Suche 2x3,5" NAS

Funkykf

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2008
Beiträge
1.091
Hey Luxxe,

ich habe mal wieder eine kleine technisch Spielerei vor. Über die Zeit haben sich bei mir ca. 700GB an wichtigen Daten wie Bildern etc. angesammelt. Bisher habe ich diese immer auf meine extene 1,5TB WD Platte gesichert (manuell per Hand). Allerdings habe ich jetzt langsam etwas Angst dass sich diese mal verabschieden könnte und die Daten verloren sind.

Was mich zu meiner Frage führt: Ich überlege mir ein NAS anzuschaffen, welches zwei 3,5" Platten aufnimmt. Die würde ich dann im RAID 1 mit zwei 1 TB Platten laufen lassen, sodass bei Ausfall einer Platte die Daten immernoch sicher sind. Natürlich soll das NAS so günstig wie möglich sein, aber auch kein Elektroschrott. Außerdem sollte es relativ stromsparend sein. Gibt es Geräte mit Wake on Lan?

Danke schonmal,
Funky
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich will dir das nas nicht ausreden aber was ist wenn der blitz einschlägt etc? das mit dem raid 1 ist zwar nett aber besser ist es wenn du von dem nas noch mal auf ne externe als backup sicherst
 
Das so "günstig wie möglich" überlese ich jetzt ganz bewusst. Das kommt hier im Forum so oft vor, dass man abstumpft.

Synology DS212
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/688562

Hat Wake on LAN drin.

Dann 2x 2.0TB Disks rein und du wirst deine Freude haben. Deine USB Festplatte kannst du dann am NAS als Backupmedium anschliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten.
Dem Problem mit dem Blitzschlag bin ich mir bewusst. Allerdings ist mir kein Fall bekannt wo jemand durch einen Blitzeinschlag seine Daten verloren hat, hingegen eine Menge Fälle wo dies durch Plattenausfall etc. der Fall war. Die besonders wichtigen Daten werde ich natürlich zusätzlich auf der externen HDD sichern.

Das von dir verlinkte NAS ist bestimmt super, keine Frage, allerdings möchte ich an dieser Stelle kurz auf den sehr Subjektiven Begriff "günstig" eingehen. Ich bin Student und somit immer knapp bei Kasse. Bei den Daten handelt es sich also auch nicht um geschäftskritische Daten, weshalb ich mir eher ein NAS im Bereich von 150€ vorgestellt hatte, vorausgesetzt es gibt in diesem Bereich etwas brauchbares. WOL wäre ein nettes Feature, wenn zu diesem Preis aber nicht erhältlich wäre es auch kein Weltuntergang.

So far, hoffe jemand hat einen Vorschlag oder kann sogar aus praktischer Erfahrung berichten.

//edit:
Was haltet ihr von dem hier?

-Funky
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DS212j - ist in weiß - hat zwar kein Wake on LAN und ist etwas günstiger als die DS212, verbraucht bei mir im Standby aber nur so 5 Watt. Ich lasse sie nachts gegen 22 Uhr ausschalten und morgens 7/8 Uhr wieder an und in den Standby nach 15 Minuten Inaktivität.
Die Synology-Produkte scheinen recht ausgereift zu sein - ich habe zwar keinen Vergleich da dies mein erstes NAS ist - aber für meinen Einsatzbereich (Windows-Sicherung, tägliche Backups, ...) genau das richtige.

Edit: Laut Foren im Netz gibt es bei NAS entweder Synology oder QNAS als Alternativen, andere Produkte wären nicht so ausgereift, heißt es da. Aber ob das immer alles so richtig ist ?
Das Netgear-Gerät kenne ich jetzt nicht aber vergleiche doch einfach mal die (Software-)Ausstattung der verschiedenen Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das von dir verlinkte NAS ist bestimmt super, keine Frage, allerdings möchte ich an dieser Stelle kurz auf den sehr Subjektiven Begriff "günstig" eingehen. Ich bin Student und somit immer knapp bei Kasse. Bei den Daten handelt es sich also auch nicht um geschäftskritische Daten, weshalb ich mir eher ein NAS im Bereich von 150€ vorgestellt hatte, vorausgesetzt es gibt in diesem Bereich etwas brauchbares. WOL wäre ein nettes Feature, wenn zu diesem Preis aber nicht erhältlich wäre es auch kein Weltuntergang.

Wenn Du keine geschäftskritischen Daten drauf hast, und du noch auf die externe Platte sichern willst, warum möchtest Du dann ein 2Bay Nas? Wird die Datenmenge in der nächsten zeit so stark zunehmen?
 
Nein, um die Datenmenge geht es mir nicht... Ich hätte nur gerne ein zentrales Storage-System dass selber schon über ein Sicherheitsfeature verfügt, wie bei einem NAS par example RAID1. Bei der externen Platte besteht immer die Gefahr dass die abraucht. Ausserdem soll der NAS später auch zum streamen auf einen Fernseher verwendet werden.
 
Eine Platte raucht im NAS genauso leicht ab, wie eine normale externe. Raid1 dient nicht der Datensicherheit, sondern der Verfügbarkeit.
Angenommen Du hast zwei Platten a 2TB, ist es sinnvoller, eine im NAS zu haben und eine als externe zum sichern vom NAS (Vor allem wenn die Daten nicht sonst wo auf einem rechner liegen, wie Deine Bilder).

Es ist nicht nur ein Blitzschlag, sondern oft genug fällt ein NAS runter (siehe Syno oder Qnap Forum) oder es gibt Probleme mit einem FW Update usw usw. Die Liste läßt sich beliebeig lange fortsetzen, und in jedem NAS Forum, wirst Du etliche Beitäge finden, wo ein Raid defekt ist, und die Leute nach Ihren Daten jammern.
Selbst bei meinem großen NAS, wo 8x2TB drinnenstecken, habe ich das Raid nur wegen der Verfügbarkeit, bzw. weil dadurch ein großes Volumen zur Verfügung steht. Sonst hätte ich sie einzeln angesprochen, da alle gesichert werden.

Wenn Du sowieso auf eine externe Platte sicherst, was Du solltest, brauchst Du im NAS keine zweite für Raid1, vor allem nicht wenn Dein Geld knapp ist, wie Du geschrieben hast. Da ist ein Raid1 eher eine Spielerei.
Lies einmal ein bisschen im Synologie Forum damit Du Dir eine eigene (neue) Meinung bilden kannst.

Ich hab ein Qnap TS119 (Sicherung auf externe 2,5" Platte) und ein Synology NAS (Sicherung auf externe Platten), vorher hatte ich ein NAS von ICYBOX. Das ReadyNas Duo kenn ich nicht.
Empfehlen würde ich Dir ein Synology, da mir die Oberfäche besser gefällt als bei Qnap, und der Support aus meiner Erfahrung auch besser ist. Ausserdem werden fast alle Platten von Syno getestet und in den FW Updates berücksichtigt. Das sind auch die Vorteile von einem größeren Hersteller. Dei ICYBOX hatte lange immer irgendwelche Macken, und ich würde nicht mehr zu einem nicht professionellem Hersteller greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jo2x253,
danke für deine Meinung. Das hatte ich so noch gar nicht gesehen und werde es mir mal durch den Kopf gehen lassen. Trotzdem bin ich irgendwie immernoch der Meinung dass der RAID Modus geschaffen wurde um die Sicherheit (und damit natürlich auch die Verfügbarkeit, das geht ja hand in hand) zu erhöhen. Für mich klingt dass absolut logisch dass die Daten wenn man sie komplett spiegelt sicherer sind, da falls eine Platte ausfällt immernoch eine funktionsfähig ist, und die defekte ausgetauscht werden kann.
Um nochmal kurz auf den Preis einzugehen: Die Platten wären schon vorhanden, deshalb wäre dies für mich kein allzugroßer finanzieller Aufwand, sollten sich die Kosten für das NAS im Rahmen halten. Festplatten kann man bei den Preisen gerade sowieso nicht kaufen.
Und ein weiterer Punkt ist natürlich auch noch, dass ich vorhabe ab Sommer das NAS zum Streamen von Musik etc. auf meinen Fernseher zu nutzen. Somit würde es sich nicht nur auf die Datensicherheit beschränken...

Ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen. Die Idee besteht in meinem Kopf schon länger, und nachdem ich meine externe HDD auf der alles gesichert ist vor kurzem mobil genutzt hatte kam diese Angst dass die Platte irgendwann abrauchen könnte wieder auf.

Welche Meinung hier einheitlich herschen zu scheint, ist dass die paar Euro mehr für eine Marke wie Synologie oder Qnap sich lohnen, also werde ich falls ich mir eines kaufe wahrscheinlich auf Synologie setzen.
 
Hey Luxxe,Bisher habe ich diese immer auf meine extene 1,5TB WD Platte gesichert (manuell per Hand). Allerdings habe ich jetzt langsam etwas Angst dass sich diese mal verabschieden könnte und die Daten verloren sind.

So wie ich dich verstehe, geht es bei dir nicht um Backup sondern um Archivierung.

Ein Backup ist immer eine Offline-Kopie (!) von Daten.
Das Verschieben von Daten ist eine (Online- oder Offline-) Archivierung und hat nichts mit Datensicherung zu tun, es hierbei absolut unerheblich, ob das Archivierungsziel eine einzelne Festplatte oder ein RAID ist. Dei Daten gelten nicht als gesichert.

Sicherlich hat der Datenverlust durch defekte Festplatten den grössten Anteil an möglichen Urschanbe für den Datenverlust, nicht zu unterschätzen sind aber Anwenderfehler, Malware, Viren, Trojaner, Korrumpierung/Zerstörung des Dateisystems durch z.B. sontsitige Hardwareausfälle, Kurzschlüsse etc.

Ursachen wie Überflutung, Bltzschlag oder Feuer sind ebenfalls relevant, aber sicherlich eher nachrangig zu betrachten.

Ein Backup sollte aus verschiedenen Gründen auch immer mehrere Generationen enthalten, daher wäre eine abwechselnde Sicherung auf 2 Platten sinnvoller als die Sicherung auf ein Raid 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, es geht mir nicht um backups. Ich archiviere die Daten immer per Hand auf das Sicherungsmedium, allerdings hatte ich vor das zukünftig von Windows selbst erledigen zu lassen. Soweit ich weiss kann man ja einstellen dass bestimmte Ordner in regelmäßigen Abständen gesichert werden. Aber die Aussage warum das verschieben (ich nehme an du meinst kopieren) von Daten nichts mit Sicherung zu tun hat. Wenn man die Daten auf dem NAS mit 2 HDDs im RAID1 sowie auf der externen Platte hat, kann entweder eine Platte des NAS oder die externe ausfallen, und die Daten sind noch vorhanden. Also kann man doch davon ausgehen dass die Daten dann gesichert sind.
 
nein ich meinte tatsächlich Verschieben aka Auslagern.
Wenn du tatsächlich kopierst, dann ist es primär eine Sicherung, Die Qualität und Effektivität dieser Sicherung hängt von diversen Faktoren ab.
a.) ist es eine Online Sicherung oder Offline Sicherung
-Online heist, daß Sicherungsmedium bleibt nach dem Sicherungsvorgang Online/direkt Verfügbar
-Offline heisst, das Sicherungsmedium wird nach abschluss des Sicherungsvoganges "ausgeworfen"
b) wo wird die Sicherung gelagert, Ortsnah/Ortsfern
-Ortsnah = in Der Wohnung, im gleichen Raum
-Ortsfern = bei Bekannten / im Banksafe
c) wie wird die Sicherung gelagert z.B. in einem Feuerfesten Tresor
d) Einzel- oder Generationssicherung - wieviele Generationen werden aufbewahrt.

Für den Privatanwender ist all das viel zu teuer, wenn man alles berücksichtigen würde.
Deine Lösung mit dem Raid 1 als "Online-Archiv" und der zusätzlichen Externen Platte als "Offline-Backup" ist mehr als die meisten Privatanwender haben - selbst kleiner Firmen haben oftmalks weniger (da lief wenn man Glück hat ein Raid 1 im Server und man wird gerufen, wenn auch die 2.Platte ausgefallen ist - nach dem Motto "wir haben uns schon länger gewundert, warum der beim Einschalten Morgens immer so penetrant gepiept hat")
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh