USB 2.0 Geschwindigkeit der externen Festplatte (USB Speed) ?

P

plauzi

Guest
Hallo zusammen!

Ich habe mir eine externe USB-Festplatte (Trekstor 1000 GB) mit USB2.0 (Highspeed) Anschluss gekauft.
Auch die USB2.0 Ports am PC besitzen die Highspeed Spezifikation von USB2.0.
Also 480 MBit/s. Geteilt durch 8 ergibt MBytes/s.
Das müssten doch 60 MByte/s = 3600 MByte/Min = 3,6 Gigabyte Daten pro Minute sein.
Sehe ich das richtig?

Das Kopieren AUF diese externe Festplatte läuft mit ca. 7 MByte/s = 420 MByte/Min ab. Das ist in etwa Faktor 8 langsamer als die Spezifikation.
Das Kopieren VON dieser externen Festplatte läuft etwa doppelt so schnell ab mit ca. 16 MByte/s = 960 MByte/Min ab. Das ist etwa Faktor 4 langsamer als die Spezifikation.
Für die Kopierversuche wurden ausschließlich große Dateien verwendet (700 MB RAR-Archive). Also keine Mini-Dateien, die natürlich viel langsamer zu kopieren sind.

Ist das in Ordnung oder was läuft da falsch?
Kann man die 480 MBit/s der USB2.0 Spezifikation nicht einmal annähernd erreichen?

An den Festplatten kann es ja nicht liegen.
Kopiere ich innerhalb der internen Festplatten (3 derer im PC) hin und her, erreiche ich hohe Übertragungsraten von um die 60 MByte/s, also lustigerweise ziemlich genau die USB2.0 Spezifikation, obwohl die nichts mit den internen Festplatten zu tun hat.

Kann mir jemand einen Tipp geben?
Oder ist an USB2.0 mit Lesen + Schreiben einfach nicht mehr zu machen?

Achja, die Festplatte ist mit FAT32 formatiert, damit mein DVD-HD-Recorder sie auch über seinen USB-Anschluss erkennen kann (Filme direkt von der Festplatte über den DVD-Recorder schauen)).

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Theoretische Werte einer Spezifikation werden doch in der Praxis nur selten erreicht..., praktisch überträgt USB 2.0 mit maximal 35-36 MB/s - mehr ist hier wirklich nicht drin!

Warum deine Platte so langsam schreibt, kann verschiedene Gründe haben:
1. Veraltete Chipsatz-Treiber
2. lahmer Chipsatz im Trekstor-Gehäuse
3. ganz viele kleine Dateien, die verschoben werden
4 ...

An deiner Stelle würde ich mal mein Chipsatz-Treiber (enthalten auch USB-Treiber) aktualisieren...

MfG
RZ
 
Hallo Zodiac,
der PC wurde letzte Woche ganz frisch von mir installiert (WinXP), also auch mit den aktuellsten Intel Chipsatztreibern. v9.0.0.1008 für Intel 975x Express-Chipsatz (Board Asus P5WDH Deluxe).

Ist es vielleicht von Belang, dass ich die Festplatte mit FAT32 formatiert habe?
(damit mein DVD-HD-Recorder sie auch über seinen USB-Anschluss erkennen kann (Filme direkt von der Festplatte über den DVD-Recorder schauen)).

Und ich habe zum Testen ausschließlich 700 MB RAR-Archive gewählt!

Zodiac, sollte denn an den USB Highspeed Ports tatsächlich annähernd die Speed aus der Spez. erreicht werden können?
Auch ein angeschlossener USB-Stick erreicht die Speed nämlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es vielleicht von Belang, dass ich die Festplatte mit FAT32 formatiert habe?

Das Dateisystem hat in diesem Fall keinen Einfluss auf die Datenübertragung.
[...] sollte denn an de USB Highspeed Ports tatsächlich annähernd die Speed aus der Spez. erreicht werden können?
Auch ein angeschlossener USB-Stick erreicht die Speed nämlich nicht.

USB 2.0 übertragt bei externen Festplatten mit guten internen Chipsätzen mit 30-35 MB/s, die Spezifikation wird also nur zu 58% erreicht - bisher habe ich keinen Chipsatz gesehen, der bis zu 40 MB/s oder mehr schafft!
USB-Sticks sind meist langsamer als handelsübliche externe Festplatten, demnach werden auch diese die Spezifikation niemals "auslasten".

MfG
RZ
 
Der tatsächliche Datendurchsatz liegt – durch Protokoll-Overhead – darunter. Im USB-Standard ist eine maximale theoretische Datenlast bei High-Speed unter idealen Bedingungen von 49.152.000 Byte/s (Isochronous Mode)[5] beziehungsweise 53.248.000 Byte/s (Bulk-Mode)[6] angegeben. Dazu kommt die Verwaltung der Geräte, so dass bei aktuellen Systemen eine nutzbare Datenrate in der Größenordnung von 320 Mbit/s (40 Mbyte/s) bleibt. Bei älteren Systemen wurde diese durch eine unzureichende Anbindung des USB-Chips an den Systembus zusätzlich reduziert.

Das ist der Grund warum USB "nur" mit max 40MByte/s angesprochen wird.
Bei dir wird der Chipsatz deiner Externen Festplatte das ganze ausbremsen, es sei denn du hast irgendwelche anderen Vorgänge im Hintergrund laufen gehabt.

Und meine externe USB-Platte macht die 30MB/s mit. teste einfach mal mit HDTune oder h2testw.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh