Verdacht auf ****** bei Asus Mainboard Reparatur!

Sushimaster

Bass!
Thread Starter
Mitglied seit
05.12.2009
Beiträge
1.743
Hallo,

ich versuche mein Anliegen so kurz und knapp wie möglich zu halten:

Mein Mainboard (Ein Asus Maximuss II Formula) hat plötzlich ohne Vorankündigung seinen Dienst verweigert, und musste zum Verkäufer eingeschickt werden, es war definitiv defekt (selber geprüft durch ein zweites, baugleiches Modell).

Der Verkäufer hat das Mainboard nach nur 6 Tagen (!) an mich zurückgeschickt, mit dem Hinweis es wäre ein Austauschmainboard vom "Hersteller / Distributor". Dies ist allerdings nicht wahr. Es wurde lediglich ein NEUER Seriennummeraufkleber auf dem Mainboard angebracht!!! Der alte scheint sogar noch etwas durch. Das Mainboard scheint auch immer noch nicht zu funktionieren. Auf der Seite Relay ! ist unter der originalen Seriennummer auch nichts verzeichnet.

Meine Frage:
Kann es sein, dass der Händler selbstständig eine neue Seriennummer auf das Mainboard kleben, obwohl es garkein neues Mainboard ist???? Darf der das überhaupt? Zumal das Mainboard allem Anschein nach weder getauscht, noch geprüft wurde. Und selbst wenn es geprüft wurde - warum sollte es dann eine neue Seriennummer geben? Für mich sieht das alles extrem suspekt aus, daher wollte ich hier nochmal nachfragen, ob das alles so seine Richtigkeit hat!

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist doch (fast) egal - geh wieder hin und beschwer Dich. Er muss es nochmals einschicken. Schafft er es auch beim dritten Mal nicht (denselben Defekt zu beheben), kannst Du vom Kauf zurücktreten und Dein Geld zurückverlagen. Er muss es Dir dann geben.
 
Ja, das mit "dem dritten Mal" kenn ich ja auch. Allerdings ist mir das in meinen weit über 10 Jahren PC Erfahrung noch *NIE* untergekommen, dass ein Teil einfach eine neue Seriennummer aufgeklebt bekommt hat, und einem das dann als "Austauschmodell" untergejubelt wird.

Zumal der Verkäufer einen recht großen Namen in der PC (-Komponenten) Versandwelt hällt.
 
Woher willst du eig. wissen das der Verkäufer/ASUS/Postbote/... das verklebt hat? ^^
 
Woher willst du eig. wissen das der Verkäufer/ASUS/Postbote/... das verklebt hat? ^^

Ich versteh deine Frage jetzt nicht wirklich... WAS verklebt hat? Wenn du den neuen Seriennummer Aufkleber meinst: Der klebt einfach über dem alten!
 
kein hersteller auf dieser welt würde ein boared reparieren und es anschließend mit einer neuen seriennr versehen.
so was giebt es nicht.

entweder der hersteller/händler tauscht dir das mainboard aus.

oder es wird repariert...
die seriennr aber bleibt unverändert.


in deinem fall scheint irgendetwas faul zu sein...ich würde bei deinem händler nachhaken eventuel verbraucherschutz aufsuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
kein hersteller auf dieser welt würde ein boared reparieren und es anschließend mit einer neuen seriennr versehen.
so was giebt es nicht.

entweder der hersteller/händler tauscht dir das mainboard aus.

oder es wird repariert...
die seriennr aber bleibt unverändert.


in deinem fall scheint irgendetwas faul zu sein...ich würde bei deinem händler nachhaken eventuel verbraucherschutz aufsuchen.

Das Scenario kommt mir bekannt vor.

Das war mit deinem ASUS Striker 2 Extreme Board

Was 6 mal hinn und her gegangen ist und immer andere Defekte hatte und ab dem 2. Mainboard hab ich Boards mit überklebter Seriennummer zurück bekommen :)

Und wo es mir zu bunt wurde geld wieder genommen und auf i7 umgestiegen.
 
Also um das nochmal klarzustellen:

Bevor ich das Mainboard eingeschickt habe, habe ich mir "natürlich" die Seriennummer aufgeschrieben. Ich musste auch ALLES einschicken, also auch Zubehör etc. Ich habe das Mainboard in "meiner" Verpackung zurückerhalten. Auf der Verpackung steht die Seriennummer ja auch drauf, und dort stand "meine alte" Seriennummer drauf. Ich habe das Board ausgepackt, und die Seriennummer auf dem Board (am PCI Steckplatz) verglichen, und dort war die einfach nur überklebt. Es handelt sich auch um mein Board - es hatte genau "meine" sehr leichten Gebrauchsspuren (wenig aber leicht sichtbarer Staub auf dem NB Kühler etc).

Ich habe dem Sachbearbeiter mal alles geschrieben, und bin gespannt, was der bzw schreiben wird. Bei Asus hab ich auch mal ein Ticket aufgemacht.

@silence2k9: Verrätst du mir, bei welchem Händler du das gekauft/eingeschickt hast? Zur Not per PN. Danke!
 
Also in gewährleistungsfällen werd ich nie wieder incl. zubehör zum händler zurück schicken!

Ich hatte es schon 2 mal das sie mir sagten: "ganz wichtig, ovp und aller zubehör"...

Beide male so gemacht un nur das teil ohne ovp und zubehör zurück bekommen... Das war einmal ein monitor und einmal ein dvd-brenner.

Wenn das board den defekt immernoch hat, einfach nochmal hin damit^^

Ab der 3. neuen seriennummer hast du gewonnen :d
 
Das ist sowieso der grösste Witz. Asus schreibt auf seiner Support Seite eben "Nur das defekte Teil einschicken, OHNE Zubehör", auf der des Versandhändlers steht "Schicken Sie bitte ALLES ein, ansonsten gibt es keinen Rechtsanspruch" -.-
Ich hab die Reklamationsstelle nochmal darauf hingewiesen, aber ich habe nur die Info bekommen, dass man eben doch ALLES haben wollte!

Bin ja mal gespannt, wann die sich trauen zu antworten.
 
Hmm, Mainboardwert ca. 150 Euro - die Versandkosten liegen derzeit bei 2x 6,90 (oder wieviel die auch immer zahlen für so ein Paket). Mal schauen wie weit die das treiben, und wie (un-)rentabel das am Ende für die wird.

Mich würde aber doch mal die Meinung vom HWL Asus Support hier ausfällt!
 
Tja, der Support von Asus reagiert ein wenig.... komisch:

.................................................................
Sehr geehrter (...),

das der Haendler selbststaendig einen anderen Aufkleber in Bezug auf die Seriennummer auf das Mainboard klebt denken wir eher nicht und haben wir in dieser Form auch noch nie gehoert. Wir koennen hier in der Technik RMA Faelle leider nicht einsehen ob das Board wirklich bei uns war oder nicht. Bitte senden Sie in diesem Fall eine Mail an unsere RMA unter folgender Adresse:

rma_germany@asus.com



Mit freundlichen Grüßen

Technical Support Division ASUS Germany [ S09S ]

---------------------------------------------------------

Soviel mal dazu... die RMA Abteilung hat sich noch nicht gemeldet... ich warte weiterhin ab. Das Mainboard hab ich auf jeden Fall erstmal fotografisch dokumentiert!
 
Hallo Sushimaster!

1.) Wenn ein Board zu unserem RMA Zentrum geschickt wird und repariert/ausgetauscht wird erhält es eine neue Seriennummer. Dabei wird die alte Nummer einfach überklebt. Dies macht also nicht der Händler sondern unser RMA Zentrum.

2.) Wenn das Board aber weiterhin einen Fehler aufweisen sollte, erneut über den Händler einschicken.

3.) Wenn du mir die neue und alte Seriennummer einmal via PN schickst kann ich gerne mal nachsehen.

Was das Zubehör angeht: Wir wollen nur das defekte Board OHNE Zubehör. Dieses wird im RMA Prozess nämlich nicht mitgeführt was bedeutet das ihr nur das Board OHNE euer Zubehör zurück bekommt.

Wenn ein Händler darauf besteht das Zubehör mitzuschicken, dann kenne ich das nur wenn der Händler das Board komplett austauschen will. Wenn dies nicht so ist und ihr nur das Board zurück bekommt, der Händler aber auf das Zubehör bestanden hat, ist dieser in der Pflicht euch das Zubehör zu besorgen.

Edit:
Habe die Seriennummern über deine Support Anfrage gefunden.

Das Board welches du von deinem Händler bekommen hast ist nicht dein Motherboard. Dein Händler wird dieses Board noch auf Lager gehabt haben und um dir die Wartezeit zu verkürzen hat er es dir direkt zugeschickt. Dein "original" Board hat er zur RMA angemeldet ist aber noch nicht im RMA Zentrum eingegangen. Das Board was du nun hast ist also ein ausgetauschtes Board das dein Händler vorher warscheinlich für einen anderen Fall bekommen hat.

Ich hab mir das auch schon von meinem RMA Kollegen bestätigen lassen. Er wird dir aber auf deine Anfrage an die RMA Abteilung auch nochmal kurz antworten. Das kann allerdings noch ein wenig dauern.

Gruß,
Doktor
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke für dein Engagement.

Leider muss ich dir mitteilen, dass es sich bei dem Mainboard aber tatsächlich um MEIN Board handeln muss. Dafür sprechen 2 Fakten:

1.: Das Board war nicht eingeschweist, sondern in "meiner" (kaputten!) antistatischen Folie verpackt.
2.: Ich konnte es klar als "mein" Mainboard identifizieren, da der Baustein oberhalb der Rambänke (schwarz, quadratisch mit der Aufschrift "1R2E") von mir ganz leicht mit einem Wärmeleitpastenfilm "versehen" wurde. Das passierte, als ich die CPU von der WLP befreit hatte, und eben ein wenig auf diesen Baustein gekommen war.
3.: Die Seriennummer wurde überklebt! Soll ich ein Bild posten?
4.: Das Board hat auch weitere sehr leichte Gebrauchsspuren, wie zB ein bißchen Staub auf dem Boardkühler.

Das Board ist UNTER GARANTIE NICHT NEU! Es handelt sich zu 100% um MEINS. Ehrlich mal... ich schraube nun seit weit über 10 Jahren an PCs rum, und es ist tatsächlich das erste (eigene) Mainboard, was kaputt gegangen ist... ich kann "mein" Board wirklich optisch identifizieren! Keine Ahnung, welches Board ihr vorliegen haben wollt, aber vermutlich ist es ein "neues". Auch sehr geschickt - denn dann wird kein Fehler festgestellt, und mir wird "mein Board" dann nochmal in Rechnung gestellt (so stehts auf dem Austauschschein). Is schon clever :d

Ne jetzt mal im Ernst... da liegt ganz klar ein Fehler vor! Also: Was tun?
 
Also, ich versuche es dir nochmal zu erklären.
Das Board welches du erhalten hast ist kein neues, richtig! Es ist ein Austauschboard das dein Händler vorher schon erhalten hat. Dein Board hat unser RMA Zentrum bislang nicht erreicht. Es ist lediglich zur RMA angemeldet und vermutlich noch auf dem Weg.

Die neue Seriennummer von dir kann in unseren RMA System direkt gefunden und als M2F identifiziert werden. Daher ist klar das nicht dein Händler die Seriennummer überklebt hat sondern unser RMA Zentrum. Das sind spezielle Seriennummern die nur in unserem RMA Zentrum angebracht werden. Und ja, die alte Seriennummer wird in unserem RMA Zentrum einfach überklebt. Also auch das ist normal.

Ich kann mir nicht vorstellen das dein Händler die Seriennummer von einem M2F abgeknibbelt hat das aus unserem RMA Zentrum kam um es auf dein Board zu kleben. Das es deine Tüte/Verpackung ist spricht dafür das dein Händler das Board bei sich direkt ausgetauscht hat um dir eine längere Wartezeit zu ersparen. Das ist bei guten Händler auch durchaus üblich.

Darüber hinaus sind neue Boards von uns nicht verschweißt. Das höchste der Gefühle ist ein Stück Tesa damit die Plastiktüte zu ist. Aber auch das ist nicht immer so gelöst.

Ansonsten bleibt dir wohl nichts anderes übrig als deinen Händler zu fragen. Mehr als das mitgeben was ich bereits getan habe kann ich leider nicht.

Gruß,
Doktor
 
Das Board welches du erhalten hast ist kein neues, richtig! Es ist ein Austauschboard das dein Händler vorher schon erhalten hat. Dein Board hat unser RMA Zentrum bislang nicht erreicht. Es ist lediglich zur RMA angemeldet und vermutlich noch auf dem Weg.

Die neue Seriennummer von dir kann in unseren RMA System direkt gefunden und als M2F identifiziert werden. Daher ist klar das nicht dein Händler die Seriennummer überklebt hat sondern unser RMA Zentrum. Das sind spezielle Seriennummern die nur in unserem RMA Zentrum angebracht werden. Und ja, die alte Seriennummer wird in unserem RMA Zentrum einfach überklebt. Also auch das ist normal.

Dazu habe ich auch nochmal eine Frage und zwar wie ich diesen ganzen Prozess umgehen kann ?? :stupid:

Ich habe einige selektierte Rampage's die sehr gut gehen und dieser Prozess des selektierens hat mich ne Stange Geld gekostet. :love:

Nehmen wir mal an, dass mir eines davon kaputt geht und es aber reparabel ist, dann möchte ich keinesfalls den "Service" meines Händlers, nämlich ein Austauschboard zu bekommen, das mein Händler vorher schon erhalten hat, welches event. schon bei FSB 550 zu macht, während mein selektiertes 660+ macht und mühelos ohne großes getweake mit 600 bootet.

Selbst wenn der Händler mein Board zur RMA zu ASUS schickt und dieses repariert wird, möchte ich exakt genau dieses wieder bekommen - in dem Fall ist es mir egal, ob es mit spezieller Seriennummer überklebt ist - und nicht ein anderes.

Deswegen die obige Frage des Umgehens bzw. die direkte Frage "Wie kann ich 100% sicher gehen, dass ich mein Board erhalte und nicht ein anderes," vorausgesetzt wie oben schon erwähnt, dass es reparabel ist.
 
Also, ich versuche es dir nochmal zu erklären.

Ok, ich hab mich nochmal ans Board gesetzt... nach langem rätselraten hab ich jetzt doch herausgefunden, dass es wohl nicht meins ist, obwohl die Gebrauchsspuren extrem ähnlich sind (WLP auf dem GLEICHEN Baustein... muss wohl so ne Art Designfehler sein ^^).

Den Rest per PN, das gehört hier nicht mehr hin meiner Meinung nach.

Trotzdem danke für die schnellen und ausführlichen Antworten!
 
Sushimaster schrieb:
Das Board ist UNTER GARANTIE NICHT NEU! Es handelt sich zu 100% um MEINS. Ehrlich mal... ich schraube nun seit weit über 10 Jahren an PCs rum, und es ist tatsächlich das erste (eigene) Mainboard, was kaputt gegangen ist... ich kann "mein" Board wirklich optisch identifizieren!

:lol:
 
:P Lach doch :)
Ich geb nochmal zu Protokoll... es war von einem Austauschboard die Rede - ich gehe halt davon aus, dass es dann neu ist, und eben keine Gebrauchsspuren aufweist, wie es nunmal jetzt der Fall ist. Was ich bekommen hab, ist ein länger benutztes Board - teilweise staubig und dreckig. Da bin ich dann doch mal davon ausgegangen, dass es meins ist - weils eben nicht NEU war (was ich aber erwarte bei einem Austauschboard).

Nun denn, auch ich kann mich mal irren... Fehler sollte man dann aber auch zugeben, nicht wahr? =)
 
Das sind Geräte, die auf bestimmte Sachverhalte hin untersucht wurden, und die, die es am besten machen, werden rausgefischt. (selektieren)

Und Rampage ist eine Mainboard von ASUS.
 
Deswegen die obige Frage des Umgehens bzw. die direkte Frage "Wie kann ich 100% sicher gehen, dass ich mein Board erhalte und nicht ein anderes," vorausgesetzt wie oben schon erwähnt, dass es reparabel ist.

Das ist natürlich ein Spezialfall. Normal finde ich es persönlich sehr gut wenn ein Händler selber tätig wird und einen Vorabaustausch vornimmt (Kundenbindung/Service). Aber die einzige Möglichkeit für dich ist deinen Wunsch dem Händler mitzuteilen bzw. das mit deinem Händler vorher abzusprechen.

Gruß,
Doktor
 
Aber die einzige Möglichkeit für dich ist deinen Wunsch dem Händler mitzuteilen bzw. das mit deinem Händler vorher abzusprechen.

ach und der händler kann bei asus veranlassen das der kunde sein selbiges mainboard repariert zurückkrigt...glaub ich kaum.

ausserdem würde mich eine frage ganz brennend interresieren.
warum zum hänker bekommt ein "repariertes" board ne neue seriennnr augepapt.
war das schon immer so bei euch? oder kommt das nur bei den teureren boards vor.

warum kann das reparrierte board..für den weiteren verlauf..nicht die ursprungs seriennr. beibehalten???


gruß
muffin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich ein Spezialfall. Normal finde ich es persönlich sehr gut wenn ein Händler selber tätig wird und einen Vorabaustausch vornimmt (Kundenbindung/Service). Aber die einzige Möglichkeit für dich ist deinen Wunsch dem Händler mitzuteilen bzw. das mit deinem Händler vorher abzusprechen.

Gruß,
Doktor


Zunächst einmal DANKE für die schnelle Antwort Dok......... :wink:

Das mit meinem Händler bekomme ich hin, kann ich dann 100% sicher sein, wenn er es zu euch zur Reparatur/RMA schickt, dass ich, falls reparabel, auch mein Board wieder erhalte ????
 
ach und der händler kann bei asus veranlassen das der kunde sein selbiges mainboard repariert zurückkrigt...glaub ich kaum.

ausserdem würde mich eine frage ganz brennend interresieren.
warum zum hänker bekommt ein "repariertes" board ne neue seriennnr augepapt.
war das schon immer so bei euch? oder kommt das nur bei den teureren boards vor.

warum kann das reparrierte board..für den weiteren verlauf..nicht die ursprungs seriennr. beibehalten???


gruß
muffin

Wenn ein Board reparabel ist wird dies repariert. Falls nicht wird es ausgetauscht.
Bei RonnyD's Frage ging es um ersteres.

Und ja, das die Boards im RMA Zentrum eine neue Seriennummer bekommen ist schon immer so gewesen und hängt mit der internen Verwaltung der Produkte zusammen.



Zunächst einmal DANKE für die schnelle Antwort Dok.........

Das mit meinem Händler bekomme ich hin, kann ich dann 100% sicher sein, wenn er es zu euch zur Reparatur/RMA schickt, dass ich, falls reparabel, auch mein Board wieder erhalte ????

Dein Händler kauft ja auch bei einem Großhändler/Distributor ein. Es wäre also möglich das evtl. auch der Distributor einen Direktaustausch vornimmt. Aber das musst du dann eben mit deinem Händler abklären. Der hat ja schon Erfahrungswerte und kann dir sagen wie der Ablauf bei ihm üblicherweise ist. Und ggf. muss er sich dann mit seinem Distributor kurzschließen um das sicherzustellen.

Viele Händler können die Boards auch direkt zur RMA Anmelden. Da ist der Distributor dann auch wieder aussen vor. Also einfach den Händler kontaktieren und nachfragen! :)

Wenn das Board bei uns eingeht und reparabel ist, wird es repariert und wieder zurückgeschickt. Nur wenn dies nicht der Fall ist wird es idR. ausgetauscht.

Gruß,
Doktor
 
Ja, das mit "dem dritten Mal" kenn ich ja auch. Allerdings ist mir das in meinen weit über 10 Jahren PC Erfahrung noch *NIE* untergekommen,

Kurz alte Story von nem DFI Lanparty nF4 SLI-DR (beste Ausstattung damals)!
Mainboard defekt, eingeschickt und zurück bekommen, genau wie bei dir nen neuer Aufkleber einfach nur drüber, identisches Board also zurück bekommen.
Board immernoch defekt (war aber definitiv bei DFI gewesen) :motz:
Beschwerd noch mal eingeschickt, anschließend wieder zurück bekommen (identisches Board identischer neuer Aufkleber also scheinbar wieder nix gemacht) und ging wieder nicht :motz:
Anschließend dickes Beschwerdeschreiben als Kommentar darauf kam nur:
"Board war 2x hier beim ersten mal angeblich kein Fehler gefunden (warum dann neuer Aufkleber?) beim 2. Mal nen neuen Chipsatz verlötet"
Also 3. Mal hin, diesmal über den Händler wo ichs gekauft hatte, nun
kams erneut zurück und es war nen Neues und alles ging.

So viel zu noch nie untergekommen :fresse:
 
Kurz alte Story von nem DFI Lanparty nF4 SLI-DR (beste Ausstattung damals)!
Mainboard defekt, eingeschickt und zurück bekommen, genau wie bei dir nen neuer Aufkleber einfach nur drüber, identisches Board also zurück bekommen.
Board immernoch defekt (war aber definitiv bei DFI gewesen) :motz:
Beschwerd noch mal eingeschickt, anschließend wieder zurück bekommen (identisches Board identischer neuer Aufkleber also scheinbar wieder nix gemacht) und ging wieder nicht :motz:
Anschließend dickes Beschwerdeschreiben als Kommentar darauf kam nur:
"Board war 2x hier beim ersten mal angeblich kein Fehler gefunden (warum dann neuer Aufkleber?) beim 2. Mal nen neuen Chipsatz verlötet"
Also 3. Mal hin, diesmal über den Händler wo ichs gekauft hatte, nun
kams erneut zurück und es war nen Neues und alles ging.

So viel zu noch nie untergekommen :fresse:

Bei DFI werden Boards repariert oder eben ausgetauscht. Die bekommen dort auch immer ne neue Nummer.
Bei DFI und auch einigen anderen Herstellern stimmt häufig die SN auf dem Karton nicht mit der auf dem Board überein. Bei Evga werden die Boards in München alle ausgepackt und ne SN draufgeklebt.

Also die Sache mit der SN ist nix ungewöhnliches!!! :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh