Unterschiede bei HDMI kabeln

Radi6404

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2008
Beiträge
5.294
Ort
Deutschland/Bulgarien
Ist es möglich, dass HDMI Kabel Unterschiede aufweißen, was die Qualität angeht, ich habe gerade ein HDMI Kabel angeschlossen, welches ich extra gekauft habe, weil das AOC HDMI Kabel von meinem AOC E2343 F etwas kurz ist und mir kommt es vor, wie als wäre das Bild viel schärfer und selbst die Farben ein wenig besser, ist dies nur Einbildung oder ist es tatsächlich möglich, dass HDMI Kabel Unterschiede bei der Qualität aufweißen? Es ist sogar noch ein 1.3 HDMI Kabel, weil die etwas günstiger waren.

Und dann noch eine Frage, hatte greade den Computer an meinem Samsung Fernseher angeschlossen, Bild war ziemlich gut, jedoch war die REaktionszeit vom Computer ungwöhnlich langsam und er ist ab und zu hängen geblieben, an was könnte dies liegen.

Core I3 3240 @ 3,6 GHz, Saphire HD 7770, Corsair Force GB 120, 4 GB Corsair DDR 3 1600 MHz CL7
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du brauchst kein Popcorn holen, bei dem ersten bin ich mir nicht sicher, wie ich geschrieben habe, bei dem zweiten bin ich mir aber sicher und kann es auf Video aufnehmen, falls es dir ungewöhnlich erscheint, von daher bitte kein Spam.
 
Hatte damals die gleiche Erfahrung gemacht. Deshalb gibts z.B. für die PS3 extra Kabel.
 
*Bringt Bier*

...


Moin!
Also erstmal: HDMI-Kabel haben KEINE Versionen! Nur Marketing blabla...
Es ist aber so, dass ein besser geschirmtes (=teureres) Kabel weniger "Anfällig" von außen ist. Also Stromkabel in direkter Nähe oder sowas.

Hatte ich bei mir auch schon beobachtet, aber da war der Unterschied Flimmerbild gegen normales Bild.

An der Schärfe/Kontrast sonst was kann sich eigentlich nichts ändern.


EDIT: Wegen deinem "hängen", Stichwort: Inputlag
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufweißen heißt wohl, dass das Bild heller sein soll? ;)
Ansonsten kurzer Exkurs: HDMI ist digital, das Signal kommt an oder nicht. Wenn es nicht ankommt, macht sich dies wie bei schlechtem DVB Empfang bemerkbar: Es kommt zunächst zu "Klötzchenbildung", sofern das Signal verschlüsselt ist sogar sehr schnell zu Standbildern. Dass sich Schärfe, Kontrast ... ändern, ist nicht möglich.
Eine etwas höhere Latenz ist theoretisch möglich, wenn erkannt werden würde, dass das Signal nicht ungestört ankommt und deswegen mehrfach gesendet wird (vgl zB Ping im Internet). HDMI bietet eine solche Funktion meines Wissens nach nicht, also ist dies auch nur Einbildung.

Kurze Antwort: HDMI Kabel können natürlich Unterschiede in der Qualität aufweisen, diese können aber nicht die von dir beschriebenen Phänomene hervorrufen.

Und nun, Spam ab :p
 
@ebie400
Sicherlich haben auch HDMI Kabel "Versionen". Spätestens, wenn sie die Taktrate der Signale der Schnittstelle ändert, wird es wichtig, für welche Frequenzen das Kabel gebaut ist.

Kabel die für HDMI <1.3 gebaut sind, müssen lediglich einer Frequenz von 165MHz standhalten. Wohingegen HDMI >=1.3 eine Taktrate von 340MHz anlegt und damit größere Anforderungen an die Kabel und deren Aufbau/Beschaffenheit stellt.

Also nein, das ist kein Marketing blablabla, sondern hat einen begründeten technischen Hintergrund. Worüber man sich hingegen gerne streiten kann ist, ob es nun ein HDMI 1.4 Kabel gibt oder nicht. Rein technisch besteht bei den Signalen(1.3<->1.4) auf unterster Ebene kein großer Unterschied. Was oft machbar ist, dass man gute kurze HDMI <1.3 Kabel auch für HDMI >=1.3 Signale einsetzt. Das ist aber eher ein Versuch, denn ein gesicherter Weg. Bei langen Strecken kann man das fast vergessen.

EDIT:das kann man in etwas mit CAT5 oder CAT7 Kabel vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden schon seit Jahren keine HMDI-Kabel mehr hergestellt bzw. Meterware gefertigt, die noch auf HDMI-Version 1.2a aus dem Jahr 2005 basieren. Selbst billigste HDMI-Kabel können alles bis einschließlich HDMI 1.4a übertragen, natürlich auch Ethernet und 3D - alles der gleiche Chinamist - siehe auch hier.

Es ist schlicht nicht möglich, dass nur durch ein anderes Kabel sich das Bild dermaßen stark verändert, dass es wahrgenommen werden könnte, wenn sich überhaupt etwas verändert, dann erst ab Längen von über 10 Meter - und ich habe schon viele HDMI-Kabel im HDMI-Tester durchgemmesen, von billigster Meterware bis hin zum teuersten Voodoo-Kabel - das "Auge", was man im Messgerät schon sehen kann, war bei den Billigen meist besser, als bei den tausendfach geschirmten teuren, bis Kabellängen von ca. sechs Metern - ab ca. sieben Meter Kabellänge rate ich zu etwas besser geschirmten Versionen. Und mit das Einzige, was auftreten kann, sind sogenante "Sparkles", die sich im Bild als kleine aufblitzende Sternchen äußern können, dann ist das Kabel aber falsch hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dennoch besteht ein Unterschied zwischen beiden Kabeltypen. Nur weil sie nicht mehr hergestellt werden, bedeutet das nicht, dass sie nicht mehr verkauft werden oder dass die Menschen solche Kabel noch im Schrank haben. Will sagen, HDMI ist eben nicht gleich HDMI.

Das sollte man einfach im Hinterkopf behalten, wenn man es "einfach so zusammenstöpselt".
 
Die Kabel können sich in der Abschirmung unterscheiden, aber das wird hier nicht viel Einfluss haben.
 
Und dennoch besteht ein Unterschied zwischen beiden Kabeltypen. Nur weil sie nicht mehr hergestellt werden, bedeutet das nicht, dass sie nicht mehr verkauft werden oder dass die Menschen solche Kabel noch im Schrank haben. Will sagen, HDMI ist eben nicht gleich HDMI.

Das sollte man einfach im Hinterkopf behalten, wenn man es "einfach so zusammenstöpselt".

Ich habe noch einige HDMI-Kabel nach Standard 1.0, sind ca. aus dem Jahr 2003, haben also schon 10 Jahre auf dem Buckel - und du glaubst es nicht, selbst die können alles bis HDMI 1.4a einwandfrei übertragen. ;) Fast alle zu dieser Zeit gefertigeten Kabel konnten bereits 1080p übertragen, was 150 MHz entspricht. Alles Kabel, die 150MHz konnten, konnten auch mit den 340MHz ab HDMI 1.3 umgehen, möglich machte das eine neue Equalizer-Technologie, die mit HDMI 1.3 eingeführt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@trill
Hast du damit auch entsprechende Datenraten erzeugt? Nur weil die Geräte 1.4a können, müssen noch lange nicht die Datenraten und damit die Taktraten gefahren werden. (bzw. entsprechende HF Test gemacht?)

Desweiteren ist es auch eine Frage der Länge der Kabel. Kürzere "schlechte" Kabel können die selben Daten übertragen wie lange "gute" Kabel.
Das muß kein Widerspruch sein.

@Radi
Bulgarien liegt aber, soweit ich das weiß, noch auf diesem Planeten. Von daher ist es egal. Die Kabel werden in China gefertigt und damit hast du hier die selben Kabel wie bei dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein HDMI-Tester kann sämtliche HDMI-Konformen Datenraten erzeugen, bis längen von ca. fünf Metern alles kein Thema, selbst mit HDMI 1.0 Kabeln!
 
Ach, von 10 cm bis ca. 20 Meter auf der Kabeltrommel, inklusive Lichtleiter-HDMI auf 50 Meter Kabeltrommel, alles vorhanden, in allen möglichen Ausführungen - aber wir scheifen glaube ich ab. Wer es nicht glaubt, dass selbst uralte Kabel kein Problem sind, nicht mein Problem. ;) Vor allem ging es ja ums Bild, und hier ändert ein Kabel wie gesagt rein gar nichts, wenn es nicht um Längen von weit mehr als 10 Metern geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lang sind denn deine SteinzeitHDMI-Kabel?

Was soll denn diese Frage, ich bin doch zufrieden mit dem Kabel, nach längerem Arbeiten habe ich festgestellt, dass es keine nennenswerte Verbesserung zum Originalkabel gibt, es ist gleich.

Meine zweite Frage ist allerdings noch nicht beantwortet, warum funktioniert es nicht reibungslos am Fernseher, Habe so neue Komponenten, viel Takt und dann haken die Menüs am Fernseher, irgendwie schon seltsam.
 
1. Das war nicht auf dich bezogen, wenn du dir den Thread mal durchliest. Ich habe mich mit trill unterhalten...
2. Das wurde oben bereits angerissen mit deinem TV, auch hier nochmal, Thread lesen.
 
Meine zweite Frage ist allerdings noch nicht beantwortet, warum funktioniert es nicht reibungslos am Fernseher, Habe so neue Komponenten, viel Takt und dann haken die Menüs am Fernseher, irgendwie schon seltsam.

Was für eine Graka hast du AMD/NVIDIA ?
Wenn AMD dann schalt mal "ITC" aus und "GPU-Skalierung" an (Geht bei NVIDIA bestimmt auch, heisst dort vermutlich nur anders denke ich mal und ist auch woanders einzustellen als im CCC), eventuell hast du in etwa dasselbe Problem wie ich wenn ich direkt HDMI-Kabel nutze an meinem Asus 22T1E, der hat dann diesen ekligen Zwangsoverscan.... *rolleyes* -> hat dann weniger mit dem Rechner, Grafikkarte und Kabel zu tun sondern es liegt an einfach am Bildschirm wo der HDMI bescheiden implementiert ist.


Gruss Dennis50300
 
Zuletzt bearbeitet:
@ebie400
Sicherlich haben auch HDMI Kabel "Versionen". Spätestens, wenn sie die Taktrate der Signale der Schnittstelle ändert, wird es wichtig, für welche Frequenzen das Kabel gebaut ist.

Kabel die für HDMI <1.3 gebaut sind, müssen lediglich einer Frequenz von 165MHz standhalten. Wohingegen HDMI >=1.3 eine Taktrate von 340MHz anlegt und damit größere Anforderungen an die Kabel und deren Aufbau/Beschaffenheit stellt.

Das ist schlicht falsch!
HDMI-Kabel hatten noch nie Versionsnummern.
Das war eine Erfindung der Kabelindustrie und nie die offizielle Bezeichnung der HDMI.org.
Bis HDMI 1.2 waren die HDMI-Kabel bis 165 MHz spezifiziert.
Mit HDMI 1.3 wurden 2 Kabelkategorien eingeführt:
Standard und High Speed. Und das sind auch die offiziellen Bezeichnungen der HDMI.org.
Ein Standard-Kabel ist bis 75 MHz spezifiziert (reicht bis 1080i/60), ein High Speed Kabel bis 340 MHz.
Wenn nun auf einem Kabel "HDMI 1.3" drauf steht, sagt das rein gar nichts darüber aus, ob es ein Standard oder ein High Speed Kabel ist.
Die Bezeichnung "HDMI 1.3-Kabel" ist daher sogar Kundentäuschung.
Bei den Standard und High Speed Kabeln hat sich zwischen HDMI 1.3 und 1.4 rein gar nichts geändert, die Spezifikationen sind 100% identisch.
Es kamen mit HDMI 1.4 lediglich 3 Kabelkategorien zusätzlich hinzu:
Standard with Ethernet, High Speed with Ethernet und Standard Automotive.
Die "with Ethernet" haben verdrillte Kabel am Kontakt 13, damit der Ethernetkanal nicht die Bild- und Tondaten stört bzw. nicht davon gestört wird.
Das Automotive hat spezielle Stecker (mit Verriegelung) und ist besonders robust, damit es die im Auto auftretenden Umwelteinflüsse (Erschütterungen, Störstrahlung von der Bordelektronik, Hitze, Kälte, Trockenheit, Feuchtigkeit etc.) aushält.

Weil die HDMI-Nummer also rein gar nichts darüber aussagt, ob es ein Standard oder ein High Speed Kabel ist, und kein Kabelhersteller die offiziellen Kabelbezeichnungen verwendet hat, hat die HDMI.org schon zum November 2010 verbindlich die Verwendung von Versionsnummern bei HDMI-Kabeln verboten.
Ein Verstoß dagegen kann zu Strafmaßnahmen, wie z.B. dem Entzug der HDMI-Lizenz führen (Dann dürfte der Hersteller keine HDMI-Kabel mehr herstellen oder in den Verkauf bringen).
Es sind die offiziellen Kabelbezeichnungen:
- Standard
- Standard with Ethernet
- High Speed
- High Speed with Ethernet
- Standard Automotive
zu verwenden.

Im Übrigen darf seit 1.1 2012 auch bei Geräten keine HDMI Versionsnummer mehr angegeben werden.
Grund auch hier: Die Versionsnummer sagt rein gar nichts über die tatsächlich vorhandenen HDMI-Features eines Geräts aus.
Alle seit HDMI 1.0 neu hinzugekommene HDMI-Features sind optional, d.h. müssen nicht vorhanden sein.
Ein Gerät mit HDMI 1.4a muß also nur die Features von HDMI 1.0 unterstützen.
Und bis heute gibt es kein einziges Gerät mit HDMI 1.4a, das alle bei HDMI 1.4a möglichen Features unterstützt.

Anstelle der HDMI-Versionsnummer müssen die Hersteller die tatsächlich vorhandenen HDMI-Features angeben.

Hier noch bzgl. der Versionsnummern bei Kabeln und Geräten direkt bei der HDMI.org zum nachlesen:
www.hdmi.org/pdf/atlug_faqs/2011_04_26_ATLUG_Q09_FINAL.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollte definitiv nicht mehr als 20€ kosten, bei einer Länge wo der Rechner sehr in der Nähe der Glotze ist, meine ist hier glaub ich 5 bis 10 Meter so in dem Dreh, da kam was von HwH daher.

Weiss es grad nicht ganz genau, kann ich nach dem Futtern aber mal schauen.

Ich glaub ab einer Länge von 10 Metern, wird es dann wohl was teurer, jedenfalls war 10 Meter irgendeine Hausmarke wo man dann ein wenig drauf achten muss, worauf genau aber keine Ahnung grad.
Kann auch sein das ich da Mist aufgeschnappt habe, ist keine Erfahrung, weil ich auch noch bislang kein Kabel in dieser Länge gebraucht hab.


Gruss Dennis50300
 
Alles über 7 Metern ist Glückssache, denn HDMI ist nur bis 7 Meter Länge spezifiziert.
Längere Kabel entsprechen daher streng genommen nicht mehr den HDMI-Spezifikationen.
Mit Glück funktioniert es aber auch noch mit 15 Metern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh