TravelMate93
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 28.09.2008
- Beiträge
- 887
- Desktop System
- L O S T in B L A C K
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X
- Mainboard
- MSI MAG B550 MORTAR
- Kühler
- EK Quantum Velocity
- Speicher
- G.Skill TridentZ RGB 2x16GB DDR4-3600Mhz CL16-16-16-36
- Grafikprozessor
- XFX MERC RADEON RX 6900XT ZEROxEKWB
- Display
- 3x iiyama G-MASTER Red Eagle G2470HSU-B1
- SSD
- GIGABYTE AORUS 2 TB M.2 PCIe GP-AG42TB PCI Express 4.0x4
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic Mini
- Netzteil
- Silverstone SX1000
- Keyboard
- Logitech MX Keys
- Mouse
- Logitech MX Master 3
- Betriebssystem
- Windows 10
- Internet
- ▼100 MBit ▲38 MBit
Heyho Community,
das Projekt beruht auf ein Case das schon 2 Jahre „angemoddet“ auf dem Dachboden steht,
es wechselte bisher 3x seine potenzielle Hardware und erlebte 1x eine Umbenennung von „The decent Beginning“ (Der dezente Anfang) auf „The patient Beginning“ (Der geduldige Anfang).
Mittlerweile bin ich auch auf ein Farbkonzept gekommen, welches man nicht häufig sieht und schwarze Akzente im weiß-roten Innenraum setzt, von Außen doch wieder schwarz ist und weiße Elemente wieder find bar sind. Aufgrund eines damaligen Konstruktionsfehlers säße der Toplüfter viel zu nah am Netzteil, da ich nun aber mit Wasser kühle, sogar einen Dualradiator und einen Singleradiator unterbringen muss, wird das Dach fast nur aus einem Meshgitter bestehen – dieses Gitter wird auch die Dualradiator Blende darstellen. Somit hab ich wieder ein frei korrigierbares Dach, doch es bleibt eng – bei 4 Laufwerksschächten kann ich nicht unnötig 2 für den Radiator abgeben und muss die Anschlüsse Richtung Netzteil wandern lassen, dies erspart die Benutzung von Winkeln in der Verschlauchung.
Aufgrund der damaligen Lackarbeiten liegt das Gehäuse wunderbar in Einzelteilen bereit zum Bearbeiten. Man kriegt aber auch einen Eindruck von der Farbgebung.
Ich hoffe ihr kriegt eine Vorstellung + Übersicht unter meinem Text und werdet den Baubericht zu meinem neuen PC mit verfolgen! Es folgt das organisatorische
das Projekt beruht auf ein Case das schon 2 Jahre „angemoddet“ auf dem Dachboden steht,
es wechselte bisher 3x seine potenzielle Hardware und erlebte 1x eine Umbenennung von „The decent Beginning“ (Der dezente Anfang) auf „The patient Beginning“ (Der geduldige Anfang).
Mittlerweile bin ich auch auf ein Farbkonzept gekommen, welches man nicht häufig sieht und schwarze Akzente im weiß-roten Innenraum setzt, von Außen doch wieder schwarz ist und weiße Elemente wieder find bar sind. Aufgrund eines damaligen Konstruktionsfehlers säße der Toplüfter viel zu nah am Netzteil, da ich nun aber mit Wasser kühle, sogar einen Dualradiator und einen Singleradiator unterbringen muss, wird das Dach fast nur aus einem Meshgitter bestehen – dieses Gitter wird auch die Dualradiator Blende darstellen. Somit hab ich wieder ein frei korrigierbares Dach, doch es bleibt eng – bei 4 Laufwerksschächten kann ich nicht unnötig 2 für den Radiator abgeben und muss die Anschlüsse Richtung Netzteil wandern lassen, dies erspart die Benutzung von Winkeln in der Verschlauchung.
Aufgrund der damaligen Lackarbeiten liegt das Gehäuse wunderbar in Einzelteilen bereit zum Bearbeiten. Man kriegt aber auch einen Eindruck von der Farbgebung.
Ich hoffe ihr kriegt eine Vorstellung + Übersicht unter meinem Text und werdet den Baubericht zu meinem neuen PC mit verfolgen! Es folgt das organisatorische
To Do List:
Einkäufe: (50%)
- Prozessor: AMD Phenom II x2 550 Black Edition [x]
- Motherboard: MSI 770 C-45 [x]
- Arbeitsspeicher: A-DATA DIMM 2 GB DDR3-1333 (Game Series) [x]
- Grafikkarte: XFX HD4890 []
- Netzteil: Enermax Modu 82+ 425Watt [x]
- Laufwerk: LG H20N [x]
- Lüfter: Unbekannt, erstmal das nehmen was da ist (Fractal Design und Scythe white LED) [x]
- Sleeve: Der einzig wahre MDPC-x Sleeve in rot und schwarz
- Diverses: Mesh [x], Nieten [x], HDD-Entkopplung [x], Lian Li Blenden [x], Schlauch (13-10mm rot, weiss oder transparent), Perfect Seal 10mm Tüllen
Gehäusearbeiten: (25% - Wakü[x])
- Tower an Wasserkühlung passen [x]
- Meshtop machen [x]
- Rechtes Seitenteil modifizieren []
- Gehäusefront aus MDF anfertigen [5% - fail, neustart]
- Beleuchtung löten [?]
- Netzteil in schwarz-rot sleeven []
- Gehäuse lackieren []
- Plexiglasscheibe einkleben []
Tower an Wasserkühlung passen - 24.06.2009
Im Umbauwahn während der niedersächsischen Sommerferien die Wasserkühlung in das Gehäuse zu kriegen tauchen die ersten Probleme auf.
Der alte HDD-Käfig muss der Laing weichen.
Die alten Nietlöcher eignen sich aufgebohrt perfekt für das Shoggy-Sandwich mit unteren Schrauben in M4.
Da der Radiator nicht mit Anschlüssen nach unten bleiben kann, müssen die externen 3 1/2" Möglichkeiten reduziert werden.
Dann doch lieber mit der Flex.
Das war alles was ich an diesem Mittwoch geschafft habe.
Der alte HDD-Käfig muss der Laing weichen.
Die alten Nietlöcher eignen sich aufgebohrt perfekt für das Shoggy-Sandwich mit unteren Schrauben in M4.
Da der Radiator nicht mit Anschlüssen nach unten bleiben kann, müssen die externen 3 1/2" Möglichkeiten reduziert werden.
Dann doch lieber mit der Flex.
Das war alles was ich an diesem Mittwoch geschafft habe.
Shoggy Sandwich basteln - 25.06.09
Einige Tage vorher schon die Zutaten im Obi besorgt.
Anschließend das Areal ausgesucht und passend geschnitten, sowie die Schraubenlöcher - wortwörtlich - durch den Schwamm gebohrt und gleichzeitig die alten Löcher von M3 auf M4 geweitet.
Anschließend die Schrauben kürzen.
Und abschließend die ersten Muttern verkleben.
Selbiges gilt für die M5 Schrauben der obersten Etage für die Laing.
Leider keine Bilder im gekürzten Zustand der Schrauben.
Zwischenzeitlich die erste und zweite Etage miteinander verklebt.
Da der Kleber erst nach 48Stunden aushärtet hab ich die letzte Etage mit gekürzten M5 Schrauben aufgepresst.
Hiernach erhält man ein Shoggy-Sandwich mit Himuro-Streifen
Anschließend das Areal ausgesucht und passend geschnitten, sowie die Schraubenlöcher - wortwörtlich - durch den Schwamm gebohrt und gleichzeitig die alten Löcher von M3 auf M4 geweitet.
Anschließend die Schrauben kürzen.
Und abschließend die ersten Muttern verkleben.
Selbiges gilt für die M5 Schrauben der obersten Etage für die Laing.
Leider keine Bilder im gekürzten Zustand der Schrauben.
Zwischenzeitlich die erste und zweite Etage miteinander verklebt.
Da der Kleber erst nach 48Stunden aushärtet hab ich die letzte Etage mit gekürzten M5 Schrauben aufgepresst.
Hiernach erhält man ein Shoggy-Sandwich mit Himuro-Streifen
Radiator Testmontage und Meshgittermaße ermitteln - 26.06.2009
Wie man sieht wäre der alte Toplüfter viel zu nah am Netzteil. Also habe ich Testmontagelöcher gebohrt...
zuerst auf der falsche Seite und dann war nurnoch die richtige über.
Trotzdem bleibts eng!
Nungut, einige mm gewonnen.
Und durch die Anschlüsse auf der anderen Seite einen Schacht mehr zur Verfügung.
Je nach Netzteil wird ein Fullsleeve sehr knapp!
zuerst auf der falsche Seite und dann war nurnoch die richtige über.
Trotzdem bleibts eng!
Nungut, einige mm gewonnen.
Und durch die Anschlüsse auf der anderen Seite einen Schacht mehr zur Verfügung.
Je nach Netzteil wird ein Fullsleeve sehr knapp!
Casetop flexxen - 29.06.2009
Heute ein wenig geflext. Mit einigen Schwierigkeiten inklusive.
Hinterher musste ich feststellen, dass ich den Handschuh umsonst getragen hab...
Mein Vater zeigte mir, dass man den Spahnschutz einfach umstellen kann -.-"
Ich war gezwungen die Flex ständig abzusetzen, da die Schutzbrille schnell beschlug,
der Handschuh auch recht warm wurde sobald die Flex einiges abtragen konnte.
Der Stahl dieses Gehäuses ist auch verdammt dick, wurde heute nichtmehr entgratet.
Das war meine Arbeit für heute, wer braucht schon CNC-Maschinen
Hinterher musste ich feststellen, dass ich den Handschuh umsonst getragen hab...
Mein Vater zeigte mir, dass man den Spahnschutz einfach umstellen kann -.-"
Ich war gezwungen die Flex ständig abzusetzen, da die Schutzbrille schnell beschlug,
der Handschuh auch recht warm wurde sobald die Flex einiges abtragen konnte.
Der Stahl dieses Gehäuses ist auch verdammt dick, wurde heute nichtmehr entgratet.
Das war meine Arbeit für heute, wer braucht schon CNC-Maschinen
Schnittkorrektur - 30.06.2009
Vorher
Mittendrin mit einer paar Spähnen...
Nachher
Ergebnis
Alles mit der Flex und Schleifscheibe nochmal einen halben Centimeter korrigiert, bei dem Blech wäre ich mit einer Feile sehr lange beschäftigt Aber die Ecken, an die ich nicht mehr rankam muss ich nochmal mit der Feile machen!
Mittendrin mit einer paar Spähnen...
Nachher
Ergebnis
Alles mit der Flex und Schleifscheibe nochmal einen halben Centimeter korrigiert, bei dem Blech wäre ich mit einer Feile sehr lange beschäftigt Aber die Ecken, an die ich nicht mehr rankam muss ich nochmal mit der Feile machen!
Meshgitter für's Dach - 27.07.09
Dann gehts erstmal ans Abmessen
Ausschneiden, wie soll es auch anders sein als mit der Flex?
Passt perfekt, muss ich aber einschieben. Da die Streben an den Seiten das Mesh blockieren einzulegen...
Löcher für die Nieten des Meshs bohren
Passt auch
Zu guter Letzt hab ich mir eine Papierschablone für Dualradis ausgedruckt bischen angepasst
und dann die Löcher ohne weiteres einfach übernommen.
Passt. Allerdings musste ich noch eine Strebe entfernen die zur Front gehörte, da das Mesh 1mm dick ist hätten die Löcher für die Nieten des Deckels nicht mehr gestimmt
PS: Silberne Nieten
oder schwarze Nieten
Evtl auch weiß, das Gitter dann entsprechend schwarz lackieren oder im Kontrast weiß...
!Über Kommentare wäre ich erfreut!
Zuletzt bearbeitet: