Temperatur Probleme mit enermax liqmax ii 120

Heinzelpower

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2018
Beiträge
4
Hallo,

ich wollte mich mal ganz langsam an Wasserkühlungen heran wagen.

Drum habe ich mir mal so eine kleine WaKü geholt: enermax liqmax ii 120

Der einbau war eigentlich relativ einfach, habe die beiden Fans mit dem y Kabel an den CPU Fan gesteckt und die Pumpe mit einem Molex kombiniert.

Mein Board: intel DZ77GA-70K
Meine CPU i7 3770K nicht übertaktet.

Nun im Betrieb bin ich dann doch etwas enttäuscht von dem guten Stück, unter 50° ist die CPU nur selten und wenn dann nur kurz. die 70° hat sie jetzt aber auch noch nicht geknackt.
Ist immer irgendwo dazwischen. Nach einem Full HD Fire Strike war die Max Temperatur bei 68°.

Ausgelesen habe ich das mit HWMonitor.

Soll das so Normal sein? Mit meinem alten Scythe Samurai zz waren die Temperaturen eher besser so zwischen 40° und 60°.

Was kann ich den falsch gemacht haben?

Da ich die Pumpe über Molex angeschlossen habe, kann ich ja eigentlich nichts wirklich konfigurieren oder?

Wäre cool wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte. :)

Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne 120er AIO kann halt nix besonderes, da ist jeder Luftkühler zum gleichen Preis besser.
Das ist ein denkbar schlechter Einstieg in das Thema "Wasserkühlung"
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ne 120mm AIO. Was war denn deine Erwartung?

Die hat auch nicht mehr Kühlfläche als ein normaler 120er Turmkühler. Und auf Kühlfläche kommts an. Auch bei Wakü. Die ist nicht magisch extrem viel effizienter bei der Wärmeabgabe.

(btw, Pumpe Molex? wieso nicht direkt mit dem 3pin?)
 
Hallo und Danke für die Antworten, :)

@ SplatteL kann ich also nicht mehr von einer 120er erwarten? sind dafür die Temps in Ordnung?

@ Powl Mein "Meisterplan" war die 2 Gehäuselüfter an den jeweiligen plätzen zu stecken also Chasis und Front und die Lüfter der Wakü an den CPU Fan Steckplatz.
leider war dann das Pumpenkabel zu kurz für den Aux Fan Stecker :( darum Molex. Würde ich bessere Temperaturen über einen 3pin Stecker erzielen (mit eventuell möglicher Konfiguration)?
 
Zuletzt bearbeitet:
nö. damit läuft die pumpe nicht anders.

für nen 120er ist alles im lot. kannst höchstens push/pull mit zwei guten lüftern mit hohem statischen druck versuchen, ist aber dann so n bisschen holzhammer.
 
Für eine 120er AIO hat diese Enermax Version auch einen eher kleinen Radiator. Gab es bestimmte Gründe für den kauf gerade dieser Variante? Über AIO selbst kann man ja viel streiten. Von Corsair, beQuiet, selbst Enermax (120X) hätte es leistungsfähigere gegeben.
Vielleicht nochmal neu montieren mit anderer Verteilung der Wärmeleitpaste...
 
Nun die wahl fiel auf diese Wakü:
Da ich nicht wirklich Ahnung von dieser Art kühler habe, wollte ich mal klein anfangen. Unter den 120er gab es fast keine mit 2 Radiatoren in dieser Preisklasse.
Oder ich hab halt nicht gut gesucht 😉
Zuviel zeit und geld wollte ich für den ersten versuch nicht hinein stecken.
War dann aber von der Leistung doch eher enttäuscht da die Bewertungen mehr versprochen hatten.
Die WLP hab ich eigentlich ganz normal gleichmäßig verteilt, oder was ist mit „anderer Verteilung der WLP“ gemeint?
 
Enermax bietet nur 2 Jahre Garantie, Corsair 5, beQuiet 3 Jahre.
Der Griff zu den größeren Modellen hätte sich meiner Meinung nach gelohnt.

Bei der Wärmeleitpaste würde ich mehrfach einen Abdruck nehmen, ob die sich gleichmäßig verteilt hat.
Kühlerboden und IHS sind nie völlig plan. Zu viel drückt sich heraus (und macht eine Sauerei), zu wenig ist eher problematisch.
Wenn es dort stimmt, dann ist das scheinbar das Maximum bei dieser AIO.
Bei mir sind es z.B. 36 bis 45 Grad im Leerlauf (kältester/heißester Kern), bei normalem Spielen unter 60 Grad, bei Prime unter 70 Grad, immer mit konstant 800 Umdrehungen am Lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh