Update!!! Problem höchst wahrscheinlich gefunden (Aquacomputer D5 PWM Defekt? ) neuen Heatkiller D5 AB Tube bestellt.

nord-rider

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
22.08.2003
Beiträge
2.453
Ort
Steiermark Austria
So Leute, nachdem ich meine Probleme mit meiner Antila D5 Pumpe, die genau 10 Sekunden gehalten hat, vermeintlich behoben habe in dem ich mir eine andere Pumpe gekauft habe,
hatte ich mir auf Empfehlungen hier aus dem Forum eine neue Aquacomputer D5 PWM Pumpe gekauft, die auch für ca. 2 Wochen wunderbar lief.
Letzte Woche ist mir dann aufgefallen das die Pumpe nicht mit dem Rechner startet, im PWM Menü von Asus brauchte ich nur den Regler auf 100% stellen und die Pumpe lief an.
Beim nächsten Start hat auch das nicht geholfen, Rechner neu gestartet, Pumpe lief an.
Am Tag darauf musste ich den Rechner schon 2 oder 3 mal neu starten damit die Pumpe anlief, gestern abend hab ich ca. 15 mal neu gestartet, Pumpe abgeklemmt, PWM abgeklemmt, Netzteil gezogen und dann lief sie wieder an und schnurrte wie ein Kätzchen.
Heute wollte ich den Rechner neu starten und Pumpe läuft natürlich wieder nicht an.
Hab jetzt alles versucht, aber bekomme die Pumpe nicht mehr zum laufen..
Luft ist auch keine mehr im Loop und schütteln und kippen bringt auch nichts!
Was kann das sein?
Langsam habe ich die schnauze echt voll..
Die Pumpe macht übrigens keine komischen Geräusche, wenn sie läuft, dann ganz normal und ich kann sie auch über PWM steuern..


Edit: nach weiteren versuchen, ist die Pumpe jetzt wieder angelaufen, aber das kann doch nicht sein!!!
@Shoggy kannst Du da vielleicht etwas zu sagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
haste mal nen anderen Kontroller versucht, z.B. den von AC Quadro oder ähnliches. Möglich das der Strom zum starten der Pumpe nicht ausreicht. Die Aquasuite hat solch einen für Lüfter, vielleicht funktioniert der auch für eine PWM Pumpe?
 
Was soll da ein Quadro helfen? Versorgt wird die Pumpe vom Netzteil. Sein Board ist ein ASUS, das gibt beim Start normal 100% auf die PWM-Anschlüsse. Aber auch wenn es nicht so wäre, müsste die Pumpe anlaufen.
 
Herr Professor, versorgt werden die meisten Pumpen über das Netzteil, war ein Gedanke weil ich schon mal etwas über Asus und PWM-Probleme gelesen habe. Aber ich muss mich Dir nicht erklären.
 
Dann soll er doch mal mit abgestecktem PWM-Anschluss testen. Hier sollte die Pumpe immer auf 100% laufen.
 
also die Pumpe läuft definitiv auch ohne PWM!
hatte ich ich schon beim ersten start getestet und gestern lief sie auch ohne PWM an.
Alle Komponenten in mein Rechner inkl. Netzteil sind absolut neu, auch das Netzteil,
Ich habe auch nichts verändert, warum geht die Pumpe 2 Wochen ohne Probleme und jetzt macht sie mit einmal ärger beim Starten des Systems???
 
ist auch logisch das eine PWM auf 100% läuft wenn die Steuerung weg fällt, dann liegen nur 12V an und Du fragst mich was ein Kontroller damit zu tun hat?
 
haste mal nen anderen Kontroller versucht, z.B. den von AC Quadro oder ähnliches. Möglich das der Strom zum starten der Pumpe nicht ausreicht. Die Aquasuite hat solch einen für Lüfter, vielleicht funktioniert der auch für eine PWM Pumpe?
wie gesagt einen Kontroller habe ich nicht dazwischen geschaltet, nur PWM ans Mainboard und Molex am Netzteil
 
@Maexi

Nein, das ist nicht logisch. Es gibt auch D5-Modelle, die laufen nicht auf 100% wenn sie kein PWM-Signal bekommen.

@nord-rider

Die PWM-Probleme die ich kenne, beziehen sich auch mehr aufs Steuern und nicht darauf, dass die Pumpe gar nicht läuft.

Eine defekte D5 wäre halt richtig Pech, denn eigentlich sind die Teile echt robust. Ich kenne Berichte, da waren die Pumpen verstopft durch diese Partikel in den Pastellfarben. Das passiert aber normal nicht nach 2 Wochen. Wenn sie wirklich so unzuverlässig anläuft, wird aber wahrscheinlich eh nichts helfen und du musst nochmal zerlegen :(
 
aus den Fingern gesaugt oder kannste das auch belegen. Wir reden über PWM gesteuerte Pumpen nicht über etwas anderes. Aber ich wollte mich mit Dir nicht auseinander setzen.
 
@Tommy_Hewitt
an dem Zusatz kann es nicht liegen, da der erst 4 Tage drin ist und ich das Problem schon vorher hatte!
außerdem ist der Zusatz so weit runter gemischt, das da nichts passieren sollte.
Habe die gleiche Mischung wie ein bekannter, der hat nach 1 Jahr mit dem gleichen Zusatz keine Ablagerung gehabt ;)
ich hatte zuerest 50:50 und jetzt sogar 3 Teile Wasser auf 1 Teil CFX.
Hatte auch alles angeschaut, mein System ist 100 sauber!
 
Ja, wie gesagt, ich halte es auch nicht für wahrscheinlich. War nur das einzige, was mir eingefallen ist :(

aus den Fingern gesaugt oder kannste das auch belegen. Wir reden über PWM gesteuerte Pumpen nicht über etwas anderes. Aber ich wollte mich mit Dir nicht auseinander setzen.

Da brauch ich mir nichts aus den Fingern saugen. Denk mal drüber nach, wie die PWM-Steuerung bei diesen Pumpen funktioniert. Kleiner Denkanstoß: Woran liegt es wohl, dass ne Aquacomputer D5 mit 50% mit >3000rpm läuft und ne EK mit 2400rpm ;)
 
mit anderen Worten Du kannst das nicht belegen? Was sagt denn Googel? Übrigens, meine Pumpe läuft auf 50% mit 3450 UpM. Der PWM-Standard ist nicht überall gleich, hat auch mal ein Professor gesagt das hat aber nichts mit dem Startboost zu schaffen, der ist einstellbar. Egal ein Professor reicht, ich bin hier raus.
 
Der "PWM-Standard"?? :fresse2:

Da drin sitzt ein Controller, der bekommt nen Signal mit nem bestimmen Duty-Cycle vom z.B. Mainboard. 50% sind dabei immer 50%. Was der Controller in der Pumpe dann damit macht, ist dann reine Software-Geschichte ^^

Da kannst auch festlegen, wie die Pumpe sich ohne anliegendes Signal verhalten soll.
 
Liegt am CFX, löst die Weichmacher aus den Rohren/Schläuchen und verklebt dann die Pumpen.
 
Liegt am CFX, löst die Weichmacher aus den Rohren/Schläuchen und verklebt dann die Pumpen.
so ein quatsch, wenn Du mal richtig gelesen hättest, hatte ich das Problem schon vorher!!!
Außerdem habe ich die Pumpe usw. ausgebaut, da sind keine krümel oder sonstige Verklebungen drin!
 
In so kurzer Zeit? Unwahrscheinlich
 
ich habe den Rechner jetzt mal eine halbe stunde ausgemacht, und die Pumpe lief nach ca. 25 sek. an.
immerhin, aber komisch, damals ist sie beim starten gleich angefahren..
Ich denke das war auch kein wirklicher Kaltstart, ich werde den Rechner jetzt mal für 4 stunden ausmachen und schauen was dann passiert
 
Was für ne Flüssigkeit wurde den vorher genutzt? Wie gesagt, CFX verklebt ne Pumpe teilweise auch schon nach wenigen Stunden betrieb, mitlerweile oft genug erlebt und die Symptome oben klingen genau danach.
 
Vorher war's, wenn ich mich nicht ganz täusche, nur destilliertes Wasser?
 
Der "PWM-Standard"?? :fresse2:
Hier hat das Shoggy mal erklärt:
Das hat nichts mit Marketing oder bösem Willen zu tun, sondern sind Fakten in Form von offiziellen Spezifikationen, die Intel festlegt. Hier mal zwei relevante Punkte aus dem Datenblatt:

"This signal must be pulled up to a maximum of 5.25V within the fan." (in unserem Fall Pumpe)

"The trace from PWM output to the fan header must not have a pull up or pull down. The pull up is located in the fan hub. The presence of a pull up on the motherboard will alter the fan response to the PWM Duty Cycle. In some cases this may prevent the fan from achieving full speed even with the Hardware Monitor device issuing a 100% duty cycle."

Letzteres ist auch keine Theorie. Ich kenne genug Kunden mit genau dem Problem, dass sie deswegen ihre D5 z. B. an einem Mainboard nicht auf die volle Drehzahl von ~4.700 bekommen.

Mittlerweile haben übrigens die meisten größeren Firmen, die eine D5 Pumpe mit PWM anbieten, diesen Punkt nachgebessert und ein Pull-Up-Schaltung in die Pumpe integriert.
 
ich habe den Rechner jetzt mal eine halbe stunde ausgemacht, und die Pumpe lief nach ca. 25 sek. an.
immerhin, aber komisch, damals ist sie beim starten gleich angefahren..

Auf meinem Gigabyte TRX40-Board läuft der sichtbare Gehäuselüfter in der Rückwand nach dem Rechnerstart an, schaltet sich dann beim Bootprozess komplett ab und fährt sich erst wieder geregelt hoch wenn dann Windows startet. Könnte es bei deinem Board/Anschluß ähnlich sein? Wenn dann Partikel in der Pumpe sind verhindern sie ein eventuelles anlaufen.
 
Hier hat das Shoggy mal erklärt:

Das hat halt nur bedingt mit dem zu tun, was Maexi dahergeredet hat ("ist auch logisch das eine PWM auf 100% läuft wenn die Steuerung weg fällt"). Das ist ja auch nur die Spezifikation von Intel und hat jetzt erstmal nichts damit zu tun, wie ein Controller auf ein und das selbe Signal reagiert.

Die Aquacomputer D5 und EK D5 G2 entsprechen beide den Spezifikationen, bei z.B. 50% verhalten sie sich an ein und demselben Mainboard allerdings anders. Genauso kann das Verhalten festgelegt werden, wenn kein PWM-Signal anliegt. Die 100% (4800rpm) erreichen beide problemlos.
 
Hallo nord-rider,

Ich hab jetzt in 25 Jahren Hobby massig PC basteln schon einiges erlebt. Und kann sagen wenn [Ich] was Baue plane ich schon vorher Zeit für Murphys Gesetz ein ;).

Kann es sein das ein neues Teil kaputt ist?
Ich sage ja definitiv.

Hatte schon neue Mainboards defekt
Neue. NT...defekt usw.

Und jetzt aktuell im Kreisläufe seid einem Jahr einen kaputten Temperaturen Sensor.

Vorschlag wäre, Pumpe (PWM) an einem anderen Port auf dem Mainboard oder sogar an einem anderem MB testen.

Vileicht ist beim Bastel auch irgendwie was kaputt gegangen oder eine Schraube hat manchmal kontakt und verursacht einen kurzen.

Alles nicht böse gemeint, natürlich. Wolte nur sagen ich kenne das wenn es mal wieder nicht läuft :).

Grüße Kazuja
 
Hallo, jetzt komme ich auch endlich mal wieder dazu mich zu melden, war leider beruflich unterwegs..
Ich habe gestern mein Rechner starten wollen und die Pumpe lief natürlich nicht!
Jetzt habe ich mal mein Ohr an die Pumpe gehalten und habe im regelmäßigen Abständen ein leichtes klicken gehört, als ob die Pumpe starten möchte.
danach habe ich das komplette System noch einmal auseinander genommen, inkl. Pumpe und ich habe absolut keine Ablagerung oder ähnliches gefunden,
die Pumpe ist absolut sauber und im gleichen Zustand wie wie ich sie bekommen habe.
Ich habe mein Loop danach wieder mit Destilierten Wasser befüllt und siehe da, die Pumpe läuft.
Leider hatte ich keine Zeit weiter zu testen, also habe ich den Rechner 2 Stunden laufen lassen damit die Luft aus dem Loop geht und dann abgestellt.
Jetzt wollte ich den Rechner voller Freude starten und wieder das gleiche Spiel, Pumpe klickt nur leise vor sich hin..

Vorschlag wäre, Pumpe (PWM) an einem anderen Port auf dem Mainboard oder sogar an einem anderem MB testen.

Danke für deine Antwort,
Aber ich habe es schon an ein anderen PWM Port probiert, außerdem müsste sie ja auch ohne PWM Signal starten, aber das tut sie auch nicht..
Anderes MB hab ich leider nicht..
Und ich glaube auch nicht das es vom Basteln kommt, die Pumpe lief ja 2 Wochen einwandfrei.. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohje das tut mir echt leid, so ein scheiß :censored:

Sieht so aus als ob du eine Ersatz Pumpe benötigtst. Hast du schon kontakt mit Aqua computer aufgenommen? Da war die Pumpe ja her glaube ich. Eventuell können Sie die ja mal Durchmessen.

Drück dir die Daumen 👍

Grüße Kazuja
 
Danke dir..
Hab das System bzw. Die Pumpe jetzt noch einmal auseinander genommen, mir ist nur aufgefallen das dieses mal an der keramik Kugel an drei seite etwas schwarz war, das wahr aber nichts festes, eher als würde die Kugel irgendwo kurz schleifen.
Hat sich aber leicht mir Alkohol abwischen lassen.
Hab die Pumpe jetzt wieder zusammen gebaut und das System läuft wieder, wie gestern, mir kommt es nur vor das die Pumpe minimal lauter geworden ist, als würde sie etwas rauh laufen, kann auch sein das ich mir das einbilde.
Ich möchte wetten das die Pumpe morgen wieder nicht anspringt!
Ich habe die Pumpe bei Aquatuning gekauft, wie die andere auch, allerdings haben die sich noch nicht einmal um die erste Pumpe gekümmert obwohl ich den Support 2 mal angeschrieben habe.
Ich rufe da morgen mal an..
 
Das deckt sich echt extrem mit diesem Video von Radikult.

Da war es so, dass alle D5 Pumpen einwandfrei liefen, nur die EKWB wurde sehr laut. Stellte sich heraus, der Impeller war leicht anders gefertigt und schliff am inneren des AGB. Kaum wurde etwas Material im inneren des AGB entfernt war dort Ruhe.

Wenn deine Pumpe auch irgendwo Kontakt hat und es daher ein Rastmoment gibt, dass die Pumpe davon abhält sich zu bewegen, würde es das Verhalten erklären. Genau wie irgendwelche Spuren an dem Impeller. Versuch das mal irgendwie zu prüfen, ob es da zu Kontakt zw. AGB und Impeller kommt
 
Abrieb an der Keramikkugel klingt aber nicht gerade toll ._. Ich würde evtl wirklich gucken, dass du die tauscht. Dass der AGB irgendwo drück könnte zwar sein, aber das hätte sich doch bereits von Anfang an gezeigt denke ich.
 
Das deckt sich echt extrem mit diesem Video von Radikult.

Da war es so, dass alle D5 Pumpen einwandfrei liefen, nur die EKWB wurde sehr laut. Stellte sich heraus, der Impeller war leicht anders gefertigt und schliff am inneren des AGB. Kaum wurde etwas Material im inneren des AGB entfernt war dort Ruhe.

Wenn deine Pumpe auch irgendwo Kontakt hat und es daher ein Rastmoment gibt, dass die Pumpe davon abhält sich zu bewegen, würde es das Verhalten erklären. Genau wie irgendwelche Spuren an dem Impeller. Versuch das mal irgendwie zu prüfen, ob es da zu Kontakt zw. AGB und Impeller kommt
hab mir mal das video angeschaut, ganz so laut "war" meine Pumpe nicht, jetzt nach ca. 3 Stunden Dauerbetrieb, läuft die Pumpe wieder ruhig.
keine Ahnung was da los war, vielleicht war noch zuviel Luft im, System...

Abrieb an der Keramikkugel klingt aber nicht gerade toll ._. Ich würde evtl wirklich gucken, dass du die tauscht. Dass der AGB irgendwo drück könnte zwar sein, aber das hätte sich doch bereits von Anfang an gezeigt denke ich.
Du hast recht, kann ja nicht sein das ich mein Rechner nur auf gut glück starten kann, ich hoffe Aquatuning kommt mir da mal ein wenig entgegen und schickt mir eine im voraus zu.
ich möchte nicht noch länger auf mein Rechner verzichten , immerhin habe ich hier jetzt schon 2 defekte Pumpen von denen liegen..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh