Suche Tool, um HDDs in den Standby zu schicken

SeaEagle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2004
Beiträge
2.135
Ort
Franken
Im Prinzip suche ich ein Tool, das nix weiter macht, als einzelne HDDs in den Standby zu schicken. Hintergrund ist der, ich hab (bald) eine SSD und 2 HDDs. Eine als Datengrab, die andere für Spiele. Hab mir also gedacht, wenn ich Office nur nutze, würde ich gern beide leise haben, beim zocken nur die 1TB Platte.

Also sozusagen per Deskopvernknüpfung schlafen legen, das wärs.
Habt ihr ne Idee?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Windows kann das auch selbst ... also HDDs nach einer festgelegten Zeit schlafen legen, solange kein Zugriff erfolgt. Solltest du in den Energieoptinen finden können.

btw würde ich das nicht öfter als 2-3 mal am Tag machen.
Das Anlaufen einer HDD ist immer die mechanisch härteste Belastung bei einer HDD.
Für Dauerzugriff sind Desktop HDD aber auch nicht gedacht.
 
@ BlackGhost: Stimmt Teilweise.. Desktop HDDs sind 24/7 Tauglich, bei unserem Fileserver auf der Arbeit der seit 2006 (bis auf einige kleinere Downtimes) läuft (auch die Platten) ist noch nie eine Platte gestorben.. Sind auch noch Samsung Platten und 2 alte 7200.8 Barracudas, also noch älter.. Die ganzen RAID Editions haben doch auch nur eine längere Garantiezeit und TLER (zumindest bei WD heißt das so..) Ansonsten handelt es sich um die gleiche Platte.. Hitachi z.B gibt alle Platten für 24/7 frei..
 
jop .. 24/7 laufen ist für Desktop HDDs kein Problem.
Die RAID HDDs sind jedoch darüber hinaus auch für 24/7 Lastbetrieb vorgesehen .. das finden die Desktop Platten nicht sooo toll.
Klar kann man Glück haben und die Desktop HDD machen das mit, jedoch ist die Selektierung bei RAID HDDs etwas härter .. die entsprechende Extra-Features hast du ja schon angesprochen ;)
 
24/7 Last / Dauerzugriff ist wieder was anderes.. Da sind mir richtige Server Platten aber lieber als dieses SATA "Spielzeug" ;) Ich wollte mit meinem Beispiel veranschaulichen das eine Desktop HDD 24/7 laufen kann, wenn auch nicht unbedingt mit Dauer Last, wenn man Sie nur laufen lässt und nicht ständig Ein & Auschaltet.. TLER (ist ja nur dazu da das die Fehlerkorrektur so wie bei SCSI/SAS Platten der Controller übernimmt, damit die Platte nicht aus dem Array gedroppt wird..) lässt sich ja auch per Tool nachträglich bei den Blues/Greens aktivieren (hab ich zumindest gelesen, obs stimmt ka..)Auch wenn die Selektierung Härter ist (so wie z.B bei den Skt. 775 Xeons oder 65W Quads), es ist die gleiche Platte, nur mit längerer Garantie, anderer FW & Aufkleber.. Wenn man Glück hat kann auch eine normale non RAID Edition halten..

Ontopic: Erinnere mich gerade zurück in meine Windows Zeiten, da hatte ich ein Tool das konnte genau das was du suchts & noch viel mehr, nur weis ich leider nicht mehr wie das hieß, man konnte die Platte aber auch nur per Button in der SW abschalten, also nicht sehr konfortabel.. Ich würde aber vorschlagen, schalt den StandBy für die Platten ab, lass die einfach laufen, kann mir nicht vorstellen dass das Idle Geräusch einer Modernen Platte störend ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

google mal nach einem Tool namens revoSleep. Vielleicht kommt das in Frage. Selbst habe ich es aber noch nicht probiert..............


Zapp
 
ich find send2sleep von Daniel Gilbert sehr gut. Es sendet direkt die API Befehle an die Festplatte - natürlich ohne Installation.

Keine Ahnung ob es die Homepage noch gibt, unter www.danielstools.de ist sie jedenfalls nicht mehr.

Schick mir bei Interesse einfach mal ne PN...
 

Anhänge

  • bild.jpg
    bild.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 66
hmm, funktionieren leider beide nicht unter Win7. Gibt es noch andere möglichkeiten? Derzeit hab ich mir ein Energieprofil erstellt.
 
nuja SATA Platten sind mit AHCI ja Hot-Plug fähig - eigendlich sollte es kein Problem sein, sich einen Schalter an die Stromzufuhr zu bauen um die Platte nach Bedarf auf die harte Tour ein/ und ausschalten zu können.

Grundsätzlich denk ich aber, dass so ein Programm um die FP auszuschalten nicht sonderlich kompliziert sein kann. Es muss ebene nur ein spezielle Befehl an die Platte gesendet werden.
Vielleicht ist das UAC bei WIN7 das Problem? Hast du das schon mal deaktiviert und als Admin ausgeführt oder einen Kompatibilitätsmodus versucht?
 
nuja SATA Platten sind mit AHCI ja Hot-Plug fähig - eigendlich sollte es kein Problem sein, sich einen Schalter an die Stromzufuhr zu bauen um die Platte nach Bedarf auf die harte Tour ein/ und ausschalten zu können.

Man möge mich berichtigen, aber wenn man eine Platte per Stromzufuhr ausschaltet, wird der Kopf nicht geparkt, oder? Das ist also nicht zu empfehlen.

Außerdem weiß man nie, ob nicht doch gerade ein Zugriff auf die Platte stattfindet. Dreht man dann gerade den Saft ab, können Daten zerstört sein, im schlimmsten Fall die Partitionsstruktur. Es gibt gute Gründe, warum man einen Rechner herunterfahren muß, und nicht einfach einen Netzschalter drückt.

Programme, die die Platte ausschalten, unterbinden dagegen erst mal den Zugriff.
 
Man möge mich berichtigen, aber wenn man eine Platte per Stromzufuhr ausschaltet, wird der Kopf nicht geparkt, oder? Das ist also nicht zu empfehlen.

Außerdem weiß man nie, ob nicht doch gerade ein Zugriff auf die Platte stattfindet. Dreht man dann gerade den Saft ab, können Daten zerstört sein, im schlimmsten Fall die Partitionsstruktur. Es gibt gute Gründe, warum man einen Rechner herunterfahren muß, und nicht einfach einen Netzschalter drückt.

Programme, die die Platte ausschalten, unterbinden dagegen erst mal den Zugriff.

Ich gebe dir da grundsätzlich recht, allerdings ist bei Sataplatten, die man ja angeblich schließlich an und abstöpseln kann wie man lustig ist, genau das auch nicht gegeben. :rolleyes:
 
Da sich der Kopf eh flott und leicht bewegt, reicht da ein kleiner Kondensator, der noch genug Strom liefert um den Lesearm rüberzuschubsen. Würde der Kopf auch nur ein einziges Mal nicht geparkt, könnte man die Platte gleich schrotten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh