream fördern fast 0 luft die 800er sind zu laut, wenn du was richtig gutes willst hol die Bequet Silent Wings und lass sie auf 7 volt laufen @ 900 rpm und geniße absolute stille.


Ich lass jetzt mal die Testergebnisse sprechen:


BeQuiet Silent Wings: 7Volt, 983U/min., 58,8m3, 16,5 dB,

Slipstream 800er :7Volt, 541U/min., 35,2m3, 10,0 dB,

Slipsteam 1200er : 7Volt, 803U/min., 72,4m3, 18,5 dB,



heruntergerechnet auf 100U/min (als Vergleichswert, ist natürlich nur theoretisch, da er ja nicht anläuft):

BeQuiet Silent Wings: 100U/min., 5,98m3

Slipstream 800er : 100U/min., 6,51m3

Slipsteam 1200er : 100U/min., 9,01m3

Und jetzt sag mir anhand der Ergebnisse, welcher Lüfter schaufelt mehr m3/Umin bei fast gleicher Lautstärke? :bigok:
 
Kannst du so nicht rechnen, da sich die Luftfördermenge nicht synchron zur Lüfterdrehzahl Upm herunter rechnen läßt. Außerdem hat das auch was mit so kleine Feinheiten wie Gradstellung der Lüfterblätter, deren Oberfläche usw. usf. zu schaffen. Lauter kleine gemeine aber feine Details, die einen Lüfter erst mehr oder weniger leistungsfähig und qualitativ leiser (oder ebend nicht) machen. ;)

edit: Außerdem sollte man gerade die dB/A-Angaben zu den Lüftern immer mit Vorsicht genießen, da daß Messverfahren dafür noch nicht genormt ist. Theoretisch kann der hersteller da angeben was er möchte und zumindest NB handhabt das dann doch ein wenig seriöser.

Du glaubst gar nicht was ich schon für einen Mist an Markenlüftern in den Händen hatte wo die Werbeversprechen auf den schönen bunten Packungen den Lüfter leiser anpreisten als ein fallendes Seidentaschentuch auf hochfloorigen Teppich. Tatsächlich wars dann aber ein altersschwacher Traktor mit Zündaussetzern im Schafspelz auf geräuschniveau eines Delta aber ebend nicht mit deren Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Luftmenge skaliert sicher bis zu einer gewissen Grenze mit der Drehzahl, außer die Rotorblätter wären z.B.: flexibel oder drehbar.

Außerdem hat das auch was mit so kleine Feinheiten wie Gradstellung der Lüfterblätter, deren Oberfläche usw. usf. zu schaffen. Lauter kleine gemeine aber feine Details, die einen Lüfter erst mehr oder weniger leistungsfähig und qualitativ leiser (oder ebend nicht) machen.

Damit hast Du natürlich Recht, diese Aussage wollte ich auch nicht machen.
Sieht man sich aber den eklatanten Unterschied zwischen dem BeQuiet und 1200er an, bei nur 2dB Unterschied kann man auch nicht sagen der Slipstream fördert nichts!


Auch Edit :coolblue: :
Die Werte sind Messwerte von hier: http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=29175

Wäre ich nicht so faul, würde ich die Dinger hier in der Audi selbst mal vermessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Slipstream nix fördert kann man auch nicht behaupten. Nur das wieviel läßt sich ebend nicht 1:1 fix herunter rechnen. Wenn ja, darfst du mich gerne eines besseren belehren und mir die physikalische Gegenrechnung dafür hier aufzeigen.

Außerdem, nenn mir einen Hersteller (außer NB) der offiziell mit der Messmethode zur Einmessung der Lüfterlautstärke in Abhängigkeit zur Drehzahl wirbt und dieses Verfahren den Käufer in einen Datenblatt oder Info beschreibt. Mir fällt da so aus den Stehgreif keiner ein. Dir etwa?

Da frag ich mich doch: Warum ist das so? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da frag ich mich doch: Warum ist das so?

Wahrscheinlich aus dem selben Grund warum in Handyverträgen weiter unten :

*
**
***
****
*****
1
2
3
4
5
6
usw.

steht.

Man soll sich nicht auskennen, sonst würde man das Produkt als nicht geeignet entlarven und es vielleicht nicht kaufen.

Und jetzt wirds spät. Gute Nacht. :)
 
So schauts aus. ;)

Dir auch eine gute Nacht.
 
Das was du da hörst sind eh nur die Luftgeräusche, da sich halt Luft bewegt wird. Und keiner der Lüfter ist bei 800 / 900 / 1000 U/min leise oder gar nicht wahrnehmbar oder unhörbar. Dazu kommt das du 800U/min eines Slip Streams nicht mit den 800U/min eines Noiseblockers, S-Flex oder Silentwings vergleichen kannst, allein dadurch das die Lüfternabe des Slip Streams kleiner ist und er durch die Blätterform wesentlich mehr Luft fördert als die anderen, somit mehr Luft bewegt, ergo = mehr Luftgeräusch. Klingt einleuchtend oder?

Wenn ich sehe das ein Slip Stream 800 ungefähr 68,x m³ Luft fördert und ein Noiseblocker XL1 mit 1000U/min 69,x m³, dann muss dann die miteinander vergleichen.
Ein Vergleich Slip Stream 800 vs Noiseblocker XL1 @800U/min bringt rein gar nichts, da es das Ergebnis komplett verfälscht, da der XL 1 durch die Drosselung auch weniger Luft fördert.

Dann müsste man schon Slip Stream 800 @600U/min mit dem Noiseblocker XL1 @800/Umin vergleichen da dort dann wieder die selbe Luftmenge gefördert werden müsste.

Dennoch frage ich mich gerade wie ein Slip Stream 800 mit 960U/min laufen soll...
 
Das kann ich mal so gar nicht bestätigen... die 500er fördern jede Menge Luft für ihre Umdrehungszahl, die 800er sind auch nicht wirklich laut und fördern bei 800 U/min genauso viel Luft wie Noiseblocker XL1 mit 1000 U/min
dein denkfehler beginnt schonmal damit, das ein slip stream @800 U/min 31,94 m3/h und ein Noiseblocker x1 @1000 U/min 38,685 m3/h luftdurchsatz haben.

@800 U/min hat der XL1 30.921 m3/h, fördert bei gleichem lautstärkenlevel aber mehr luft.
 
Ahja, ich habe zwar keine Ahnung wie du auf diese Werte kommst und woher du sie hast, aber was du da schreibst ist wiedersprüchlich.

Scythe Slip Stream 800: 31.94 m³/h
Noiseblocker XL1 @800U/min: 30.921 m³/h

Wo fördert dort der XL1 bitte mehr Luft?
Und ich hatte hier einen XL1. Bei 1000U/min ist dieser, zwar vom Geräusch her anders, aber in meinen Ohren doch deutlich lauter als der Slip Stream 800.
Und wenn ich mich auf die Angaben der beiden Hersteller verlasse so fördern die Lüfter ähnliche Werte

Scythe Slip Stream 800 68 m³/h
Noiseblocker XL1 (1000U/min) 69 m³/h

Und jetzt komm bitte nicht von wegen Scythe würde falsche Angaben machen, dann unterstelle ich Noiseblocker einfach mal das selbe ... :rolleyes:
 
wenn wir schon mal bei denkfehlern sind..

20% weniger umdrehung heisst nicht automatisch 20% weniger förderleistung. und noch weniger lässt sich das auf die lautstärkeentwicklung anwenden..

ich halt den X1 und sss 800er für gleichwertige lüfter. was man aber beachten sollte, dass man für den preis von zwei X1 drei sss bekommt. und dass der lieferumfang je nach wunsch unterschiedlich aufgefasst werden dürfte. ich als praktisch veranlagter hab lieber schrauben und nen durchgeschliffenen molex-adapter dabei, als sleeve und entkoppler.
 
Ich würde die SWIF2 empfehlen. Die sind besser als die Noctua (hab ich auch). In meinem Empfinden. Kosten nur die hälfte und schaufeln gut Luft im Verhältnis zur Lautstärke. Die Noctua sind da lauter.

My Opinion.

Die meine ich http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a447235.html. <<<die Noctua surren. Alle, hab 3 Stück. Und wie gesagt, Die Noctua sind doppelt so teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh