berni93
Enthusiast
Hallo zusammen,
durch die Umstellungspflicht auf einen SIP-Anschluss sind wir aktuell am überlegen, ob wir die Kommunikationsstruktur bei uns ändern/aktualisieren.
Hierbei benötige ich aber ein paar Meinungen, ob das Projekt so funktionieren könnte.
Aktueller Stand:
- ISDN-Anlagenanschluss inkl. TK-Anlage + ein analoger Anschluss außerhalb des Anlagenanschluss
- Sicherungs- u. Dateiserver für 8 Notebooks/PCs (Server 2016 Essential - läuft nur Abends für knapp 3 Stunden)
- Gateway/Router für den Internetzugang und zugleich DHCP-Server
- eigenständiger VPN-Server
- Zusätzlich sind noch weitere 27 Geräte über LAN/WLAN mit dem Netzwerk verbunden
Der Netgear Router, welcher auch den DHCP-Server bereitstellt, ist mit der Anzahl der Geräte überfordert und es kommt öfters mal zu einem Adressenkonflikt.
Gedachter Zielzustand:
- softwarebasierende TK-Anlage inkl. neue Telefone welche per Ethernet angeschlossen werden
- Server auf Basis von Windows Server 2016 Essential mit folgenden Aufgaben: DHCP-Server, TK-Anlagenserver, Sicherungsserver (ohne Speicher), VPN-Server
- NAS für Sicherungsdateien
- Gateway/Router für Internetzugang
Als Server habe ich an einen kleinen Lenovo PC gedacht, welcher einen geringen Leistungsbedarf und eine hohe Zuverlässigkeit hat. Der Datenspeicher für Sicherungen würde ich dann auf ein NAS auslagern, welches ebenfalls einen geringen Stromverbrauch hat, wenn es nicht genutzt wird.
Meint Ihr das ist eine gute Idee und auch so umzusetzen, oder seht Ihr hier Probleme bei der Performance/Zuverlässigkeit?
Viele Grüße
berni93
durch die Umstellungspflicht auf einen SIP-Anschluss sind wir aktuell am überlegen, ob wir die Kommunikationsstruktur bei uns ändern/aktualisieren.
Hierbei benötige ich aber ein paar Meinungen, ob das Projekt so funktionieren könnte.
Aktueller Stand:
- ISDN-Anlagenanschluss inkl. TK-Anlage + ein analoger Anschluss außerhalb des Anlagenanschluss
- Sicherungs- u. Dateiserver für 8 Notebooks/PCs (Server 2016 Essential - läuft nur Abends für knapp 3 Stunden)
- Gateway/Router für den Internetzugang und zugleich DHCP-Server
- eigenständiger VPN-Server
- Zusätzlich sind noch weitere 27 Geräte über LAN/WLAN mit dem Netzwerk verbunden
Der Netgear Router, welcher auch den DHCP-Server bereitstellt, ist mit der Anzahl der Geräte überfordert und es kommt öfters mal zu einem Adressenkonflikt.
Gedachter Zielzustand:
- softwarebasierende TK-Anlage inkl. neue Telefone welche per Ethernet angeschlossen werden
- Server auf Basis von Windows Server 2016 Essential mit folgenden Aufgaben: DHCP-Server, TK-Anlagenserver, Sicherungsserver (ohne Speicher), VPN-Server
- NAS für Sicherungsdateien
- Gateway/Router für Internetzugang
Als Server habe ich an einen kleinen Lenovo PC gedacht, welcher einen geringen Leistungsbedarf und eine hohe Zuverlässigkeit hat. Der Datenspeicher für Sicherungen würde ich dann auf ein NAS auslagern, welches ebenfalls einen geringen Stromverbrauch hat, wenn es nicht genutzt wird.
Meint Ihr das ist eine gute Idee und auch so umzusetzen, oder seht Ihr hier Probleme bei der Performance/Zuverlässigkeit?
Viele Grüße
berni93