Telekom Hybrid + AVM + Telefon = WItz

xion4

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2009
Beiträge
2.094
Ort
Schleswig
Moin an die Gemeinde,

hab diverses zum meiner Problematik schon gelesen, und doch trotz angegebener Poblemlösungsansätze das Problem nicht lösen könne.

Nach Umzug musste ich leider mit dem Thema Hybrid von der Telekom auseinandersetzen.

Internet läuft, LTE funktioniert, auch über die Fritzbox, Telefon auch kein Problem oder doch?

Problem: solange ich der Fritzbox, Telefone via DECT mit der 7490 verbunden, den Zugriff via DSL als auch LTE in die freie Welt genehmige, können wir zwar telefonieren, aber ankommende Anrufe bleiben auf der Gegenseite ungehört. Ausgehende Anrufe stellen kein Problem dar. Auch bricht hier gerne mal der Anruf ab, mal nach 3 Minuten, mal nach 20.

Sobald ich im Speedport Hybrid eine Regel einstelle, dass die Fritzbox nur via DSL in die freie Welt funken darf, sind zumindest die Probleme des einseitigen Gesprächs gelöscht. Leider bin ich dann aber auch nur mit 3-5Mbit an die Welt angeschlossen, da LTE ungenutzt bleibt. Leider kann ich die Regel im Speedport nicht genauer spezifizieren, sondern nur das angeschlossene Gerät ausschließen.

Nun meine Überlegung: eine zweite kleine Fritzbox anschließen und über das Gerät nur die DECT Funktion nutzen, so daß im SPeedport eben 2 Geräte für eine Regel zur Auswahl stehen. Warum auch hier wieder ein AVM Gerät? Ich mag den Komfort und die Fritz-Phones.

Gibts mit Ausnahme des mutmaßlichem unnötigem finanziellem Aufwand einen Fehler in meiner Denke?

Leider blockt die Telekom ja mit der Freigabe von Alternativgeräten, so dass es mal eine vernünftige Lösung geben könnte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum nicht einen anderen (besseren) Router anstelle der FB? (bzw. die Geräte direkt an den Speedport hängen?)
Und die FB als TK-Anlage degradieren.

Mache ich bei mir auch so. (habe aber kein Hybrid)
 
Läuft die FB als IP-Client oder eigenständiger Router mit eigenem IP-Bereich?

Wenn ersteres kannst du die FB IP direkt als Ausnahme für DSL hinzufügen, das hindert die anderen angeschlossenen Geräte nicht daran trotzdem Hybrid zu nutzen, da nur die IP der FB auf DSL only läuft.

Den Haken im VOIP Reiter mit: "Der Anbieter unterstützt kein REGISTER-Fetch" ist in der FB gesetzt? (das behebt idr. schon das Problem mit den 3min Gesprächen)
Anleitung dazu gibts hier: https://blog.qyz.de/index.php?/arch...rid-fuer-Telefonie-Telekom-ALL-IP-nutzen.html

Alternativ wenn du dich bisschen mit Linux auskennst kann ich dir das Forum ans Herz legen --> www.forum.stricted.net | dort gibts eine Anleitung Telnet freizuschalten und den Hybrid Router komplett das VOIP zu nehmen, sodass die FB ungehindert sich mit dem VOIP Server verbinden kann, das macht nämlich ansonsten der SIPPROXD des Hybrid)
Direktlink --> https://forum.stricted.net/index.php/Thread/34-SP-H-ohne-SIPPROXY/

Wenn das alles nichts hilft bleibt dir leider nur die Möglichkeit die Fritz Phones in die Ecke zu legen und ein NoName DECT Telefon zu kaufen was mit dem Speedport kompatibel ist und diese direkt am Speedport zu nutzen :/
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker:

Das komplette Netzwerk, W-Lan ist auf AVM eingestellt und ich geniesse den Komfort, zudem ist die Reichweite des Speedport Hybrid grausam und unkostant.

@d4Checker: Einstellung analog deines links. Linux? Böhmische Wälder :)

In den Ausnahmen wird mir einzigst die fritzbox angezeigt, sobald keine AUsnahme vorhanden ist, gibts das Problem. Ausnahme aktiv, = kein LTE für kein Gerät welches über die FB läuft.

Die Fritzphones sollen schon gerne bleiben, dann lieber eine zweite Box kaufen, aber eine kleine.
 
In den Ausnahmen wird mir einzigst die fritzbox angezeigt, sobald keine AUsnahme vorhanden ist, gibts das Problem. Ausnahme aktiv, = kein LTE für kein Gerät welches über die FB läuft.

Heisst im Klartext die Fritzbox läuft als Router mit eigenem IP-Adressen Bereich (Speedport=192.168.1.X | Fritzbox und alle dahinter liegenden Geräte=192.168.178.X)?
Dann wäre das aber nicht analog zur geposteten Anleitung.

€DIT: So nach mehrmaligem lesen hab ich das nun verstanden :d -- Router Modus ist aktiv da nur die FB im Speedport Interface angezeigt wird

Brauchst du denn unbedingt die Funktionen alá Online-Monitor, IP-Adressen Verwaltung, NAT (wobei hier der Speedport eh eine eigene Firewall hat), Priorisierungen und VPN in der Fritzbox selbst?
Wenn ja dann bleibt dir, bis jetzt, nur die Möglichkeit einer 2. Fritzbox und diese auf DSL zu begrenzen, aber auch hier sei gesagt das die Gesprächsabbrüche weiterhin auftreten können. Das wird sich auch in Zukunft nicht absehbar ändern, da von der Telekom leider nicht geplant ist andere VOIP Geräte am Speedport zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nochmal die Frage, warum hängst du die Geräte nicht direkt an den Speedport?

FB auf IP-Client stellen. Dann kann sie weiterhin WLAN machen und ist sonst nur noch Switch und TK-Anlage.
Die restlichen Geräte kommunizieren dann nur noch mit dem Speedport und nutzen die FB nur noch als Paketschupse.

Dann kannst du für die FB die DSL Ausnahme setzen und alle anderen nehmen das, was grad gut geht.

Kannst du denn mal benennen, was du unter "Komfort" genau verstehst? Und welche der Funktionen wäre nicht da, wenn du die FB als Client betreibst?
 
@underclocker:
Da mach ich mir morgen mal testweise Gedanken drum. Komfort heißt die Fritzfones mit vollem Nutzen, Telefonbuch Zentral speichern, Nummern sperren, sowas halt. Oberflächlicher Scheiß der nicht tiefer in die Materie geht :)

Aber IP Client ist die FB doch eigentlich, sobald sie nicht als Modem fungiert, oder nicht?
 
Jain.

Router mit Modem
Router ohne Modem (via LAN1)
IP-Client

IP Client macht der nix mehr außer passiver Teilnehmer im Netzwerk.
Die von dir genannten Funktionen bleiben in dem Modus erhalten. Einzig das Routen fällt weg und der SP ist wieder wired Router.
Mit dem Vorteil, dass die den outbound-Kanal fürs TK wählen kannst.
 
Nein, es muss direkt in der Fritzbox ausgewählt werden --> *klick*
Bei der neueren FritzOS Version ist das ähnlich

!!!Wichtig!!! ist das unten bei der Geschwindigkeit die DSL-Geschwindigkeit eingetragen wird, sonst kann es bei einem Download + gleichzeitigem Telefonat sein das du Aussetzer beim telefonieren bekommst. Wenn das allerdings selten der Fall ist kannst das auch getrost ignorieren oder ggf. DSL+Hybrid Geschwindigkeit angeben.

Dann muss das LAN-Kabel vom Speedport an LAN1 der Fritzbox und die Fritzbox erhält dann vom DHCP des Speedports eine eigene IP-Adresse (diese muss dann aus dem Speedport ausgelesen werden damit man wieder an das Fritzbox Menü kommt), sowie alle anderen Geräte die an der Fritzbox angeschlossen sind. Dadurch kannst du dann auch die Fritzbox einzeln als Ausnahme für DSL eintragen und alle anderen Geräte gehen trotzdem über den Hybrid Tunnel. Es sollten dann auch alle restlichen im Netzwerk vorhandenen Geräte im Speedport angezeigt werden.

Nachteil ist halt wie gesagt ... keine DSL-Funktionen mehr in der Fritzbox selbst, (NAT, Online-Monitor, VPN, DynDNS etc.) sondern nur noch über den Speedport direkt, der Telefonie ist das aber egal. Telefonbuch, Kurzwahlen etc. werden weiterhin in der Fritzbox eingestellt und verwaltet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch kannst du dann auch die Fritzbox einzeln als Ausnahme für DSL eintragen und alle anderen Geräte gehen trotzdem über den Hybrid Tunnel. Es sollten dann auch alle restlichen im Netzwerk vorhandenen Geräte im Speedport angezeigt werden.

Teste ich gleich morgen. Das heißt: sämtliche Geräte, trotz Verbindung via Lan/W-Lan mit der Fritzbox würde mir dann im Speedport Hybrid für die Ausnahmeregelung-Anzeige aufgelistet werden? Das würde ja im Grunde das Problem lösen.
 
Natürlich, wie oben beschrieben.


Die FB hat nix mehr mit dem Routing zu tun. Das ist ein normaler Teilnehmer wie der Toaster auch.
Daher geht alles über den SP.

Und natürlich würde es das Problem lösen. Deswegen schlage ich das ja vor. ;)
 
Mich irritiert das halt nur, weil eben alle Geräte ja mit der FB verbunden sind. Also schleust er diese dann quasi durch?
 
Sie sind verbunden, aber eben nicht "richtig".

Man muss zwischen einem Router, einem Switch und einem WLAN-AP unterscheiden.

Ein Switch leitet einfach nur stumpf Telegramme weiter. Wer da mit dem redet ist egal. Ein WLAN-AP macht quasi das gleiche, nur dass "ein" LAN-Port ein WLAN-Port ist. Ansonsten juckt ihn auch nicht, wer da mit wem redet. Grob gesagt, es gibt natürlich SSID-Einstellungen, isolated-guest-mode und ähnliches, fürs WLAN zeigt er auch an, wer verbunden ist. Ein Switch könnte das auch anzeigen, ist aber bei günstigen eher weniger interessant, kostet nur Geld und bei teuren ist es standard. Im WLAN-AP ist es aber für Diagnose schon eher von Bedeutung.

Wenn du die FB als Router betreibst, dann zeigt sie auch an, welche Geräte grade geroutet werden. Sprich zu wem Kommunikation besteht. Man kann also von etwas Intelligenz sprechen. (ist primär für DAU-Portweiterleitungen interessant)
Betreibst du die FB im Client-mode, dann ist sie nix anderes mehr als nen Switch mit WLAN-AP. Dann hat sie quasi keine Hoheit mehr über das LAN, es interessiert sie also nicht mehr, wer da spricht. Denn es gibt ja wen anders, der das Kommando hat. (der SP)
Sie kümmert sich dann nur noch um ihre Sachen. Switchen, WLAN machen und TK-Anlage spielen.

Probiers aus und die wirst sehen.

Gerne nehmen ich 50% des Preises der eingesparten neuen FB als Dank. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So getestet, klappte fast gut :) Leider hatte ich vom Rechner (angeschlossen per LAN) keinerlei Zugriff mehr aus Netzwerk. DIe meisten Geräte wurden dann zwar im Speedport angezeigt, nach Minuten war dan auch das Telefon aktiv. Also auch noch nicht ganz richtig.
 
Dann hast du mit dem Rechner etwas falsch gemacht.

FB auf IP Client ändern. FB via LAN1 an den Speedport hängen. Alle weiteren Geräte entweder per LAN an SP oder FB hängen.
Der Rechner sollte dann eine IP vom Speedport bekommen. (IP-Einstellungen checken)
Ping auf GatewayIP und auf 8.8.8.8 z.B. muss dann funktionieren.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh