[Business] Ultrabook - ZenBook Pro UX501 ?

basti3k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.07.2007
Beiträge
1.763
Ort
Hessen
Hallo zusammen, ich habe das Asus Ultrabook - ux32v und bin damit auf jeden Fall sehr zufrieden.
Nun möchte ich gerne bis Ende des Jahres ein neues Ultrabook kaufen.
Habe mir das neue Flaggschiff von Asus angeschaut: Asus ZenBook Pro UX501

Frage ist nun natürlich, ob es ggf. auch etwas von den anderen Herstellern in dem Bereich gibt?
Wichtig ist mir auf jeden Fall:
- 15" Monitor
- dünn
- viel Power
- sehr schnell (min. i7)
- lange Akku-Zeit
- SSD
- viel Arbeitspeicher (min. 10GB)
- USB 3.0
- min. 2 externe Monitore zum anschließen (inkl. Laptop dann 3 Monitore) ! (sehr wichtig)

- brauche eigentlich keine Touch.

wäre super, wenn Ihr mir hier paar Tipps geben könntet. Danke Euch
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dell E5550
 
Da kein Budget genannt wurd: Dell E7450... sieht unscheinbar aus, ist aber Understatement pur!
 
Letzte Woche war ich unterwegs und durfte diverse aktuellen dell der letzten 3 Jahre bewundern und begrabbeln. Mehr als ein e5550 müsste es für mich nicht sein, das e7450 ist noch mal merklich schlanker als das 5450. Ist aber eine reine Office Kiste, die 5000er gibt es mit NVIDIA Chip.

Auch Wenn das Asus bisher gelaufen ist-ich würde mein Glück nicht nochmal herausfordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhh sind aber alles keine "Ultrabook"´s und recht dick und groß. :/
Gibt es nichts neues im "Ultrabook" Bereich von anderen Herstellern?
 
Pff. Back dir eins wenn du die Statik in den Griff bekommst :p
 
;) die Asus Ultrabooks sehen halt super aus, Samsung hatte auch mal Ultrabooks, doch sieht wohl so aus als ob die da nix mehr machen :(
 
Samsung macht nix mehr. Und wenn sich nur die Murkshersteller trauen etwas zu bauen, aber keiner der bewährten Hersteller sollte dir das zu Denken geben.

Achja und von Business ist Anus meilenweit entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
geht es dir a) um das Aussehen/Statussymbol, oder b) um "Leistung" (2 Monitore → Dock nötig, Quad-i7) – für a) würde ich in der Preiskategorie ein Macbook kaufen, für b) ein Dell M4800; für a+b) entweder das Fujitsu (ist halt ein lustiges Spielzeug - 15 Zoll mit 1,9kg und trotzdem Quad) oder auch das Macbook (kein Dock, ein bisschen teurer, dafür Grafikkarte). Die ganzen ULV-Business-15-Zöller sind, wenn du Leistung willst halt nicht so der Hit (nachdem du aber nur über das Aussehen gejammert hat, reichen die aber wohl auch :/ - soviel zum Thema Bedarfsanalyse...), aber grundsätzlich eben "sinnvoller"....
 
Broadwell ULVs können schon deutlich mehr als die Haswell pendants. Solang man keine Workstation mit brachialer Rechenpower braucht sollten die schon ganz gut gehen denke ich.
 
@flxmmr also asus kann 2 monitore ohne "dock-station" aufbauen. ( hdmi + mini-vga ) läuft perfekt ;)

ne geht mir net um den status, aber das aussehen sollte schon mitspielen, aber will auch keinen apple :)

aber was sagt ihr denn allg. zum "Asus ZenBook Pro UX501" ? das hat doch eigentlich viel power ?
 
Ist und bleibt ein Anus und ist daher eine Wette. Da kannste auch Lotto spielen.


Kauf wenn du meinst, aber dies ist explizit keine Empfehlung oder Zustimmung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@lexi: glaub' ich schon (mit den Broadwells) ;) - deshalb sind die in den meisten Fällen auch sinnvoller...
@basti3k: ja, du kannst die aufbauen, wenn du das allerdings zum Arbeiten brauchst, ist das eher eine mäßige Lösung (meiner Meinung) – entweder du musst das jeden Tag machen oder du suchst im falschen Forum (ein Desktop, der das ASUS in allen Leistungsbelangen schlägt, kostet ~600€). Und ja, was sagt man zu Asus: Abwärme ~ Stromverbrauch ~ Rechenleistung → gute Kühlung =|= kleines Gehäuse, außerdem im Allgemeinen: Asus-Ultrabook in 15 Zoll =|= stabil... Wenn man sieht, wie du dich auf das Asus versteifst, kann man nur sagen: kauf ein Macbook...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhhh also mein Asus Ultrabook - ux32v lief nun 4 jahre super!

Aber die anderen Lappis sehen doch echt nix aus? :) Ist das Design vor 10 Jahren :d

- e7450 Dell ist ein 14" soweit ich das richtig lese?
nachteile sehe ich hier: i5, 4zellen accu, max 8gb speicher

- Dell Precision M3800 Mobile Workstation
finde ich schon von den angaben um einiges besser
oder
- Dell XPS 15

- fujitsu bietet auch ein paar ultrabook´s an:
Das neue Fujitsu-Ultrabook ist das beste Office Notebook seiner Art - Fujitsu Online Shop Deutschland - die aktuellsten Ultrabooks, Notebooks und PCs von Fujitsu -
 
Xps und m3800 sind fast identisch
 
- e7450 Dell ist ein 14" soweit ich das richtig lese?
nachteile sehe ich hier: i5, 4zellen accu, max 8gb speicher

hmm... das Dell gibt's auch mit i7, der Akku ist groß genug, um das NB 6-7 Stunden im Normalbetrieb zu betreiben (siehe Test bei Notebookcheck.com) und das Gerät hat auch bei 8GB-RAM eine Speicherbank frei, so dass ich mir sicher bin, dass man 16GB installieren kann.

Aber wenn es Dir natürlich primär um Optik geht, dann kauf Dir das blinkiblinki-Asus und werde glücklich damit...
 
Ich benutze selbst seit Jahren sowohl Consumer- als auch Business-Geräte von Dell. Dell deswegen, weil dort der Support regelmäßig besser ist, als bei anderen Anbietern (auch und besonders im Consumerbereich), so jedenfalls meine eigene Erfahrung. Ebenfalls eigene Erfahrung: die Business-Geräte halten durchschnittlich länger als die Consumer-Geräte. Consumer-Geräte leben bei mir 3-4 Jahre (meist weil mir die Leistung nicht mehr reicht), Business-Geräte mindestens 4 Jahre (gerade eben ein Gerät abgeschaltet, dass es auf mehr als 7 Jahre gebracht hat und dabei täglich mehrere Stunden lief und die eine oder andere Reise mitmachen musste!).
XPS-Geräte sind zwar Consumer-Geräte, aber sehr wertig verarbeitet. Dass Dell dem XPS in bestimmten Konfigurationen auch das Precision-Label aufdrückt, spricht meines Erachtens für diese Qualität. Precision-"Fans" werden allerdings anmerken, dass damit die überragende Workstation-Qualität der Precision-Baureihe verwässert wird...
 
das grundsätzliche Problem, das ich in diesem Thread sehe, ist, dass der TE sich auf gewisse technische Anforderungen versteift (i7), obwohl im offensichtlich nur die Optik/Marketing wichtig ist :\ (bspw. sucht er sich bei Fujitsu, die def. nicht die Qualität von Dell und HP erreichen die Serie aus, wo auf die immerhin solide Qualität zugunsten des Marketings verzichtet wurde → wenn Fujitsu Ultrabook, schau dir das S935 an, das ist etwa XPS 13-Niveau). Vielleicht erklärst du uns daher mal, wofür du den i7 brauchst, nur wegen des Namens kann man nämlich für 200€ weniger auch einen ULV-i5 nehmen, wenn du wirklich Leistung willst, brauchst du eben den Quad – leider sind das beides vollkommen unterschiedliche Gerätekategorien in der Windows-Welt: richtiges Ultrabook (in der Samsung/Sony-Tradition vs. Macbook-Klon ;)). Meine Empfehlung wäre ja ein Thin-Mini-ITX-System, dass du an einen UH2515 dranbastelst und dazu ein ASUS UX305: bist du deutlich mobiler, und ob du dann, wenn du die Leistung Off-Site brauchst, 3kg ASUS-Ultrabook+Zubehör ins Auto lädst, oder deinen Bildschirm mit 2 Stromkabeln ist auch bald egal...
 
ne, ich hab mich nicht versteift, es geht mir nur darum, dass ich im Moment schon einen "Asus Ultrabook - ux32v mit 10GB Ram, SSD, i7, win8.1 usw." habe. ich bin damit technisch als auch optisch sehr zufrieden, nur möchte ich eben bis zum Ende des Jahres mehr Power inkl. neuer Technik haben. Sowohl auch im Batterie Betrieb als auch in den anderen Hardware-Komponenten.
Dazu MUSS das Notebook weiterhin so leicht, schmal und schlank bleiben.
Und ja, da ich viel bei Kunden Vorort bin, spielt die "Optik" auch ein wenig eine Rolle. Bzw. wenn ich mir ein Notebook für 2k kaufe, sollte der Hersteller dabei gut aussehen :)
Wenn ich dann beim Kunden Vorort arbeite, bekomme ich immer 2 x Monitor usw. gestellt. D.h. der Laptop sollte auch min. die 2 Monitore befeuern können inkl. seinen Eigenen.

PS: ich habe zu Hause 2 x 27" Dell inkl. einen sehr starken Rechner. :)
 
Wenn Du auf das Gerät beruflich angewiesen bist, dann kann man Dir eigentlich nicht guten Gewissens ein Asus empfehlen. Da gehen aus meiner Sicht nur Hersteller, die einen Vor-Ort-Service anbieten und innerhalb eines Werktages kritische Fehler beheben können. Das sind aktuell nur Dell, Lenovo und HP (bei Fujitsu weiß ich es aktuell nicht, die haben wir im Büro seit Jahren nicht mehr und die hatten vor ca. 15 Jahren den Vertrag wegen Serviceproblemen verloren).
 
Gut, dann willst du also nur mehr Leistung als jetzt: dafür brauchst du aber erstmal keinen Quad, ein einfacher i7-U ist etwa 10% schneller, ein i5-U etwa gleich schnell (außer du willst sehr viel mehr Leistung). Zum Thema langweilige Optik bei den Businessnotebooks: schon mal überlegt, was dein Kunde sagt, wenn du deinen Asus einschaltest, der Lüfter rattert und sich ein Bluescreen zeigt? Ist es dann dem Kunden wirklich wichtig, dass dein Notebook gut aussieht, oder wäre es nicht besser, wenn du am nächsten Tag mit getauschtem Lüfter antrittst? (bei Asus gibt's halt Bring-In, d.h. dein Notebook ist mind. 1 Woche weg, ob der Fehler behoben wurde darfst du dann prüfen - im Falle eines Defekts musst du eigentlich immer neu kaufen!)
 
Als Kunde würde ich jeden Vertreter mit Anus Notebook als Amateur hinten runter fallen lassen und nur in mich hinein lachen.







Mag sein das es weniger professionelle Bereiche gibt Wo sowas akzeptiert wird, bei mir wärst du raus bevor du deinen Kaffee bekommen hast.





Deswegen nochmal: E5550, T550, meinetwegen auch xps15/m3800.


In der Reihenfolge.

Allerdings macht das xps/m keinen Sinn da es noch ein keppler System ist, kein Maxwell.



Fujitsus kenne ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, wenn man seine Arbeit macht ;) – grundsätzlich kann man ja für 1500€ entweder ein M3800/MacBook oder 2 Acer Nitros kaufen – im Zweifelsfall ist man mit den 2 Acers schneller wieder am Arbeiten als mit dem M3800/MacBook trotz des NBD-Supports.
 
Ich sitze grade in einem Firmen Meeting und habe E5550, ZBook17, M4800 und ein E63xx denke ich im direkt Vergleich.

Und bei mir reift die Entscheidung für ein E5550 immer weiter.
 
mh,
das XPS fällt ja raus, da es das nur als 13" gibt.
warum das E5550, wenn es doch dicker, größer schlechtere hardware hat?

als das Inspiron 15 7000 oder das Dell Precision M3800

oder verstehe ich da was falsch ? :)
 
Weil mehr Platz und weniger Leistung automatisch der Kühlung und der Material Stärke zu gute kommt?



Und ganz ehrlich das 5550 ist nicht groß und auch nicht schwer. Wenn Geizhals nicht lügt ist es leichter als das nur von dir bevorzugte asus.

Es ist hast nur an den Rändern nicht spitz zulaufend wie es andre fashion Geräte tun.

Am besten ist wenn du dir noch mal genau ein paar Fotos und Maße anschaust. Ich habe das Gefühl dass ein paar deiner Eindrücke nicht der Realität entsprechen, was zu dieser etwas wilden Diskussion führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
jap, werde auch mal schauen, wo ich mir die unterschiedlichen serien anschauen kann.
naja wenn so ein notebook ca. 3 jahre hält reicht das schon aus, da ich denke ich eh alle 2-4 jahre ein neues notebook mir kaufe.

würde auch den kompletten dell-support nicht extra dazu kaufen wollen. die normalen hersteller-garantie-zeiten reichen da aus.
daher halt die frage, wenn es ein dell werden soll, warum es net das Inspiron 15 7000 oder das Dell Precision M3800 sein kann ;)

der i7 ist doch auch die ganz neue version, die dort verbaut wurde oder? d.h. der i5 ist langsamer, oder ?
 
Welche i7 stehen den zur Debatte? Ein 5820k ist es ja nicht.

Schön wäre sich wirklich mal mit Details zu unterhalten anstatt auf beliebigen Marketing begriffen wie i7 vs i5 zu diskutieren...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh