Temps zu hoch für Mid-CPU?

Kerim2626

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2022
Beiträge
6
Hallo,
ich habe mir jetzt endlich mal den "Traum" erfüllt, eine Custom Wasserkühlung in meinen PC einzubauen. Ob das ganze für einen R5 5600x Sinnvoll ist sei mal dahin gestellt.
Es geht um folgendes Problem:
Meiner Meinung sind die Temps wirklich schlecht und es verhält sich auch sehr merkwürdig, Thema Sprünge auf bis zu 90 Grad in paar Sekunden.
Aber mal von vorne. Vorher hatte ich eine Noctua NH-15D, keine Frage, ziemlich guter und auch sehr leise betreibbare Kühlung. Allerdings nicht der schönste :)
Daher habe ich mir mal überlegt, eine Aio zu holen und zwar die Kraken X73 RGB. Dort hatte ich das Problem, das die Temperaturen kein Stück besser waren. Auf komplett stock sind die Temperaturen auf 60-65 Grad gestiegen, erstmal nichts ungewöhnliches. Allerding kam es häufiger vor, das es Temperatursprünge gab, auf bis zu 70 Grad wenn ich bspw. auf YouTube oder Twitch wechsle. Dann hab ich auch mal ein anderes Setting ausprobiert, wo die CPU eine PPT von 130W hat. Da sind die Temperaturen direkt auf 90 Grad gesprungen. Ich dachte mir, eventuell hab ich den Kühler nicht richtig montiert. Das ganze hab ich 3 mal ein und wieder ausgebaut, ohne Erfolg. Meine Vermutung dann, die Aio defekt, ging auch wieder zurück. Jetzt habe ich mir den Mut gefasst, nach und nach die Custom Wakü Komponenten zu bestellen.
Eingebaut sind jetzt also die VPP755, ein 360er Radiator und der Eisblock XPX von Alphacool und ein Aqualis D5 AGB. Hier aber leider genau das selbe Problem. Zumal die Temperaturen sich ebenfalls nicht "verbessert" haben, obwohl sie es ja eigentlich sollten. Es gibt immer noch Sprünge bis hin auf 70 Grad, Stock wohl angemerkt. Mit OC direkt auf über 90 Grad. Mir geht es jetzt auch nicht um die Thematik ob OC bei Ryzen sinnvoll ist oder nicht, sondern ausschließlich um die Kühlleistung.

2022-05-21.png

Man achte bei dem Bild auf die Zeit, die wurde nicht zurückgesetzt. HWInfo gestartet, Prime 95 ebenfalls, danach direkt wieder beendet. Eventuell kann einer von dem Screenshot irgendwas erkennen, was ich nicht konnte.
Hier noch mal ein Bild von der WaKü selbst
20220521_185708.jpg
Die Pumpe hab ich sowohl an den Fan-Header vom Gehäuse als auch an den Pumpen Anschluss des Mainboards angesteckt, allerdings gab es dort keine Veränderung. Außer vielleicht das auslesen der RPM bei HWinfo.
Meine Frage ist jetzt, ob ich da einfach zu viel reininterpretiere und die 5000er sich einfach so verhalten und ab einem gewissen Punkt einfach nicht mehr zu Kühlen sind (130W sind ja die 2fache TDP), oder ob ich sowohl bei der Aio als auch bei der Custom einen Fehler gemacht habe. Rechts von Kühlblock ist der OUT-Port und links der IN.

Ist ne Menge Text, aber ich weiß aktuell nicht mehr was ich noch machen soll
Danke schonmal an alle die das alles lesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur um das zu verstehen.

Du hast eine 360mm AIO gegen eine 360mm Custom WaKü getauscht ?
Wieso sollte das nun auch auf einmal viel Kühler werden ?
Custom WaKü spielt seine Vorteile in der Erweiterbarkeit aus. Die Leistung selbst, dürfte der einer AIO sehr ähnlich sein.
Selbst ein zweiter Radiator wird Dir hier kaum Vorteile bringen. Die CPU ist einfach zu sehr am Limit getrieben.
Mal als Vergleichswerte : Mein Ryzen 5800X läuft Stock im Idle auf 32Grad (Im Verbund mit der Grafikkarte und 3x360mm Radiatoren). In Spielen bei 40-55Grad und unter richtiger Last wie z.ß Prime auf maximal 70Grad.
Kurze Sprünge sind normal. Es kann schon mal in 5 Sekunden von 35 auf 70Grad gehen.
 
Na ja. Du hattest ne AiO mit einem 360er Radiator und hast dir jetzt ne custom Wakü mit einem 360er Radiator angeschafft. Vom etwas besseren Mehrwert durch den gesteigerten Durchfluss und dem Kupferradiator mal abgesehen, was sich oft genug kaum zeigt, hast du keine Verbesserung in der Kühlleistung erlangt. Du hattest vorher einen 360er Radi und jetzt noch einen.
Na ja, gut, der zieht warme Abluft aus dem Gehäuse und wenn er vorne sitzen und mit frischer Luft arbeiten würde, hättest du vielleicht 5°C weniger.

ABER: Ein 5600X hat einen CCD mit 75mm². Das ist etwa die Größe des kleinen Fingernagels. Darauf verheizt du 120W (mal pauschal 10W für den IOD abgezogen). Und da wunderst du dich über 90°C.
 
Also die 360er Aio hab ich ja zurückgegeben mit der Vermutung das daran etwas nicht gestimmt hat, wenn ihr aber sagt es ist ein normales verhalten und die Sprünge direkt auf 90 grad auch dann hat sich das denke ich erstmal erledigt. Allerdings hatte ich schon erhofft, das die Temperaturen besser werden. Vielleicht nicht im Vergleich zur vorherigen Aio aber dann eben zur Luftkühlung
 
Und wieder einer, der es nicht schafft seinen Ryzen zu kühlen. ;)
Würde die Spannung mal reduzieren...
 
Ich habe jetzt nochmal bisschen rumprobiert und habe Testweise mal den Deckel vom Gehäuse abgenommen, die Temperaturen sind so um knapp 15! Grad gesunken.
Gehäuse ist das Fractal Design Define R6 mit Glasfenster. Das scheint mir etwas extrem zu sein oder hat da jemand ähnliche Erfahrungen?
 
Naja das Refine R6 ist halt ein tollen Gehäuse wenn man viele HDD's unterbringen will um daraud ein NAS zu bauen.
Aber für einen leistungsstarken Gaming PC es mega ungeeignet ist es halt ein Brutkasten ist, ea hat 0kaum Luftaustausch im Bereich der GPU/CPU da wo halt 300-600 Watt Wärme erzeugt wird je nach CPU/GPU.

Für leistungsstarke CPU/GPU braucht man ein Gehäuse mit viel Airflow wie das Purebase 500DX, Corsair 4000D/5000D Airflow, Fractal Design Meshify und andere die vorallen ein offen Front (Mesh o.ä. ) haben und dann hinter den Front-Lüftern möglichst keine Laufwerkslkäfige.
 
Ich habe mir das Gehäuse damals geholt weil ich nen guten Preis bekommen hab. Wollte aber demnächst, falls mich die neue Gen der Ryzens überzeugt, gleichzeitig auch ein neues Gehäuse holen. Aber das es so schlecht mit dem Airflow ist hätte ich nicht gedacht, bei der Luftkühlung hatte ich das Problem nämlich nicht
 
Zugegeben hab ich mich damals nicht wirklich informiert, hat man dann halt jetzt davon
 
Wassertemperatur kannst du nicht auslesen? Immer schlecht.
Diese Sprünge in den Temperaturen kann ich bei meinem 5900x auch provozieren. Nicht ganz so hoch, aber 80 Grad würde ich bei 30 Grad Wassertemperatur hinbekommen. Dazu müsste ich Prime („small“) einfach auf 8 Kernen und 175 Watt laufen lassen. Dann werden diese Kerne eben so heiss. Werden alle Kerne belastet, bleibt alles unter 70 Grad. Ich würde mir nicht so einen Kopf machen. Aber 15 Grad weniger, nur weil das Gehäuse offen ist, ist das eigentlich Problem.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh