Truenas mit 4 Festplatten | Mirror?

GeneralDesaster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2025
Beiträge
4
Hallo zusammen!

Da meine Synology DS216j nun doch schon einige Jahre am Buckel hat, habe ich beschlossen Ersatz zu organisieren. Diesmal wollte ich ein bisschen selber basteln 😉

Ich habe vor ein paar Tagen dieses board geholt -> https://www.ram-koenig.de/Gigabyte-...x27-Ghz-Mini-ITX-Mainboard-ATX-Adapter-Server

Dazu noch

zwei Festplatten -> https://www.amazon.de/dp/B0BNJF7HSL?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

Ram ->
https://www.amazon.de/dp/B07NQ1KW9H?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

SSD ->
https://www.amazon.de/dp/B0DGH2FH7T?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

(Fractal Node 304 Gehäuse und 400W bequiet! Netzteil)

Installiert habe ich TrueNAS SCALE 24.10 auf der m.2 SSD.

Nach dieser Anleitung ->https://gist.github.com/gangefors/2029e26501601a99c501599f5b100aa6
habe ich auf der SSD eine eigene ~16GB Partition für Truenas gemacht. Den Rest könnte ich noch anderwärtig nutzen.

Soweit funktioniert alles. Jetzt geht es darum, die Festplatten zu verbauen.

Gespeichert werden Fotos und Dokumente.

Meine Überlegung:

Die beiden neuen 2TB und eine der alten 2TB Festplatten im 3-way mirror zu konfigurieren und die zweite 2TB Platte als Backup Platte zu benutzen (Regelmäßige automatische Backups).

Den restlichen Speicher der SSD hätte ich auch noch zur Verfügung.

Die alten, momentan verbauten Platten ->
https://www.amazon.de/dp/B008JJLZ7G?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

Ist das der beste Weg wenn man 4 Platten verwenden will?

Wie würdet ihr das machen?

PS: Die alten Platten weiter zu benutzen war nur so eine Idee weil sie ja noch funktionieren. Sollte das ein kompletter Schwachsinn sein, bitte nicht steinigen.😉

Danke

MfG 😊
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie würdet ihr das machen?
Erstmal eine Anforderungsanalyse machen, bevor man wild zusammengewürfelte Hardware bestellt.
Gespeichert werden Fotos und Dokumente.
Dafür hätte es die alte Hardware doch auch getan?

Die beiden neuen 2TB und eine der alten 2TB Festplatten im 3-way mirror zu konfigurieren
Was versprichst du dir davon? Eine dreifache Spiegelung ist kein Backup.
 
Was sind denn die alten 2TB Platten? Sind die aus der Syno? Dann sind die doch bald 10 Jahre alt.
Die habens dann auch mal hinter sich. Aufschrauben und die Platter als Glockenspiel ins Kinderzimmer hängen.

RAID sorgt dafür, dass beim Sterben einer Platte nicht gleich alles weg ist.
Backup ist davon separat und separiert.
 
120€ für 2tb HDD ist schon hart, um das Geld bekommt man ne 2tb KC3000... Backup Job dann auf ne HDD.
M.2 ans MJ11 frickeln, musst im Thread lesen, wie man das macht.

PS: TrueNAS will ein Dataset (im Idealfall auf SSD) für die "Apps" haben.
PPS: Sachen auf TrueNAS außerhalb der TrueNAS GUI zu machen ist... haja... gewisse Funktionen in der GUI funktionieren dann nicht mehr richtig bzw. werden falsch angezeigt, weil man eben Dinge gemacht hat, die eigenltich nicht vorgesehen sind. Insofern tät ich ne günstige 250/500gb SATA SSD als Boot-Drive in Betracht ziehen und das M.2 als "App-Drive" verwenden...


Das ganze Konzept bereitet mir etwas Sorgen, wenn ich ehrlich bin. MB(CPU)+RAM sind schon okay.
Die Datenträgerauswahl, ich weiss nicht.
 
Die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts im dreifach Mirror mit vielen Snspshots geht sehr stark gegen Null im normalen Betrieb. Ein Blitz, Feuer oder ein Dieb und alles ist weg. Einen Ransomware Angriff kann man mit Snaps und Versionierung abwehren sofern nicht ein Schädling Root Rechte erhalten hat. Externes offline Backup braucht man daher immer.

Wenn man uralte Platten weiternutzen möchte, ist das eine Option. Ich würde die aber nur als Backup weiternutzen (Mirror). Ich würde nach Möglichkeit immer ganze Platten an ZFS geben, als bootdrive sowieso.
 
Vllt. als Ergänzung, hatte unter TrueNAS schon mal den Versuch unternommen, ne SSD als ZIL und L2arc zu verwenden, für 3 vdevs. Also händisch geteilt und hinzugefügt, hat auch alles funktioniert. Wird allerdings falsch angezeigt in der GUI, und das entfernen war auch nicht ganz easy, ging aber.
Ich würds vermeiden, wenn möglich.

Nachtrag:
Wenn man das schon so machen möchte, dann könnte man ja gleich Proxmox als NAS verwenden (z.B. mit napp-it?) und sich TrueNAS sparen.
Was hilft einem die GUI vom TrueNAS, wenn man sie ohnehin umgeht (schon in den Grundzügen). Als V-Host taugt TrueNAS ohnehin nicht.

Ich mag TrueNAS schon, weil schöne GUI und so.
Aber ich hab auch gelernt, dass man mit TrueNAS nix machen kann/soll, was es eben nicht kann.
 
Erstmal eine Anforderungsanalyse machen, bevor man wild zusammengewürfelte Hardware bestellt.
Was stimmt mit der Hardware nicht?

Dafür hätte es die alte Hardware doch auch getan?
No shit sherlock 😉

Was versprichst du dir davon? Eine dreifache Spiegelung ist kein Backup.
...und die zweite 2TB Platte als Backup Platte zu benutzen (Regelmäßige automatische Backups).
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was sind denn die alten 2TB Platten? Sind die aus der Syno? Dann sind die doch bald 10 Jahre alt.
Die habens dann auch mal hinter sich. Aufschrauben und die Platter als Glockenspiel ins Kinderzimmer hängen.

RAID sorgt dafür, dass beim Sterben einer Platte nicht gleich alles weg ist.
Backup ist davon separat und separiert.
Ja die sind wirklich schon bald 10 Jahre.
Ich ich dachte als 3. Platte im Mirror und als Backup-Platte kann man sie vlt. noch benutzen.
Aber wenn das keine gute Idee ist, werde ich es lassen.
MfG
Beitrag automatisch zusammengeführt:

120€ für 2tb HDD ist schon hart, um das Geld bekommt man ne 2tb KC3000... Backup Job dann auf ne HDD.
M.2 ans MJ11 frickeln, musst im Thread lesen, wie man das macht.

PS: TrueNAS will ein Dataset (im Idealfall auf SSD) für die "Apps" haben.
PPS: Sachen auf TrueNAS außerhalb der TrueNAS GUI zu machen ist... haja... gewisse Funktionen in der GUI funktionieren dann nicht mehr richtig bzw. werden falsch angezeigt, weil man eben Dinge gemacht hat, die eigenltich nicht vorgesehen sind. Insofern tät ich ne günstige 250/500gb SATA SSD als Boot-Drive in Betracht ziehen und das M.2 als "App-Drive" verwenden...


Das ganze Konzept bereitet mir etwas Sorgen, wenn ich ehrlich bin. MB(CPU)+RAM sind schon okay.
Die Datenträgerauswahl, ich weiss nicht.
Die m.2 hab ich schon in Betrieb am Board. Ich habe die 1TB genommen weil ich mir dachte wenn auf einer Partition darauf nur Truenas inkl. den Anwendungen läuft, kann ich den anderen Speicher eventuell auch im Pool für etwas amderes nutzen. Sonst wäre ja der Speicher verschwendet...

1739197000906.png


Die beiden Festplatten sind noch originalverpackt. Kann ich also noch zurücksenden.

MfG
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts im dreifach Mirror mit vielen Snspshots geht sehr stark gegen Null im normalen Betrieb. Ein Blitz, Feuer oder ein Dieb und alles ist weg. Einen Ransomware Angriff kann man mit Snaps und Versionierung abwehren sofern nicht ein Schädling Root Rechte erhalten hat. Externes offline Backup braucht man daher immer.

Wenn man uralte Platten weiternutzen möchte, ist das eine Option. Ich würde die aber nur als Backup weiternutzen (Mirror). Ich würde nach Möglichkeit immer ganze Platten an ZFS geben, als bootdrive sowieso.

Ok,
also auf die interne Platte besser Snapshots machen und fürs Backup eine externe Platte?
MfG
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Vllt. als Ergänzung, hatte unter TrueNAS schon mal den Versuch unternommen, ne SSD als ZIL und L2arc zu verwenden, für 3 vdevs. Also händisch geteilt und hinzugefügt, hat auch alles funktioniert. Wird allerdings falsch angezeigt in der GUI, und das entfernen war auch nicht ganz easy, ging aber.
Ich würds vermeiden, wenn möglich.

Nachtrag:
Wenn man das schon so machen möchte, dann könnte man ja gleich Proxmox als NAS verwenden (z.B. mit napp-it?) und sich TrueNAS sparen.
Was hilft einem die GUI vom TrueNAS, wenn man sie ohnehin umgeht (schon in den Grundzügen). Als V-Host taugt TrueNAS ohnehin nicht.

Ich mag TrueNAS schon, weil schöne GUI und so.
Aber ich hab auch gelernt, dass man mit TrueNAS nix machen kann/soll, was es eben nicht kann.
Ich will die SSD eingentlich nur als zusätzlichen Pool nutzen. Dachte ich kann den ganz normal nutzen...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein Blitz, Feuer oder ein Dieb und alles ist weg.

Ich würde nach Möglichkeit immer ganze Platten an ZFS geben, als bootdrive sowieso.
Meine DS216j steht in einem anderen Haus ein paar Kilometer entfernt. Will jetzt mal das neue Gerät zum Laufen bringen und es dann wieder siedeln. Das mit dem Dieb wäre allerdings ein Problem...
Naja, ich kann Truenas ja nochmals über die m.2 drüberbügeln. Hab ja noch nicht wirklich was damit gemacht. Wie gesagt, es sind die neuen Festplatten noch nicht einmal ausgepackt..

MfG
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Welche m.2 wäre alternativ als bootdrive empfehlenswert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will die SSD eingentlich nur als zusätzlichen Pool nutzen. Dachte ich kann den ganz normal nutzen...
Du kannst schon 2 Datasets auf das Pool machen, 1x für die "TrueNAS Apps" (das kommt nämlich nicht auf die OS SSD) und 1x als Share oder so (bzw. wohl auch zusammen, musst dann halt entsprechend freigeben, wie du das magst).
Nur das OS wäre gern auf einem extra Datenträger. Geht auch alles zusammen, aber nicht in der GUI und nicht offiziell unterstützt.
Welche m.2 wäre alternativ als bootdrive empfehlenswert?
Muss nicht schnell sein, imho wäre das beste ne (gebrauchte) Enterprise-Samsung-SATA, PM883, PM893, Neupreise sind aber meh.
Imho kannst eine "gut erhaltene" 8x0 Pro/Evo oder was vergleichbares nehmen... wenn was aus einem alten Laptop herumliegt... irgendwas, wo man mal so im Jahr 2012-2018 nen alten Laptop mit 2.5er SSD flott gemacht hat.
Das OS Drive bei TrueNAS ist nicht so kritisch.

Kannst eh HDDs nehmen, aber ich seh halt keinen Vorteil. Für Langzeitbackup ja, als Betriebsdrive, naja...
 
Guten Morgen,

danke für die Info. Also für die "TrueNAS Apps" ein eigenes Dataset. Hätte das 2. Dataset als Share einen Vorteil? Oder einfach nur nice to have weil der Speicher vorhanden ist? Sonst mache ich das einfach auf dem Betriebsdrive.
Dann würde ich nämlich einfach die 1TB Samsung zurückschicken und eine günstige kleine m.2 nehmen wenn nur die Apps darauf laufen sollen. Eine alte 8x0 Pro/Evo etc. sollte ich noch in der Firma liegen haben....

120€ für 2tb HDD ist schon hart, um das Geld bekommt man ne 2tb KC3000... Backup Job dann auf ne HDD.

Das sind doch die Kingston m.2 Dinger oder? Die kosten im Moment so um die 145.-
Wie würde ich die am besten via Sata ans Board bekommen? Da müsst ich ja noch einen Adapter kaufen?

Danke
MfG
 
Es geht darum, dass die TrueNAS "Apps" nicht die ganze Zeit auf deinen Festplatten Minizugriffe machen, drum will man das idR auf ner SSD. Du kannst auf der SSD auch andere Sachen haben.
Es ist auch so, dass dein "Dataset" nicht eine fixe größe hat wie ne klassische Partition, wie man das kennt.

Drum tuts nicht weh, auf einem Pool mehrere Datasets zu erstellen. Macht die Sache imho übersichtlicher. Gibt vllt. auch Situationen, wo das kein Vorteil sein mag, ich kanns nicht sagen, so ein Experte bin ich nicht... bin bin am Ende auch nur Hobby-User.
Das sind doch die Kingston m.2 Dinger oder? Die kosten im Moment so um die 145.-
Jo, warn gestern beim alza um 117€ zu haben, heute um 125€, da muss man bissl rein schauen ab und zu wegen Angeboten. Ist ja egal ob KC3000, Fury Renegade oder ein anderer Hersteller, solangs TLC ist, die TBW halbwegs okay sind und im besten Fall ein brauchbarer DRAM Cache drauf ist (wobei... is wsl. nicht zwingend nötig).
Aber selbst um 137€ auf amzn prime immer noch besser als 120€ für eine 3.5" HDD - WTF, 120€ hat ne 2tb HDD vor 10 Jahren nicht gekostet...

Wenns günstig sein soll, ohne DRAM Cache und etwas langsamer (wsl. wirst den Unterschied nicht merken):
Hier die beliebte NM790, imho kann man zu dem Preis aber gleich K3000/Fury Renegade kaufen:

HDDs haben natürlich auch ihre Vorzüge, aber 120€ für 2tb... meh.
Würd die nur als Backup-Target verwenden... und da vllt. mit besserer €/TB... immerhin sind die Steckplätze ja begrenzt.
 
Guten Morgen,

vielen Dank! Hatte noch eine alte, aber originalverpackte und unbenutzte 64GB SATA SSD in der Firma rumliegen. Darauf läuft jetzt TrueNas. Für die Apps habe ich eine günstige 128GB m.2 bestellt. Die 1TB Samsung werde ich wahrscheinlich zurücksenden.

Für dei beiden HDD´s habe ich noch Zeit bis zum 18.02. mit der Rücksendung. Mal schauen ob und für welche m.2 SSD´s ich mich entscheide.

Mir ist noch nicht ganz klar wie ich die beiden m.2 Dinger am besten an den Sata-Anschluss meines Boards bekommme.....
Gibt da zwar einige Adapter, aber ich weiß nicht so recht welche passen bzw. funktionieren.

MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh