Twitch Stream in 1440p mit 60fps mögliich?

Fatality

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2004
Beiträge
1.869
Hi,

ich probiere gerade mit der hardware in meiner sig herum wie ich bei twitch nen flüssigen stream hinbekommen könnte (hab 6mbit upload).
hat da jemand ne idee für OBS settings? also codec-auswahl habe ich den x264 ( hard cpu), intel quick sync und den nvidia nvenc.
ich denke mit dem nvidia müsste es am besten gehen oder?
hab schon einiges an turorials geschaut allerdings sind meine 60fps im stream später doch recht unregelmäßig bzw droppts schon hart zwischen 20-60 würd ich schätzen..
Vorschläge? hat mal wer schöne obs settings? :d

thx
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die meisten Leute streamen in 720p, weil Twitch die Bandbreite stark limitiert. Twitch möchte eigentlich nur 3,5 Mbit/s und das reicht noch nicht einmal für ein hübsches 720p@60fps Bild. Wenn du kein Partner bist musst du auch bedenken, dass du mit einer hohen Bandbreite Zuschauer mit langsamen Internet ausschließt.
 
Möglich ja, aber bei dem bisschen was Twitch an Bitrate ermöglicht wird das nur ein großes Pixel massaker und man wird nichts erkennen.
 
mmh also müsste ich obs auf 720p runterskalieren lassen und schauen das die quali maximal einstellen bei 3500kbs ?

Und Die user die da mit FHD und 60FPS streamen sind dann spezielle partner und kriegen mehr Bandbreite?
Ich dachte die ganze Zeit ich hab die richtigen Settings nochnicht gefunden..
 
Ich kenne so gut wie niemanden der in 1440p streamt oder aber 1440p Videos auf YT lädt. Die Nachfrage ist einfach nicht da, es dauert mehr als doppelt so lang wie 1080p wenn es ums rendern geht, die Bandbreite fehlt.

Stream in 1080 und schau mal was da bei rumkommt.
 
mmh also müsste ich obs auf 720p runterskalieren lassen und schauen das die quali maximal einstellen bei 3500kbs ?

Und Die user die da mit FHD und 60FPS streamen sind dann spezielle partner und kriegen mehr Bandbreite?
Ich dachte die ganze Zeit ich hab die richtigen Settings nochnicht gefunden..

Nö, bei denen sieht es halt extrem bescheiden aus oder sie spielen Spiele wie Hearthstone die nur wenig Bandbreite benutzt.
 
Solange es eine Leitung hergibt nutzen 1440p Streamer meistens 900p/60fps. Der Grund basiert auf 3 Rahmenbedingungen.

Zum einen ist 1080p nochmal ne Ecke mehr Datenvolumen im Upstream. Das mag Twitch nicht ganz so gerne, da bei einem nativen 1080p Stream die Pakete zu groß werden.
Wie schon erwähnt limitiert da einfach die 3500 Bitrate.

Hinzu kommt, dass ein 1080p Stream mit 60 fps ohne zweiten Streamingrechner tatsächlich an die eigenen Ressourcen gehen kann. Tripple A Titel in hoher Auflösung und Einstellungen werden das System in die Knie zwingen. Bevor man drüber nachdenkt... 900/60 fps > 1080/30 fps. Einzig alleine bei rundenbasierten 2D Anwendungen ala CIV, Hearthstone könnte man hier über 1080/30 nachdenken.

Der vermeindlich wichtigste Grund: Ein Großteil, gerade in Deutschland aber auch anderen europäischen Ländern, verfügt nicht über genug Bandbreite um einen nativen 1080p Stream flüssig schauen zu können.
Jeder Zuschauer bei dem die Bandbreite nicht ausreicht kann dir nur mit Nachladerucklern zuschauen. Willst du so gut wie alle ins Boot holen sollte man sogar über 720p/60fps nachdenken.

Sofern es sich bis heute nicht geändert hat solltest du Amsterdam als Hostserver nehmen. Die Verteilung über die Knotenpunkte funktioniert hier oftmals besser.
Handy App Zuschauer haben es meistens auch leichter, da der Zugang gerne mal in anderen Rechenzentren Ärger macht.

Ja schön Tutorials schauen. Es wird nur was wenn du es selber verstehst, daher habe ich aufgehört bei Anfängern ins Detail zu gehen.
Achso x264 brauch mehr Ressourcen ist aber qualitativ die beste Wahl. https://www.youtube.com/watch?v=Z6uaPD_5r4w

Viel Erfolg. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, aber das ich in 1440p spiele und in obs auf 720p/60fps herunterskaliere spricht nichts dagegen oder?
ich denke bei den codecs werde ich zuerst den nvenc nehmen und dessen qualitätsstufen testen.
 
Ja das geht auf jedenfall klar. Du kannst dann noch die bitrate anpassen. Das kommt aber aufs Game drauf an.

Shooter brauchen natürlich ne größere Bitrate. Bei wenig Kamerawechseln brauchst du weniger. Da einfach mal um die 3000 Bitrate +- 500 in Schritten ausprobieren. Anschalten und Freunde fragen ob sie zuschalten können.

Am Besten mit unterschiedlichen Internetanbindungen. Das machst du ne Stunde und hast ordentliches Feedback mit verschiedenen Einstellungen und Games.

Auch wieder hier drauf achten, hohe Bitrate = besseres Bild aber weniger mögliche Zuschauer.

Als Vergleichswert: Ich habe League of Legends mit 2500 720/60fps mit x264 gestreamt. Das ging ganz gut.

Was möchtest du denn Streamen? Ich kann dir direkt zu einzelnen Titeln was sagen wenn du ne Liste machst. Btw. was für ein System hast du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde alles schon gesagt worden, aber ich bestätige und fasse meine Erfahrungen damit zusammen.

Du hast folgende Faktoren, welche die Qualität bestimmen

1. Bildinhalt, Auflösung, Framerate (schneller Schooter verschlingt mehr Bitrate, als League of Legends oder Hearthstone)
2. Bitrate (hier quasi durch Twitch eh auf max 3500kbits festgelegt...bedenke, dass dort bereits niemand mit DSL3000 flüssig zuschauen kann)
3. Encoder

Einfluss auf die Qualität, kannst du also bei mehr oder weniger eingeschränkter Bitrate und fest definiertem Bildinhalt (durch das Spiel) nur durch Auflösung/Framerate und Encoder ausüben.

Mehr Auflösung benötigt mehr Bitrate. Höhere Frameraten ebenfalls (aber nicht so viel, wie höhere Auflösungen).
Zu guter Letzt das wichtigste: Encoder

- über die GPU/IGP (VCE/Nvenc/Quicksync)
- über die CPU (x264)

Über die GPU encoden ist eine gute Möglichkeit, wenn man schlichtweg nicht die CPU Reserven für x264 + zocken hat. Die Encoding Features (Kompressionsfunktionen/Abtastfunktionen) sind hier aber wesentlich eingeschränkter, als bei x264 per CPU. Darum ist die Streamqualität bei gleicher Bitrate eigentlich immer schlechter, als x264 per CPU.

Bei x264 bestimmt das Preset in OBS, wie gut die Encodierung/Abtastung arbeiten soll. Je rechenintensiver das Preset, desto besser die Streamqualität.

Preset Very Fast ist glaube ich voreingestellt und das ist ein guter Kompromiss aus CPU Belastung und Bildqualität.
Wenn du das Preset z.B. auf faster runterstellen kannst, wird die Bildqualität noch besser pro Bitrate, aber es kostet auch mehr CPU Leistung.

Ich empfehle daher:
Bitratenfreundliche Games (wenig Bildveränderung beim Spiel, wie Hearthstone): 1080p 30fps, x264 preset faster oder ähnlich
Bitratenunfeundliche Spiele (z.B. die meisten Shooter): 720p 30 oder 60fps (je nach CPU Power und ob das Game im Stream bei 30fps noch flüssig genug ist) und x264 preset very fast.

Falls du jede Menge CPU Leistug übrig hast (aktuelle Intel 6-Kerner), kannst du das x264 Preset hat schön langsam einstellen und somit die Encodierung richtig bitraten-effizient hinbekommen. Das ermöglicht auch gute Qualität bei 1080p/30fps/3500kbps, aber bei weniger CPU Power bleibt oft nur Very Fast/ Super Fast als Preset und dann sieht 1080p zumindest in Shootern mit 3500kps in Bewegungen sehr matschig aus. Dann lieber 720p und dadurch weniger Verpixelung bei Bewegung im Bild.


LoL kann ich mit meinem alten Ivy i7 @4.3GHz z.B. ganz gut auch in 1080p 30fps mit 3000kbps streamen, bei Preset faster.
The Division hingegen hat mehr Details+Bewegung und gleichzeitig eine hohe CPU Last auf allen Kernen. Da kann ich nur 720p 30fps 3300kbps mit preset Very Fast streamen (1080p superfast geht auch, ist dann aber matschig in Bewegungen).
 
hey danke für die ausführlichen hinweise :)

target sind schnelle shooter, jetzt vorwiegend divison und doom später bf1, starcitizen und kommende AAA games :d.
Das "langsamste" dürfte witcher3 sein.

Hardware ist die in der signatur.
weiß jemand ob der nvenc-codec zwischen 980ti und 10xx serie verbessert bzw leistungsfähiger ist oder ist das gleich geblieben?


btw ganz ehrlich, user unterhalb von 6mbit sind mir wurscht :asthanos:

ich werde eure tipps mit 720p/60fps bei division dann heute abend zuerst testen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefühlt sieht mein nvenc Zeug mit der GTX 1070 besser aus, als mit GTX 780..Pascal kann ja auch h265 und evtl. mehr Features bei h264, aber im Detail weiß ich gerade nicht, welche Kompressions-/Abtastfeatures Pascal besser kann.

So oder so, sieht es per CPU mit x264 in very fast halt wesentlich besser aus, als per Graka encoded. Da ich selbst Division streame, kann ich aber auch verstehen, warum manche per GPU encoden...Division selbst lastet meinen i7 schon recht gut aus, da wird es in einigen Situationen sehr eng mit gleichzeitigem Stream encoding.

720p 30fps 3300kbps (mit Audio also knapp 3500kbps gesamt Stream up) geht das bei 4,3GHz recht gut.
1080p 30fps und 720p 60fps hatte ich auch schon getestet. Beides irgendwie Rückschritte (1080p matschig in Bewegung, 720p 60fps etwas flüssiger, aber auch etwas pixelig in Bewegung und sehr CPU hungrig).
 
hey danke für die ausführlichen hinweise :)

target sind schnelle shooter, jetzt vorwiegend divison und doom später bf1, starcitizen und kommende AAA games :d.
Das "langsamste" dürfte witcher3 sein.

Hardware ist die in der signatur.
weiß jemand ob der nvenc-codec zwischen 980ti und 10xx serie verbessert bzw leistungsfähiger ist oder ist das gleich geblieben?


btw ganz ehrlich, user unterhalb von 6mbit sind mir wurscht :asthanos:

ich werde eure tipps mit 720p/60fps bei division dann heute abend zuerst testen :)

Ja bei solchen Titeln ist 1080p ohne Streamingrechner über x264 schon nicht mehr schön. Das könnte auch bedingt auf nvenc zutreffen. Somit sollte 720/60, 720/45 oder 720/30 je nach Titel wohl die bessere Wahl sein.

Einzige Ausnahme sind hier wohl noch wie bereits erwähnt: 6 Kerner oder mehr. Diese können auch schon ohne zweiten Rechner anspruchsvolle Titel in besseren Einstellungen meistern.

Zur GTX 1070 kann ich nicht viel sagen. Ich habe zwar eine aber bisher nicht damit über gpu encoder gestreamt.

Und nun wollen wir nen Channel Link haben, um nem Luxxer über die Schulter zu schauen. :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh