USB Stick partitionieren

contao

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.07.2012
Beiträge
1.260
Ort
www
Hallo

Ich habe einen Kingston Data Traveler R3.0, USB 3.0 64GB Stick. Nun wollte ich diesen partitionieren, so dass Windows (7) zwei Laufwerke erkennt. Unter Linux mittels GParted habe ich zwei Partitionen erstellt (2x FAT32). Linux erkennt diese auch wunderbar. Aber leider wird mir unter Windows nur eine Partition angezeigt.

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das hinbekomme oder ist dies gar nicht möglich?

lg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das funktioniert unter Windows nicht, da Windows bei USB-Laufwerken nur eine Partition unterstützt.
 
Gibts da ne besonderheit bei usb-sticks? o_O meine externe hdd ist sogar in 3 partitionen geteilt

wär mir generell auch neu, dass es da ne restriktion gibt. hab nur dummerweise grad keinen stick griffbereit
 
Ok danke für die Info. Ich hab aber hier einen ca. 8 Jahre alten USB Stick (swissbit) mit 128MB rumliegen und dieser hat zwei Partitionen, welche unter Win als zwei verschiedene Laufwerke erkannt wird. Dies war allerdings von Haus aus so.
 
Das liegt an einem Bit im "USB Device Descriptor" (auf Hardwareseite), der das Laufwerk entweder als Wechseldatenträger (removable) oder als lokaler Datenträger (fixed) definiert. Nur USB-Laufwerke, die sich als lokaler Datenträger zu erkennen geben, können unter Windows mehrere Partitionen haben. Die meisten USB-Sticks kommen allerdings mit dem Removable Media Bit daher und melden sich als Wechseldatenträger. Die USB-Sticks, die sich als zwei physische Laufwerke anmelden, gehen wohl einen Sonderweg, der meines Wissens auch wieder ein Firmware-Ding des Sticks ist.
 
Hallo

Ich hätte noch ne Frage. Wie sieht es unter dem BIOS aus. Also würde das BIOS die zwei verschiedenen Partitionen erkennen. Ich möchte nämlich auf einer Partition (max 5GB) ein Live-Linux System drauf haben und auf der anderen Partition sämtliche Daten wie Musik,Film etc.

Vor zwei Monaten hatte ich es schon einmal versucht. Das Problem war damals, dass Win halt nur die Partition mit Linux erkannt hat und die andere nicht (wie oben beschrieben).

EDIT:

Also das obige Problem habe ich nun gelöst. Unter Linux zB mittels GParted zwei Partitionen anlegen. Wichtig dabei ist, dass die erste Partition die ist, welche Windows erkennen wird. Also bei mir die mit den 55GB. Als zweites zB mittels UNetbootin das ISO der vorliegenden/gewünschten Distribution auf die zweite Partition installieren. Zwar erkennt Windows wie oben beschrieben die zweite Partition nicht, dies ist aber vielleicht in meinem Fall auch ganz gut so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch, wenn das Thema eigentlich abgeschlossen ist. Vielleicht ist es dennoch für den ein oder anderen interessant.

RMPrepUSB schrieb:
NEWS! New release v2.1.650 Beta allows Windows to access any one of four partitions on a USB Flash drive!

Mit der aktuellen Beta von RMPrepUSB ist es anscheinend möglich Windows dazu zu verleiten auch mehr als eine Partition auf einem USB-Stick zu erkennen und zu nutzen.
 
Das funktioniert unter Windows nicht, da Windows bei USB-Laufwerken nur eine Partition unterstützt.

Mit dem Kommandozeilen-Programm Diskpart lässt sich sehr wohl ein USB-Stick partitionieren und auch beide Partitionen tauchen dann als eigene Laufwerke in Windows auf. Hab hier einen Corsair Voyager GT 16GB auf dem ich zwei Partitionen habe. Ganz praktisch zum Installieren von Win, je nachdem welche Partition auf aktiv gesetzt is.
 
@Cumulonimbus
Das funktioniert nur, wenn der USB-Stick sich nicht als Wechseldatenträger zu erkennen gibt, was aber die meisten Sticks tun. Du kannst auch unter Linux einen USB-Stick mit mehreren Partitionen versehen, die dort auch angesprochen werden können. Windows zeigt aber nur die erste an (sofern der USB-Stick hardwareseitig als removeable markiert ist) und lässt den User die anderen nicht nutzen.

Inwiefern der Autor von RMPrepUSB da einen Weg gefunden hat, weiß ich nicht und habe auch nicht ausprobiert, ob es überhaupt funktioniert.
 
Ich habe mehrere USB-Sticks, die genau so partitioniert sind (1 x Daten, 1 x Live-Linux, beides FAT32). Funktioniert bestens. Windows erkennt nur die erste Partition, was aber egal ist. Wichtig ist, erst nur eine Partition (am Ende!) zu erstellen und das Live-Linux darin (von Windows aus) zu installieren. Die zweite Partition dann später (vorne) mit GParted dazufügen. Fertig.

(Nachtrag: Leider mountet mein (X)Ubuntu auf dem Stick die Daten-Partition nicht wie USB-Sticks, die man bei laufendem System einsteckt, automatisch. Muss man also von Hand einhängen. Auch nicht tragisch.)

Vorher habe ich unendlich viele Sticks mit dem "Flip Removable Bit Tool" von Lexar malträtiert, ohne jeglichen Erfolg. Dann habe ich die "Removable Bit"-Idee aufgegeben. Die passenden Controller werden wohl nicht mehr verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh