[Kaufberatung] Suche Mainboard für i7 3770k

Perador

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.01.2012
Beiträge
371
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

so langsam wird es zeit meine Kiste mal wieder etwas aufzurüsten. Daher möchte ich mir demnächst ein Intel i7 3770k zulegen. Bin jedoch unsicher welches Mainboard ich wählen soll. Derzeit tendiere ich beispielsweise zu dem MSI Z77A-GD55, GIGABYTE GA-Z77X-UD4H, ASRock Z77 Extreme4 oder MSI Z77 MPOWER. Von der Ausstattung her sind alle 4 Boards völlig ausreichend für meine Ansprüche.

Jedoch lege ich viel Wert auf vernünftige Übertaktungsmöglichkeiten sowie stromsparende stabilität im Langzeitbetrieb.
Mein größtes augenmerk gilt dem MSI Z77A-GD55 aufgrund des geringen Preises und des sehr gelungen Layouts der Platine, welche gut zu meiner Wakü passt :)

Jedoch lese ich oft, dass dieses Bord so einige schwierigkeiten im OC Betrieb bereiten soll? Vielleicht hat jemand gute Erfahrungen mit einem der Aufgelisteten Boards gemacht und kann mir ein paar Ratschläge geben um mein Kaufsentscheidung zu beschleunigen :)

Wäre für jeden Tipp sehr Dankbar

MFG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Strom sparen und Oc passen meiner Meinung nach nicht zusammen. Für 24/7 Oc brauchst du kein teures Board. Da reicht ein asrock z77 pro 3 oder Vergleichbares völlig ausreichend
 
Die Asrock Pro Reihe fällt bei mir leider völlig raus, da ich zwingend seitlich anliegende SATA Anschlüsse benötige. Bei der übertaktung ist mir wichtig, dass das Board noch die möglichkeit bietet den CPU im IDLE betrieb herunter zu takten und demendsprechend auch die Vcore.
 
Habe oft gelesen, dass bei den Z77 MSI Boards keine Untertaktung mehr stattfindet sobald der Multi nach oben gesetzt wird. Ist da was dran?
 
Bei meinem Gigabyte-Mainboard ist das der Fall, sobald ich eine feste CPU-Spannung eingebe. Wenn ich das ganze allerdings über den Offset laufen lasse, taktet sich die CPU auch auf 1,6 GHz runter und das trotz OC.
 
Mein Asrock taktet auch bei festem VCore im Idle auf 1,6 GHz. Les dich doch hier im Forum in die Materie ein, Es gibt genügend Freds ;)
 
Strom sparen und Oc passen meiner Meinung nach nicht zusammen. Für 24/7 Oc brauchst du kein teures Board. Da reicht ein asrock z77 pro 3 oder Vergleichbares völlig ausreichend

Beim sandy und ivy schon meiner Meinung nach. 4,3ghz - 4,5ghz sollten ohne Spannungserhöhung drinne sein. lässt man jetzt 4ghz laufen kann man mit der spannung ordentlich runtergehen, dass spart strom und die cpu ist noch schneller :)
 
Also mit meinem ehemaligen MSI Z77A GD55 hatte ich nur Probleme gehabt, das Ende vom Lied: Lötfehler (Wird wohl ein Einzelfall gewesen sein, wirft jedoch schlechtes Licht auf MSI) Aktuell fahre ich mit Gigabyte und kann mich nicht beschweren.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
Ok vielen dank für die Auskünfte. Denke ich werde mich für eines der Gigabyte Boards entscheiden. Denke diese bieten eine gut ausgereifte Kompitabilität und besser UEFI übersichtlichkeit.

Hätte dann noch einmal eine Frage zur CPU.

Eigentlich habe ich vor mir ein i7 3770k zuzulegen, da ich Beruflich viel mit SolidWorks 2011 und Labview 2012 arbeite und beide Programme unterstützen alle 8 Threads der CPU.
Meine Frage ist jedoch ob es wirklich notwendig ist deswegen knapp 80 € mehr für eine CPU auszugeben. Da ich nicht weiß wie stark der nutzen für die zusätlichen Threads bei Anwendungen ist?
Würde für Multithreading Anwendungen auch ein i5 3570k ausreichen?

Natürlich nutze ich den PC auch zum Spielen von z.B BF3, SC2 oder D3. Denke aber dabei ist ein i7 eher überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, dass das stark von der Anwendung abhängt, inwiefern die CPU ausgelastet wird, ein i5 3570k ist ein super Teil und auch fürs gaming ideal, jedoch ist der i7 3770k schneller, die frage ist nun, ob die Euronen Aufpreis die höhere verarbeitungsgeschwindigkeit rechtfertigen, schau bei deinen Anwendung Benchmarks an, vielleicht reicht der i5 ja schon für deine Ansprüche. Das Geld was du dann über hast kannst du dann in eine ssd oder bessere graka investieren, hab dein System jetzt nicht angeschaut.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
Ich würde sagen, dass das stark von der Anwendung abhängt, inwiefern die CPU ausgelastet wird, ein i5 3570k ist ein super Teil und auch fürs gaming ideal, jedoch ist der i7 3770k schneller, die frage ist nun, ob die Euronen Aufpreis die höhere verarbeitungsgeschwindigkeit rechtfertigen, schau bei deinen Anwendung Benchmarks an, vielleicht reicht der i5 ja schon für deine Ansprüche. Das Geld was du dann über hast kannst du dann in eine ssd oder bessere graka investieren, hab dein System jetzt nicht angeschaut.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App

Du hast das etwas widersprüchlich formuliert. Zuerst hast du es korrekt beschrieben, dass es von der Anwendung abhängig ist, ob ein i7 schneller ist. Auf der anderen Seite pauschalisierst du wiederum und behauptest, dass der i7 jedoch schneller ist. Im Grundprinzip haben beide CPUs vier physische Kerne. Sobald eine Anwendung mit zusätzlichen logischen Kernen (also mit HyperThreading) eine bedeutende Mehrleistung zu bieten hat, ist der i7 klar im Vorteil. Wenn nicht, macht es keinen nennenswerten Unterschied, ob nun ein i5 oder ein i7 im Rechner werkelt. Oft ist es sogar so, dass die vier zusätzlichen logischen Kerne die Leistung etwas ausbremsen können, wenn eine Anwendung kein HyperThreading unterstützt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt, aber was ich eigentlich sagen wollte, hast du grad besser beschrieben. :-)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit der Hardwareluxx App
 
du solltest von einem i7 nur weil er 8 threads hat keine 100% mehrleistung erwarten, oftmals hilft ein hoher Takt mehr.

dir wird vermutlich auch ein 3570K locker reichen, der Unterschied bei Vollauslastung und optimierten Anwendungen beträgt bis zu 20%... unter optimalbedigungen.

Als Board würde ich ausserdem nochmal über das Asus Maximus V Gene nachdenken, sehr gelungenes Board ^^
 
Habe ein Benchmark entdeckt indem SolidWorks 2010 mit einem I7 3770k und ein i5 2550k verglichen wurde. Da war der leistungsschub im durchschnitt bei ca. 33%, könnte mir gut vorstellen das bei Projekten mit mehr als 100 Teilen ein spürbarer unterschied zu bemerken ist.

Wie schaut es eigentlich mit der Grafikkarten auslaustung aus. Ich besitze ein AMD 7970 im OC Betrieb. Hätte da der 3570k genug Power um diese zu befeuern?
 
zur Frage: ja
ausserdem is immer die Frage wieviel OC du auf der Grafikkarte hast und welche Anwendungen


und bei nem vergleich zwischen 3770K und 2500K fehlen 2 entscheidende Punkte: der höhere Takt, höhere IPC vom 3770K

such eher nach tests bei denen bei einem 3770K Hyperthreading abgeschaltet ist
 
Ja ok vielen dank. Es ist leider schwer Benchmarks mit Speziellen Anwendungen zu finden :)

Tendiere immer mehr zu dem 3750K, da ich in den Anwendungen sogar noch mit ein AMD 1090T @ 4GHZ klar gekommen bin. Nur leider bremst dieser in Spielen meine Graka schon etwas aus. Vorallem ist der Stromverbrauch des AMD bei 4GHZ nicht mehr feierlich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
und was fürn Board holste dir?

n Maximus V Gene? ist ein absolut herrliches Board kann ich dir nur sagen
 
Ja ich auch glaube das, dass Board sehr gut ist. Hatte bisher immer ASUS Boards die alle samt sehr gut waren. Nur leider ist das n Maximus V ein Mikro-ATX Board, was mich etwas stört. Und die E-ATX version passt leider in in mein Case ^^


EDIT:

Es wird vermutlich ein Gigabyte GA-Z77X-UD4H oder Gigabyte GA-Z77X-UD3H werden. Muss mal schauen welche Ausstattung am ende mehr sinn macht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich jetzt für einen I5 3750K und das GIGABYTE GA-Z77X-UD4H entschieden und bestellt. Danke an alle für die nette Beratung :)

PS @DrOwnz: Das Asus board würde mich wirklich interessieren, habe jedoch ein Angebot bekommen ein 2 monate altes GIGABYTE GA-Z77X-UD4H für 80€ zu bekommen. Dies konnte ich dann einfach nicht abschlagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe jetzt das GIGABYTE GA-Z77X-UD4H zusammen mit dem I5 3750k unter Wakü im Einsatz. Muss sagen der Intel ist ein richtiger Leistungsschub im vergleich zu meinem alten AMD 1090T. Vorallem kann ich mein 1866MHz speicher jetzt auch mit 1866MHz stabil betreiben, was vorher leider nicht ging. Finde das Board hat ein sehr übersichtliches UEFI wodurch alle OC einstellungen schon fast selbsterklärend sind.

Vielen dank nochmal an alle für die Nette beratung. Denke ein 3770k wäre für meine Zwecke doch geldverschwendung gewesen.:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh