So,
nachdem ich jetzt hier nun oft meine Meinung kundgetan habe, möchte ich jetzt mal euren Rat einholen. Und zwar soll mein jetzt doch langsam (auch mit dem U2515H
) etwas in die Jahre gekommenes i3-2120/HD6850-Gespann abgelöst werden (hat mir jetzt für ~400€ 3½ a lang treue Dienste geleistet) – ich bedaure es hier mittlerweile aber damals nicht noch 140€ mehr, für einen i7 ausgegeben zu haben...
Grundsätzlich möchte ich einen 4-Kern-Prozessor und eine neue Grafikkarte, alles andere ist dann doch kein ordentliches Upgrade! Ich schließe dabei auch den Gebrauchtkauf grundsätzlich nicht aus, dann kauf' ich mir halt jetzt für 200€ gebraucht den i7, der mir damals zu teuer war -.-. Der i3 soll dann mit der HD6850 einfach den jetzigen Core 2 Quad als Linux-Desktop ablösen
.
Die Sache mit der Grafikkarte ist recht klar, entweder eine GTX970 (da gibt's jetzt ein 15€ billigeres Modell mit nur 2 Displayports
) oder eine R9 390, hier schließt auch meine Frage an:
packt mein jetziges Netzteil (Antec Earthwatts mit 385 W) die GTX970? Wenn ja, wird das wohl diese, weil die, wenn ich mir die Kosten für ein 500Watt-Netzteil so ansehe, schon erheblich billiger als die AMD ist
.
Bei der CPU ist die Auswahl etwas schwieriger, da ich nicht recht weiß, ob ich einen i5 oder i7 aus der *-Bridge-Generation gebraucht haben möchte, oder doch einen "neuen" Haswell (ein weiterer Grund für den Kauf jetzt ist auch, dass sich nach dem Skylake-"Flop" wohl eher in den nächsten 2 Jahren nicht so viel leistungsmäßig tun wird, nachdem sich in den letzten 3 Jahren schon kaum was getan hat)...
Da die i5 P/L-mäßig m.M. nach nicht so toll sind (v.a. der 4460 mit verhältnismäßig wenig Takt), würde ich einen solchen nur gebraucht kaufen, neu kommt eigentlich nur ein Xeon 1231 in Frage, der ist bei den 4-Kern Intels eben am Sweet-Spot (und eigentlich gebraucht auch billiger, aber wenn neu, dann diesmal ordentlich!); gerne würde ich das ganze dann im Paket einer Workstation/Büro-PCs erwerben!
Grundsätzlich ist mir dabei auch bewusst, dass die beste P/L mit einer K-CPU und zugehörigem Board erreicht würde, da dieses aber allein mit Kühler um die 150€ kosten würde und ich dann noch Netzteil und Gehäuse bräuchte und gerade zweiteres mit allen Annehmlichkeiten eines Workstation-Gehäuses auch gut ins Geld geht, sollte es ein Paket sein, gerade eine Workstation würde mir dann auch noch die Möglichkeit bieten, ECC-RAM mit meinem i3 zu nutzen, auch die angestrebten 3 Festplattenplätze sind da drin.
Um RAM und Festplatten werde ich mich selbst kümmern (SSD ist es mir für die Gaming-Maschine einfach nicht wert, im Moment ist da die 500 HB SSHD aus meinen T440s drun und gut, im Zweifelsfall kommt noch eine alte 500 GB WD Blue dazu, wenn der Platz ausgeht); RAM wird der billigste 1600er mit normaler Latenz gekauft und gut...
Zusammengefasst geht es also darum:
Jetzt
- i3-2120
- B75-Board µATX
- HD6850
- Antec Earthwatts 385W
zusammen mit ein bisschen RAM, dem boxed-Lüfter und einer Festplatte in einem NZXT Vulcan (das ich behalten werde – hat einen netten Look, der auf der LAN-Party angenehm auffällt (→ etwas übertrieben, aber nicht so, wie die Thermaltake-Tower für 20-40€
)), dazu ein alter Core 2, den Mutter erben wird.
Grafik und Netzteil-Upgrade
- oben verlinkte Palit GTX 970 Jetstream oder Sapphire R9 390 Nitro, dann mit einem von euch empfohlenen Netzteil (im Idealfall <80€, muss nicht modular sein!!!) (350-400€)
CPU-Upgrade
gebraucht (exemplarische Ebay-Links):
1) Sandy-Büro-PC für 200€: DELL Optiplex 990 Desktop Intel Core i5-2400 @3,10GHz 4GB/250GB/DVD/W7H | eBay (Nachteil: bei der Grafikkarte für den U2515H muss ich wieder ein lärmendes Altexemplar mit allen Nachteilen nehmen, außerdem wenig Plattenplätze, kein USB3)
2) Ivy-Büro-PC für 300€: HP Compaq Elite 8300 SFF Intel Core i5 4x 3,2 GHz 4 GB RAM 80 GB HDD | eBay (nur wenig Plattenplätze, sonst sehr nett m.M. nach, auch wenn ich eigentlich das kleine Gehäuse gar nicht brauche...)
3) SB-Workstation für 250€: HP Z210 Workstation Intel Xeon E3-1240 Quad Core RAM 4GB, 1TB HDD, Quadro NVS300 | eBay (ECC, ordentliches NT, ordentliches Gehäuse)
dazu rechne ich dann noch etwa 50€ für etwas zusätzlichen RAM (also 250-350€)
neu
- Xeon E3 1231v3 250€
- entweder das Asrock B85 Pro4 oder das H97 Pro4 (hat halt 2x USB3 mehr, d.h. der PCIe x4 kann im Extremfall für Raidcontroller oder 10 GBit-Netz freibleiben
, aber 20€ dafür :/) (60-80€)
- einen Kühler ?, wenn ja welchen (25€)
- ein Gehäuse mit USB3 und vielen Festplattenschächten, dabei günstig und schlicht - Ideen? (40-50€) → EDITh sagt: ein Coolermaster N200 hat alles, was man haben will (naja, ein zweiter USB 3
), kostet unter 40€ und ist damit offiziell ausgewählt, wenn mir nicht noch jemand erklärt, dass das Bitfenix Neos erheblich besser ist!)
→ Gesamtkosten etwa 400€ mit RAM (OT @Error274: unter Linux "AltGr"+"I"
), dazu würde dann in jedem Fall die R9 390 gewählt, d.h. ich brauche noch ein Netzteil, wann bestellt man am besten bei Mindfactory in der VSK-freien Zeit: morgens, oder um Mitternacht?
die Gebrauchtmöglichkeiten 1) und 2) würde ich wohl wegen der geringen Praktikabilität (für meinen Fall) ausschließen, effektiv bleibt dann noch eine Workstation (Z210/Z220 oder T1600/1700 oder W380 etc; das Bundle aus Privathand möchte ich wie gesagt eigentlich eher nicht), macht dann mit der GTX970 etwa 600€! Alternativ die neue Variante, dann etwa 800€ → was würdet ihr tun, gerade im Hinblick darauf, dass das Teil zwar für mich wohl nur 3 Jahre genutzt wird, aber im Grundsatz in unserem Haushalt bis zum bitteren Ende (bei der jetzigen Hardwareentwicklung in den letzten 4 Jahren könnte ich mir das durchaus vorstelken -.-) mindesten etwa 10a halten sollte?!
nachdem ich jetzt hier nun oft meine Meinung kundgetan habe, möchte ich jetzt mal euren Rat einholen. Und zwar soll mein jetzt doch langsam (auch mit dem U2515H

Grundsätzlich möchte ich einen 4-Kern-Prozessor und eine neue Grafikkarte, alles andere ist dann doch kein ordentliches Upgrade! Ich schließe dabei auch den Gebrauchtkauf grundsätzlich nicht aus, dann kauf' ich mir halt jetzt für 200€ gebraucht den i7, der mir damals zu teuer war -.-. Der i3 soll dann mit der HD6850 einfach den jetzigen Core 2 Quad als Linux-Desktop ablösen

Die Sache mit der Grafikkarte ist recht klar, entweder eine GTX970 (da gibt's jetzt ein 15€ billigeres Modell mit nur 2 Displayports
packt mein jetziges Netzteil (Antec Earthwatts mit 385 W) die GTX970? Wenn ja, wird das wohl diese, weil die, wenn ich mir die Kosten für ein 500Watt-Netzteil so ansehe, schon erheblich billiger als die AMD ist

Bei der CPU ist die Auswahl etwas schwieriger, da ich nicht recht weiß, ob ich einen i5 oder i7 aus der *-Bridge-Generation gebraucht haben möchte, oder doch einen "neuen" Haswell (ein weiterer Grund für den Kauf jetzt ist auch, dass sich nach dem Skylake-"Flop" wohl eher in den nächsten 2 Jahren nicht so viel leistungsmäßig tun wird, nachdem sich in den letzten 3 Jahren schon kaum was getan hat)...
Da die i5 P/L-mäßig m.M. nach nicht so toll sind (v.a. der 4460 mit verhältnismäßig wenig Takt), würde ich einen solchen nur gebraucht kaufen, neu kommt eigentlich nur ein Xeon 1231 in Frage, der ist bei den 4-Kern Intels eben am Sweet-Spot (und eigentlich gebraucht auch billiger, aber wenn neu, dann diesmal ordentlich!); gerne würde ich das ganze dann im Paket einer Workstation/Büro-PCs erwerben!
Grundsätzlich ist mir dabei auch bewusst, dass die beste P/L mit einer K-CPU und zugehörigem Board erreicht würde, da dieses aber allein mit Kühler um die 150€ kosten würde und ich dann noch Netzteil und Gehäuse bräuchte und gerade zweiteres mit allen Annehmlichkeiten eines Workstation-Gehäuses auch gut ins Geld geht, sollte es ein Paket sein, gerade eine Workstation würde mir dann auch noch die Möglichkeit bieten, ECC-RAM mit meinem i3 zu nutzen, auch die angestrebten 3 Festplattenplätze sind da drin.
Um RAM und Festplatten werde ich mich selbst kümmern (SSD ist es mir für die Gaming-Maschine einfach nicht wert, im Moment ist da die 500 HB SSHD aus meinen T440s drun und gut, im Zweifelsfall kommt noch eine alte 500 GB WD Blue dazu, wenn der Platz ausgeht); RAM wird der billigste 1600er mit normaler Latenz gekauft und gut...
Zusammengefasst geht es also darum:
Jetzt
- i3-2120
- B75-Board µATX
- HD6850
- Antec Earthwatts 385W
zusammen mit ein bisschen RAM, dem boxed-Lüfter und einer Festplatte in einem NZXT Vulcan (das ich behalten werde – hat einen netten Look, der auf der LAN-Party angenehm auffällt (→ etwas übertrieben, aber nicht so, wie die Thermaltake-Tower für 20-40€

Grafik und Netzteil-Upgrade
- oben verlinkte Palit GTX 970 Jetstream oder Sapphire R9 390 Nitro, dann mit einem von euch empfohlenen Netzteil (im Idealfall <80€, muss nicht modular sein!!!) (350-400€)
CPU-Upgrade
gebraucht (exemplarische Ebay-Links):
1) Sandy-Büro-PC für 200€: DELL Optiplex 990 Desktop Intel Core i5-2400 @3,10GHz 4GB/250GB/DVD/W7H | eBay (Nachteil: bei der Grafikkarte für den U2515H muss ich wieder ein lärmendes Altexemplar mit allen Nachteilen nehmen, außerdem wenig Plattenplätze, kein USB3)
2) Ivy-Büro-PC für 300€: HP Compaq Elite 8300 SFF Intel Core i5 4x 3,2 GHz 4 GB RAM 80 GB HDD | eBay (nur wenig Plattenplätze, sonst sehr nett m.M. nach, auch wenn ich eigentlich das kleine Gehäuse gar nicht brauche...)
3) SB-Workstation für 250€: HP Z210 Workstation Intel Xeon E3-1240 Quad Core RAM 4GB, 1TB HDD, Quadro NVS300 | eBay (ECC, ordentliches NT, ordentliches Gehäuse)
dazu rechne ich dann noch etwa 50€ für etwas zusätzlichen RAM (also 250-350€)
neu
- Xeon E3 1231v3 250€
- entweder das Asrock B85 Pro4 oder das H97 Pro4 (hat halt 2x USB3 mehr, d.h. der PCIe x4 kann im Extremfall für Raidcontroller oder 10 GBit-Netz freibleiben

- einen Kühler ?, wenn ja welchen (25€)
- ein Gehäuse mit USB3 und vielen Festplattenschächten, dabei günstig und schlicht - Ideen? (40-50€) → EDITh sagt: ein Coolermaster N200 hat alles, was man haben will (naja, ein zweiter USB 3

→ Gesamtkosten etwa 400€ mit RAM (OT @Error274: unter Linux "AltGr"+"I"

die Gebrauchtmöglichkeiten 1) und 2) würde ich wohl wegen der geringen Praktikabilität (für meinen Fall) ausschließen, effektiv bleibt dann noch eine Workstation (Z210/Z220 oder T1600/1700 oder W380 etc; das Bundle aus Privathand möchte ich wie gesagt eigentlich eher nicht), macht dann mit der GTX970 etwa 600€! Alternativ die neue Variante, dann etwa 800€ → was würdet ihr tun, gerade im Hinblick darauf, dass das Teil zwar für mich wohl nur 3 Jahre genutzt wird, aber im Grundsatz in unserem Haushalt bis zum bitteren Ende (bei der jetzigen Hardwareentwicklung in den letzten 4 Jahren könnte ich mir das durchaus vorstelken -.-) mindesten etwa 10a halten sollte?!
Zuletzt bearbeitet: