Sailor Moon
Enthusiast
- Mitglied seit
- 25.01.2005
- Beiträge
- 2.929
Das gälte nur für die Ausgabe per FBAS oder S-Video. Auf DVD (auch beim DVB und den neuen HD Medien) liegt das Material zunächst in YCbCr 4:2:0 vor, egal, ob du eine NTSC oder PAL Scheibe betrachtest. Per HDMI wird dann ebenfalls in YCbCr (4:2:2 oder 4:4:4) oder RGB übertragen. Unterschiede bestehen also nur noch in der Frequenz. Gleiches gilt für die Zuspielung eines RGBS (i.d.R. über Scart) oder YPbPr ("YUV") Signales.ok die ~60Hz vom NTSC müsste der Monitor eigentlich wiedergeben können aber dann ist das noch das Problem, dass die Farbsignale eben andere sind
Wir müssen dann schon zwischen PAL und NTSC unterscheiden. Eine RGB Ausgabe ist wiederum in beiden Verbreitungsgebieten (schon per Definition) gleich.als die RGB Signale
Ansonsten ist ein Computer-TFT + externe Quelle für das Vorhaben aber recht ungeeignet, selbst wenn man dem Ausgabegerät eine geeignetes, progressives Signal entlocken könnte. Eine TV-Karte ist die deutlich bessere Möglichkeit, schützt aber natürlich auch nicht vor entstehendem Judder durch evtl. unpassende Bildwiederholfrequenz. Das Gerät aus dem letzten Link meiner Signatur würde zwar auch einen Computer-TFT (bis 1920x1080) vernünftig bedienen können, ist aber zu diesem Zweck völlig oversized.
Gruß
Denis
Zuletzt bearbeitet: