Suche Prozessor für neues PC-System

Vipper3

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2005
Beiträge
1.119
Hi,
ich will mir einen neuen Rechner zusammenbauen und hatte dann auch schon den Pentium 4 540 3,2 GHz (Sockel 775) im Sinn.
Dann kam allerdings jemand im IRC mit Hardware-Test Sites und jetzt blick ich gar nicht mehr durch, welcher Prozessor gut für mich ist :wall:.
Er sollte auf alle Fälle auf ein ATX-Mainboard passen, weil ich das passende Gehäuse schon hab.
Die Preis-Obergrenze liegt für mich etwa bei 230 Euro

Hier mal meine grundlegenden Vorstellungen:
Der Rechner (immerhin gehört die CPU dazu) sollte zum Spielen sein, auch für die Spiele, die höhere Erwartungen an die CPU stellen.
Und einige Jahre halten, da ich nicht nach zwei oder drei Jahren das ganze System wieder umstellen muss.

Kommt mir bitte nicht mit Ebay:grrr:, ich will eine Beratung und keine billig Ware vom Flomarkt. ;)


Habt ihr ein paar Vorschläge, die mir evtl. weiterhelfen können??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AMD Athlon 64 3200+ ( Winchester) Sockel 939

Aber da sich der markt so schnell weiter entwickelt kann man schlecht dagen ob du dir schon nach 2 -3 JAhren ein neues System kaufen musst
MFG Mistry
 
Mistry schrieb:
AMD Athlon 64 3200+ ( Winchester) Sockel 939

Warum gerade der und vor allem was kostet der?

Dass sich der Markt schnell ändert ist mir bekannt, :)
vor 2 montaen wusste ich noch nichts von FireWire, S-ATA, SLI und PCIe


Was haltet ihr eigentlich vom Pentium 4 "Prescott" 540J 3,2 GHz (Sockel 775)??
So von der Leistung vom Preis-Leistungsverhältnis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Winchester ist zukunftsträchtig, oft gut übertaktbar, bei Spielen schneller und braucht viel weniger Strom. Den Presscott würde ich nur nehmen, wenns ums Video Codieren geht, das kann der besser.
 
Nach meinem Empfinden laufen P4-Systeme etwas stabiler als A64, vor allem, wenn letztere übertaktet werden. Allerdings ist ein P4 für ein reines Spielesystem unsinnig, weil langsamer und teurer als vergleichbare A64. Der Tipp mit dem Winchester 3200+ ist gut. Dazu ein NF4-Board und eine PCI-Express Karte. Dieses System ist schnell und lässt sich in den nächsten Jahren noch ergänzen/verändern, ohne dass ein komplett neuer PC fällig wird.
 
lemonsoda schrieb:
[...]Winchester 3200+ ist gut. Dazu ein NF4-Board und eine PCI-Express Karte. Dieses System ist schnell und lässt sich in den nächsten Jahren noch ergänzen/verändern, ohne dass ein komplett neuer PC fällig wird.
fragt sich, wie hoch dann das busget sein muss...
ne PCIe karte kostest jetz nicht soo viel (ca.190eu) und das NF$ mobo..naja ---geht von 82eu (Elitegroup NF4-A939) über 140 (MSI A939A nF4 K8N Neo4 Platinum) bis ca. 220 eu.. (MSI A939A nF4 K8N Neo4 Diamond +WL).
ganz wichtig ist mir hier allerdings, was ein nf4 (??) fpr vorteile gegenüber einem anderen bringt..


also die amd 64er, die ich gesehen habe, waren alle langsamer als 3 GHz.

der p4 prescott 540 hat ja 3,2

kann man den (Amd) noch übertakten? denn für die ganzen high-end spiele wie doom3 oder HL² braucht man ja schon um die 2,8 - 3 gig(ahertz)

icon5.gif

wichtig ist mir, wieviel der kostest....
bei bestseller-computer.de kostest der AMD Athlon 64 3200+ Winchester 2.0GHz (Boxed) 190 euro.....
ist das ein guter preis oder ist der etwas zu hoch...?
 
Totaller Blödsinn, es kommt nicht auf die GHZ drauf an und die Richtwerte sind auch eher für Intel Prozessoren gedacht, mit aktuellen Winchester CPUS sollte man mit keinem Game PRoblemene haben wenns um die CPU geschwindigkeit geht...
 
Ich sitze hier an einem P4 mit 3,75 GHz.... und weißt du warum? Weil ich Videos bearbeite! Das ist die letzte wirkliche Domäne der Pentiums. Nicht, dass die Dinger langsam wären, aber du bekommst bei AMD einfach mehr Spiel-Power für weniger Geld. Mit einen 3,2 GHz P4 auf einem i915 oder besser i925 Board machst du nichts falsch. Zu zahlst nur mehr für etwas, das du nicht brauchst.

Du kannst dir auch ein So. 939-System mit AGP aufbauen. Haben wir gerade für meinen Sohn gemacht: Winchester 3000+ und nForce 3 Ultra Board von Gigabyte. Kostet im Laden in München zusammen 233 Euro und Söhnchen schwört, dass das Teil schneller ist, als vorher sein P4 @ 3,6 auf einem Abit IC7-G.

Der Vorteil des nF 4 (oder Via K8T890) ist die PCI-Express Schnittstelle = in 2 Jahren neue Grafikkarte, wenn vielleicht keine schnelleren AGP-Karten mehr auf den Markt kommen.

Übertakten lassen sich sowohl die Prescotts als auch die Winnies sehr gut. Aktuelle Preise bei geizhals!
 
- also AMD punkt.

und pcie weils schneller ist (16fach statt 8) und weil AGP am aussterben ist? bringt eigentlich SLI was, oder ist das kein großer leistungs Abhub?

warum gerade S 939, immerhin gibt es auch 754 zu dem es auch 64er gibt..?
 
Vipper3 schrieb:
- also AMD punkt.

und pcie weils schneller ist (16fach statt 8) und weil AGP am aussterben ist? bringt eigentlich SLI was, oder ist das kein großer leistungs Abhub?

warum gerade S 939, immerhin gibt es auch 754 zu dem es auch 64er gibt..?

SLI bringt nicht wirklich mehr, es sei denn, Du haust Dir direkt zwei High-End-Karten rein. Dann haste zwar ne mords Grafikleistung, welcher man aber noch nicht annähernd braucht. Und wenn dann Games rauskommen, welche so ne Power brauchen, dann sind die beiden SLI-Karten so veraltet, dass die gleiche Leistung auch mit einer dann aktuellen einzelnen Graka möglich ist. Wenn man 2 Karten in entsprechenden Abstand kauft (die Grakapreise fallen ja mit der Zeit), dann kann man auch nicht wirklich viel Geld sparen, da man ja noch die deutlichen Mehr-Euros für das SLI-Board an der Backe hängen hat. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird man - bei gleichen Preis - unterm Strich die Leistung, welche aktuell notwenig ist, auch immer mit einer einzelnen Graka haben können.
Und keiner garantiert, dass eine Graka auch nach 6-12 Monaten noch als exakt gleiches Modell zu bekommen ist.
Über die zusätzliche Wärme und den Mehr-Lärm muss man nicht reden.
Ich sehe zur Zeit absolut keinen Sinn in SLI.


Der Sockel 939 ist zukunftssicherer, der 754 ist zum Aussterben bestimmt. Will sagen, AMD orientiert sich im PC-Bereich nur noch auf S939. Den ´Winchester´ gibt es auch nur auf S939. Der wird nicht so hot und lässt sich besser ocken.
 
Riverna schrieb:
Das halte ich aber für ein Gerücht. Meine A64 Systeme waren alle genau so stabil wie mein letzter 2,4Ghz P4 @ 3722Mhz 1.48v. Nur das sie wesentlich schneller sind als der P4.

Du hältst mein Empfinden für ein Gerücht? Interessante Theorie.... :d
 
stellt sich mir nur noch die frage welches sockel 939 board das passende ist.
Ich hätte gerne guten onboard sound (muss aber nicht, hab auch noch ne karte),
gbit lan, usb und bla, der rest iss mir wurscht...ausser leistung :d...

da fällt mir noch ne frage ein. die pci3 steckplätze sind ja recht klein, wird die konstruktion in verbindung mit ner riesigen 6800er nv nicht etwas labil?
 
Asus a8n sli (120 €) oder asus a8n sli deluxe (140 €) DU kannst klar ne 6800 reinbauen da gibts nix mit labil.
 
wenn schon das deluxe board weil das die ganzen kabel und zusatz usb anschlüsse hat.... hab das selbst und bin sehr zufrieden ...... zu dem board dann noch den 3000+ weil der kaum unterschied zum 3200+ hat auser halt den preis
 
der unterschied liegt im multi 9 oder 10, je nach ram, den man besitzt iss da der 10er multi besser wenn der ram net so gut is (im grunde nur für ocler interessant)

rein leistungstechnisch kannste dir auch den 3000er winnie holen, vipper3 :angel:
 
:btt:

also dass ich das jetzt raffe:
sli bringt nicht sehr viel, weil kein jetztiges spiel die leistung braucht und wenn doch, gibts welche, die das auch alleine können?!?

und was für eine graka würdet ihr empfehlen?
PCIe, oder?
und welcher chip?
ich dachte da so an eine Nvidia 6600GT 128, speziell eine von MSI.
 
Vipper3 schrieb:
:btt:

also dass ich das jetzt raffe:
sli bringt nicht sehr viel, weil kein jetztiges spiel die leistung braucht und wenn doch, gibts welche, die das auch alleine können?!?

und was für eine graka würdet ihr empfehlen?
PCIe, oder?
und welcher chip?
ich dachte da so an eine Nvidia 6600GT 128, speziell eine von MSI.

Also, bei SLI wird ein Vorteil immer erwähnt: Man kauft sich eine Graka, welche leistungsmäßig momentan ausreicht und später, wenn die Preise für die (gleiche) Graka gesunken sind, eine zweite hinzu.
Bei Mitteklasse-Grakas rechnet sich dies aber erst nach frühstens 2 Jahren wirklich nennenswert (ich gehe von einer Halbwertzeit von durchschnittlich einem Jahr aus). In 2 Jahren kann aber viel passieren. Haut man direkt 2 High-Ender rein....siehe mein letztes Posting.

Da ich bis Mai auch einen neuen Rechner bauen will, habe ich diesbezüglich auch lange überlegt. Aber SLI habe ich begraben. Ich habe bisher nicht ein wirklich sinnvolles Argument gelesen, welches auch nur annähernd für SLI spricht.
Kompromiss: Wenn Du kohlemäßig nicht stark haushalten musst. Kaufe Dir doch ein SLI-Fähiges Board und entscheide später, ob Du SLI wirklich nutzen willst. Du musst es ja nicht nutzen, hast dann aber immer die Option offen.

Wenn Du ein neues Board kaufen willst, dann auf jeden Fall PCI-Express - das ist die Zukunft.
Als Die Karte mit dem besten P/L-Verhältnis wird meist die 6600GT angesehen.
 
0.13µ oder 0.09µ?

ich habe CPUs (athlon xp 3200+) mit 0.13µ und 0.09µ gefunden.

welcher ist besser von den beiden?

der mit 0.09µ kostet boxed etwa 25 euro mehr, aber das ist nicht gravierend.

:edit:
hab nen kumpel gefragt, der sagt 9nanometer sind besser.
damit wäre auch das eklärt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh