Suche neuen W-Lan router

Gabosspro

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2018
Beiträge
12
Hi zusammen, ich suche einen neuen W-LAN Router.

Momentan kommt das Internet aus der Horizon Box von Unitymedia, das eingebaute W-LAN hat ständig Abbrüche bei den FIRE TV Sticks und Notebooks in der unteren Wohnung.

Mein Vorhaben sieht wie folgt aus:
Horizon Box bleibt und liefert das Internet, dort angeschlossen werden
1x Netzwerkdose Gästezimmer
1x Netzwerkdose Hobbyraum wo ein Router dran ist mit 8 Anschlüssen.
1x NAS DNS-320
und der neue W-LAN Router

Nun brauche ich einen W-LAN Router der ca. 150 m² Wohnfläche mit W-LAN Signal versorgt, durch 2 Wände geht und 1x Decke, im Idealfall wäre noch im Garten und Garage W-LAN empfang.
Evtl. wird mir ein Kumpel noch im neuen W-LAN router VPN einrichten für IPTV, deshalb habe ich mir auch ROUTER angeschaut mit VPN unterstützung.

Ich hatte vorher den D-Link DIR-855 dran hängen, der ist aber abgeschmiert und läuft nicht mehr.

Am neuen W-LAN Router werden ca. 10-15 feste Geräte per W-LAN hängen(4x Fire TV Stick 4k, 2xTablet PC, 2x Notebooks, 2x Smart TV) und ca. 5 Smartphones.

Folgende Geräte habe ich mir mal raus gesucht:
asus-rt-ac58u
asrock-gaming-router-g10
asus-rt-ac87u


Da ich mich damit nicht so gut auskenne, frage ich hier mal in die runde.
Im Haus befindet sich eine 200k Leitung von Unitymedia, IPv4.
Mit Internet versorgt werden
per LAN Kabel: 4x PC, 2x PS-4, 2x-PS-3, 1x NAS, 1x Smart TV
per W-LAN 4x Fire TV Stick 4k, 2xTablet PC, 2x Notebooks, 2x Smart TV, 5x Smartphone.

Gleichzeitig laufen meistens 3x PC, 3x Firestick, 2x PS4 3x Smartphone, 1x NAS, 1x Smart TV.

Vielen lieben Dank schon mal, bei Fragen einfach fragen ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum ein neuer Router und nicht nur ein Accespoint für die WLAN-Verteilung?
 
Welche Vorteile habe ich denn nur mit einem Accespoint gegenüber Router, oder beides gleich?
Welches Gerät würde dann in Frage kommen?
 
Die Horizon Box ist nichts ganzes und nichts halbes, für den 0-8-15 Anwender reicht diese Locker aus. Ich würde auf eine Fritzbox setzten....
 
...ein Router im Hobbyraum mit 8 Anschlüssen....ist ja ein Mordsding...wofür?...bist Du sicher, dass es ein Router und kein Switch ist?

...bist Du sicher, dass Du für IPTV ein VPN brauchst ...was soll das für ein VPN sein?...oder "nur" ein VLAN?

...ein AP der schonmal gut funktionieren wird, zumindest für WLAN: unifi UAP-AC lite oder UAP AC Pro , hier: Ubiquiti UniFi AP AC Lite (UAP-AC-Lite) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland bzw hier: Ubiquiti UniFi AP AC Pro (UAP-AC-Pro) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
...ein Router im Hobbyraum mit 8 Anschlüssen....ist ja ein Mordsding...wofür?...bist Du sicher, dass es ein Router und kein Switch ist?

Naja der Hobbyraum ist ca 80m²-100m², daran hängt TV, Projektor, PC, zweites Backup system, und Konsolen Ps-3, PS-4, X-box, Reciver.
Wird als switch genutzt, offiziell ist es aber ein router, ist ja aber auch egal.

Ob AP oder wlan-reouter ist mir relativ egal, aber ich habe keine Lust in einem Monat wieder was zu ändern weil es nicht funktioniert wie es soll.
Es soll z.B. auf allen 4 firestick Geräten zeitgleich in 4k gestreamt werden können und die Kinder an den Konsolen spielen, im Gästezimmer surfen, die smartphones ohne ständig abbrüche laufen, wenn das mit dem AP erreicht wird, TOP.
Ja ein VPN wäre gut, muss aber vorerst nicht sein. VLAN habe ich keine erfahrungen damit gemacht.
 
Moin,

wofür ein VPN? Was soll das bezwecken?
Wie sieht Deine Umgebung funktechnisch aus? Viele WLans in der Umgebung?
Sorry, aber momentan liest sich das wie halbgares Gebastel.
Normalerweise brauchst Du 1 Router, die Horizon Box dahinter nur Switche und APs.

Mach Dir erst mal Gedanken ob Du dein Gästenetz, sowohl verkabelt als per WLan vom heimischen LAN abtrennen willst. Wenn nein würde ich über 1-3 APs mit optimierter Platzierung für die Firesticks (können die 5 Ghz WLan?) nachdenken.
5 Ghz bietet mehr Performance, hat aber leider den Nachteil das Hindernisse stärker dämpfen, damit ist in bebauter Umgebung die Reichweite geringer sofern Wände & Decken im Weg sind.

Wenn Du ein abgetrenntes Gästenetz brauchst / willst wird es etwas komplexer. Aber Du willst Deine Probleme los werden also einmal richtig an die Sache rangehen und dann Ruhe haben :d

-teddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,
HorizonBox hat 4 ausgänge daran hängt

1x Netzwerkdose Gästezimmer
1x Netzwerkdose Hobbyraum wo der Switch/Router mit 8 Anschlüssen ist.
1x NAS DNS-320

Ich brauche kein Privates und Gäste Wlan/Lan.
Smartphone nutzer bekommen bei uns generell kein PW fürs wlan und im Gästezimmer übernachtet meistens nur Familie.

Ich benötige starkes W-LAN, die Sticks können alle 5Ghz,

Momentan habe ich unterbrechungen beim streamen, das Signal ist einfach schlecht vond er HORIZON BOX.

Andere W-LAN von den nachbarn sind natürlich auch da, 5x insgesammt, auch die Autos senden mittlerweile ihre Hotspots.
Das mit dem VPN war einfach mal eine Überlegung von uns um es mal zu testen, anonymität im Netz usw.

Habe mir die 2 Geräte (unifi UAP-AC lite und UAP AC Pro) mal angeschaut, reicht denn so ein AP für meine Zwecke?
Wie gesagt, meine Frau, die Kinder und ich möchten ZEITGLEICH 4k schauen, dann sind die smartphones alle verbunden und synchronisieren mit dem NAS und Backup2, es wird im hobbykeller evtl gezockt, gestreamt, oder beides.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

jetzt wäre noch eine Skizze der "Hütte" mit den Orten der Firesticks und WLan ganz praktisch, wichtig ist das man abschätzen kann was zwischen dem AP und dem Firestick für eine Distanz & Material verbaut ist.
 
Ich benötige starkes W-LAN, die Sticks können alle 5Ghz,

[...]

Habe mir die 2 Geräte (unifi UAP-AC lite und UAP AC Pro) mal angeschaut, reicht denn so ein AP für meine Zwecke?
Wie gesagt, meine Frau, die Kinder und ich möchten ZEITGLEICH 4k schauen, dann sind die smartphones alle verbunden und synchronisieren mit dem NAS und Backup2, es wird im hobbykeller evtl gezockt, gestreamt, oder beides.

Meinst du 4 gleichzeitige 4k-Streams mit unterschiedlichen Programmen?

Das ist eine ziemliche Herausforderung.

ich habe einmal ausprobiert, was Full HD für WLAN Bandbreite braucht und bin bei circa 25 Mb/s gelandet (bei Live-TV mit etwa 10 Mb/s vom Satellit). Wenn ich mit meinem Tablet an einer Stelle war, wo der Empfang unter 25 Mb/s gefallen ist, hat es angefangen zu ruckeln. Für 4K würde ich also mit mindestens 50 Mb/s Netzwerkgeschwindigkeit rechnen.
Mit “Netzwerkgeschwindigkeit“ meine ich die tatsächlich erzielte netto Übertragungsrate (mit iperf gemessen), nicht die im Router oder Handy angezeigte Verbindungsgeschwindigkeit (brutto).
Bei vier 4k-Streams brauchst du also insgesamt mindestens 200 Mb/s netto. Durch eine Wand – oder gar eine Decke – ist das kaum zu erreichen. Ich würde mich also darauf einstellen, dass du im Haus 3 bis 4 Access Points verteilen musst, die über LAN Kabel vom Router oder Switch versorgt werden. Jeder muss auf einem eigenen Kanal funken. Damit beim Herumlaufen im Haus die Verbindung nicht abreißt, müssen die Access Points untereinander ein Handover (auch Roaming genannt) beherrschen. Die genannten Ubiqitis können das.
Für einen stabilen und sorgenfreien Betrieb und zur Entlastung der Funkkanäle möchte ich dir DRINGEND empfehlen alle stationären Geräte (TV, PC, Spielkonsolen, …) über LAN Kabel anzuschliessen. Ins WLAN sollen nur Mobilgeräten (Handy, Tablet).
Je nachdem auf welchen Geräten die 4k Streams angeschaut werden, kommst du also eventuell mit weniger Access Points aus.

Da steht wohl noch etwas Planungsarbeit an. Die ist aber wirklich wichtig, damit es nachher zuverlässig funktioniert!
 
Hi,
also es sind 2x fire 4k sticks und TV, und 2x fire stick FHD.

Zeichnung ist vom 1 Geschoss, dort steht die Horizon Box, 1x firestick FHD und 1x Firestick 4k
die rot markierten Firesticks sind im Erdgeschoss unter Raum 2 und Flur.
Der grünen kreis ist zurzeit der WLAN empfang im 1 Geschoss, Erdgeschoss kommt meistens NIX an und Rote stellen ausserhalb des kreises ist auch kein empfang.


unter dem RAUM 2 ist der switch dort kann ich per LAN kabel einen AP dran hängen und ZB mittig aufhängen unter dem Flur, damit wäre Erdgeschoss für die 2 Sticks gesichert, dort wird auch Laptop und 2 smartphones 2 tablets ans WLAN gehängt, rest am switch per LAN kabel.


WLAN plan.png

Werde mir also 1x UAP‑AC‑PRO bestellen und schauen wie weit ich das Erdgeschoss damit versorgen kann und ob 2 Sticks damit laufen, evtl geht ja noch Signal in den Garten und Garage. Dann werde ich das Set erweitern und testen bis alles mit WLAN versorgt wird.

oder reicht auch der UAP-AC-LITE
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

von der puren Sendeleistung unterscheiden sich der Lite und der Pro nicht sonderlich, es würde auch wenig nützen weil der Client ja auch den AP erreichen muss und es gibt nun mal klare rechtliche Vorgaben. Unter Last ist der Pro etwas performanter und der theoretische maximale Durchsatz ist höher. Da Du höchstwahrscheinlich sowieso mit mehreren APs arbeiten musst macht die angestrebte Lösung mit einem Controller wirklich Sinn. Nur mal so in den Raum geworfen, was hindert Dich daran (außer vielleicht er Anschaffungswiderstand in € :d ) einfach einen Lite und einen Pro zu bestellen? Wenn der Lite es schafft geht der Pro zurück, wenn Du den Pro brauchst bestellst Du bei Gelegenheit noch einen zweiten AP und nimmst den Lite um den Bereich Garten zu erfassen wenn Du ihn innen z.B. in der Garage montieren kannst. Zur Abstrahlung kannst Du dir hier was ansehen: https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/115005212927-UniFi-UAP-Antenna-Radiation-Patterns, Deckenmontage macht für optimale Abstrahlung in der jeweiligen Etage Sinn, aber gerade bei HF hat etwas Mut zum probieren noch nie geschadet. Wie HF verseucht ist Deine Umgebung? Hast Du das mal geprüft?

-teddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch nicht gemessen, ausser halt am smartphone die gefundenen wlan signale der nachbaren.
Wie kann ich das Messen, welche App oder Programm eignet sich dafür, oder geht das nur mit spezieler Ausrüstung?
Ja ich werde beide Bestellen und dann mal sehen wie es klappt.

Danke
 
Schrittweise vorzugehen ist der richtige Weg.

Es lässt sich nämlich kaum genau vorhersagen, wie sich Hochfrequenz in einer konkreten Umgebung verhält. Mit den technischen Daten aus dem Labor hat der Ubiquity Pro eine etwas höhere und gleichmäßigere Sendeleistung in alle Richtungen. Ob sich das in der Praxis auch zeigt, kann man nur ausprobieren.

Die Überprüfung der Signalstärke mit einer Handy- oder Notebook-App ist praktisch das einzige, was man als Amateur machen kann.
Die Geschwindigkeit des WLAN misst man mit Iperf. Dazu muss man Iperf auf einen Computer laden (ohne Installation möglich), der mit einem LAN-Kabel im Netzwerk hängt. Dann startet man lperf auch auf einem zweiten Notebook im WLAN oder in einer App auf einem Handy/Tablet und misst gegen den Computer im LAN.

Iperf zum Messen der Netzgeschwindigkeit :: network lab
 
So, hab das zeug bestellt, getestet wieder eingepackt und zurück geschickt.
Die Wände und Decken sind einfach zu dick und die Verbesserung vom Signal ist es einfach zu wenig.
Im frühjahr werden die restlichen Räume mit Netzwerkdosen ausgestattet.

danke für die Tips, wenn ich 5 von den dingern verbauen würde wäre es bestimmt ok, aber dann ist mir Kabel schon lieber.
 
Kluge Entscheidung. Einmal LAN Kable verlegen, dann hat man für Jahre bis Jahrzehnte eine zuverlässige Verbindung und keinen Ärger.
Mit Cat 6 Kabeln kann man bei Wohnungraumdistanzen auch locker 10 Gbit/s übertragen, wenn das in eine paar Jahren mal nötig wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh