Unterschiede bei HDMI kabeln

Das ist schlicht falsch!

Wenn meine Aussage oben falsch ist, dann ist dein folgender Text oben (nach diesem Zitat) auch falsch. Ich glaube allerdings nicht, dass du erst alles als falsch deklarierst und es anschließend anders hinschreibst.

Kleiner Hinweis: Ich habe nicht gesagt, dass die Kabel Versionsnummern haben/hatten.

Ich habe oben EXPLIZIT das Wort Versionen in Anführungszeichen gesetzt. Auch du führst später verschiedenen Versionen von Kabel auf, die für verschiedene Aufgaben/Anwendungen gedacht sind.

Wo ist da also die Falschaussage zu finden? Das einzige was falsch ist, dass du sagst, es sei falsch und anschließend genau das schreibst was ich auch gesagt habe, nur eben deutlich ausführlicher.

Man spricht bei HDMI vom Kabelkategorien, derer es 2 gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alles über 7 Metern ist Glückssache, denn HDMI ist nur bis 7 Meter Länge spezifiziert.

Hast du dafür eine Quelle. Meines Wissens nach legt HDMI nur konkrete el. Werte fest. Wenn diese Werte eingehalten werden, dann ist das Kabel "HDMI". Ob ich nun mit 1m Kabel diese Grenzewerte treffe (im Sinne von grad so) oder mit einem 20m Kabel ist dabei egal.
 
Das ist mein Kabel was ich hier habe -> HwH-Link HDMI Home Theater HT 254-200 2,0m High Speed Ethernet

Ethernet hab ich darüber noch nie laufen lassen, Aber Ton durchaus ohne Probleme, ob nun die 2 Ferritkerne und vergoldete Kontaktflächen an den Steckern was bringen, naja ich denke mal das ist eher Placebo.
Ich denke mal insbesondere was den Ton angeht kommt es darauf an das da ein digitales Signal durchgeht und dieses eben wie bei Coax, ohne Masseleitung auskommt und somit keine Brummschleife ensteht, b.z.w. entstehen kann.

Wenn mein Asus 22T1E nicht diesen ätzenden Zwangs-Overscan hätte direkt über HDMI könnte ich auch sagen ob das Kabel taugt, so funktioniere es lediglich bei DVIzuHDMI Adapter (DVI der Grafikkarte) auf das Kabel und dann in meine Glotze.
Wenn ich einen der berüchtigten "ATI/AMD"-Adapter verwendet der dem DVI auch den Ton entlockt dann macht meine Glotze wieder diesen Zwangsoverscan.

Also ich kann DVI eigentlich auch ganz gut empfehlen, denn wenn man vernünftige Boxen hat, sind diese eh an einem Stereoverstärker/AVR angeschlossen und eben jenen kann man auch per Lichtleiterkabel anschliessen. (ebenfalls digital)
Nur beim Heimkino hatte man dann glaube ich ein paar Einschränkungen gehabt über's LWL.

Da bringt bildtechnisch der HDMI nicht wirklich etwas besseres, Ethernet wüsste ich bislang nicht was man da mit einem HDMI-Kabel dran soll, davon lese ich hier jetzt zum ersten mal, bei HwH bevor ich das kaufte viel mir das auch eher nicht so wirklich in's Auge.
Selbst der gute alte VGA b.z.w. SVGA Stecker kann 60HZ bei 1920x1080 astrein übertragen (Das ist analog)


Gruss Dennis50300
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh